Workshop „Test-driven development in der Praxis“ mit Zweitag
Jan Betzing (JanB)Liebe WINet-Mitglieder,
in Kooperation mit Zweitag bieten wir am Dienstag, 31.05.2016, 10 Uhr bis ca. 17 Uhr einen Workshop rund um die testgetriebene Softwareentwicklung an. In dem Workshop "Test-driven development in der Praxis" lernt ihr die Grundtechniken der testgetriebenen Entwicklung von Software und warum diese das Implementieren von hochwertiger Software effizient gestalten kann. Aufbauend auf diesen theoretischen Grundlagen heißt es dann "Hands on!": Angeleitet von den erfahrenen Mentoren von Zweitag greift ihr selbst zur Tastatur und entwickelt testgetrieben eine Beispielanwendung.
Der Workshop richtet sich an programmierinteressierte studentische Mitglieder des WINet. Empfehlt den Workshop auch euren Kommilitonen: Wie ihr wisst ist die Mitgliedschaft im WINet für Studenten kostenlos!
Weitere Informationen und die Anmeldung findet ihr (eingeloggt) hier: https://www.wi-net.de/test-driven-development-der-praxis-mit-zweitag
Viele Grüße
Jan Betzing, Christian Horstmann und Tobias Potthoff
Innovativ, interessant und unterhaltsam - der Workshop zu Kurzpräsentationen mit Sebastian Köffer
Jan Betzing (JanB)Präsentation, Workshop, Studenten, Innovation, Kreativität, VeranstaltungWith 1 KommentareAm sonnigen Donnerstagnachmittag haben sich acht studentische WINet-Mitglieder zusammengefunden, um zu lernen, wie man abseits von immergleichen Standardvorträgen Inhalte durch freies Vortragen so überzeugend übermittelt, dass es dem Publikum und einem selbst gefällt. Im Zeichen von Science Slams, TED-Talks und Elevator Pitches hat Sebastian Köffer, Doktorand am Institut für Wirtschaftsinformatik, den Studierenden Techniken und Kniffe gelehrt und durch praktische Übungen vorgelebt.
Nach einer kleinen Stärkung wendeten die Teilnehmer das Gelernte sofort an: In dreiminütigen Präsentationen sollten Sie wagemutig und spontan zu einem beliebigen Thema einen Vortrag halten. Wichtigste Spielregel: PowerPoint und Konsorten bleiben außen vor. Nur ein einzelnes Bild oder alles andere was man in der Hand halten kann waren die zugelassenden Hilfsmittel, um den Vortrag visuell unterstützen. Hierbei zeigten sich beeindruckende Ergebnisse, bei denen von englischen Geflogenheiten im 19. Jahrhundert, der perfekten App, über die eigene Lebensphilosophie bis hin zu essentiellen Fragen zum Sinn des Lebens referiert wurde.
WINet goes CeBIT - Kartenkontingent für Mitglieder
Jan Betzing (JanB)CeBIT, Ticket, VeranstaltungWir konnten für Euch ein kleines Kartenkontingent für die diesjährige CeBIT vom 14.03.2016 - 18.03.2016 ergattern. Wer die Messe gerne besuchen möchte, schreibt bitte eine formlose E-Mail an winet@wi.uni-muenster.de mit der gewünschten Zahl an Tickets. Wir schicken Euch die Tickets dann als E-Coupon per E-Mail. Wie immer gilt: First Come, First Serve.
Das ERCIS ist dieses Jahr übrigens in Halle 6 an Stand C 30 vertreten. Die Kollegen freuen Sich auf Euren Besuch!
WINet-Stammtisch mit Hähnchen
Tobias Kroll ge...Der erste WINet-Stammtisch in diesem Jahr führte in den Nordstern. Mit halben Hähnchen ging es um das vergangene Semester, die bevorstehenden Klausuren und die kommenden WINet-Veranstaltungen, die im Dashboard zu finden sind. Mit dabei war auch Alt-Vorstand Tobias Heide, der als einziger Praktiker die Runde bereichterte.
WINDS 2015 Nachgang
Jan Betzing (JanB)WINDS, VeranstaltungBei der diesjährigen Ausgabe von "Wirtschaftsinformatiker nach dem Studium" – oder kurz WINDS – stellten sich sechs WWU-Alumni den Fragen von rund 40 wissbegierigen Studierenden. Zuerst berichteten Katja Kümmel (CIOin des Universitätsklinikums Münster), Daniel Beckmann (Mitbegründer der BBHT Consulting), Christian Janiesch (Junioprofessor an der Uni Würzburg), Patrick Janning (Softwareentwickler bei Tobit), Arne Osthues (Mitbegründer von fileee), sowie Ralf Plattfaut (Consultant bei McKinsey) von Ihren Lebenswegen. Danach war Zeit für Fragen der Studierenden.
Katja Kümmel empfahl, sich klar zu machen, aus welchen Gründen man einen bestimmten Weg einschlägt. Der eigene Lebensweg muss nicht gradlinig oder von langer Hand geplant sein. Umso wichtiger sei es, seine Chancen zu erkennen und sie zu ergreifen. Passend dazu empfahl Christian Janiesch, auf das eigene Bauchgefühl zu hören und die Dinge zu verfolgen, die einem wichtig sind.
Auch Arne Osthues' Weg war so nicht geplant. Er berichtete, wie er eher durch Zufall dazu gekommen ist, ein Start-Up zu gründen. Mit ein paar Kommilitonen kam während des Studiums eine Idee auf. "Wir hatten diese Idee und dachten: Warum implementieren wir das nicht einfach mal und gründen?". Am Start-Up-Leben schätzt er insbesondere die Möglichkeit, selbst zu bestimmen, was gut für das Unternehmen ist und sein eigener Chef zu sein. Er machte den Anwesenden aber auch die damit einhergehende Verantwortung bewusst.
Für Ralf Plattfaut war es besonders wichtig, in einem stimmigen Arbeitsumfeld und mit dem passenden Team zu arbeiten. Dieser Personal Fit sei hilfreich angesichts des anspruchsvollen Consulting-Alltags. Er riet allen an der Beratung interessierten Studierenden, es einfach mal zu versuchen. Man lerne in kurzer Zeit enorm viel. Selbst falls man später doch feststellen sollte, dass das Beraterleben nicht das Richtige sei, mache man wertvolle Erfahrungen auch für das weitere Berufsleben.
Das Wirtschaftsinformatikstudium in Münster wurde von Daniel Beckmann besonders gelobt. Münsteraner Absolventen hätten das Handwerkszeug, um analytisch und strukturiert zu denken. So können sich die Absolventen schnell in neue Situationen hereindenken und aktiv Lösungen finden. Er riet aber auch, sich beim Einstieg als Absolvent Zeit zu nehmen, die Abläufe und Arbeitsweisen der neuen Firma zu erlernen und sich darauf einzulassen. "Man sollte schnell möglichst viel aufsaugen", riet Christian Janiesch. Für Patrick Janning sind die besten Bewerber und Kollegen diejenigen, die für ihren Job brennen. Selbstbewusstsein und Wissbegierigkeit sieht er als besonders wertvolle Charakterzüge an.
Alle Referenten teilten die Meinung, dass man sein Studium genießen und so viele Erfahrungen wie möglich sammeln sollte. Auslandsaufenthalte und Praktika helfen bei der persönlichen Weiterenwicklung wesentlich mehr als ein Studium in Regelstudienzeit oder der Notenpunkt hinter dem Komma. Für die meisten Unternehmen sind diejenigen Absolventen besonders interessant, die über den Tellerrand jenseits des Curriculums hinausgeschaut haben und nicht nur mit dem Strom geschwommen sind. Noten sind wichtig aber nicht ausschlaggebend. An dieser Stelle ein herzlicher Dank an alle Referenten!
Probleme zerlegen mit SCRUM
Jan Betzing (JanB)Inspizieren und Adaptieren, gegenseitig voneinander Lernen und immer besser werden. Dieses fundamentale SCRUM-Prinzip hat sich als roter Faden durch den SCRUM-Workshop am 13.11.2015 gezogen. Allem Aberglaube zum Trotz nahmen 17 WINet-Mitglieder an Freitag dem 13ten am SCRUM-Workshop in Kooperation mit Detecon mit großem Erfolg teil. Michael Spiller, Ruben Reichle und Patrik Wäschenbach brachten den WINet-Mitgliedern interaktiv die Prinzipien und Arbeitsweisen des SCRUM bei und machten sie so zu Scrumanicas. Beim iterativen Entwickeln von Modellhäusern wurde den Teilnehmern klar, dass SCRUM sich nicht nur – wie oft behauptet – für die Softwareentwicklung eignet, sondern vielmehr ein Managementframework für jegliche Art von zerlegbarem Problem sein kann.
Nach dem offiziellen Teil war beim Get-Together im EAT ausreichend Gelegenheit für alle Fragen und Antworten rund um SCRUM und gewonnene Praxiserfahrungen in der Anwendung. Vielen Dank an Detecon für die tolle Kooperation!
ERCIS Disrupts Münster - Vergünstigte Teilnahmegebühr für WINet Mitglieder
Jan Betzing (JanB)am 26. Oktober 2015 veranstaltet das ERCIS die erste Auflage von DISRUPTS Münster, bei dem Professoren des Instituts für Wirtschaftsinformatik und verschiedene Fachleute aus der Praxis mit den Teilnehmern darüber diskutieren, wie Münster innovativer werden kann. Das Ganze wird von Oliver Pauli, den einige von Euch vielleicht aus dem Placebo-Theater kennen, moderiert. Euch als WINet-Mitglieder wird eine vergünstigte Teilnahmegebühr eingeräumt!
Worum gehts?
Die digitale Transformation stellt den Alltag von Bürgern, Unter nehmen und Verwaltungen auf den Kopf: sie stört und rüttelt auf, sie zerstört und schafft gleichzeitig Platz für Neues. Das ERCIS als in Münster ansässiges europäisches Forschungsnetzwerk erforscht vielfältige Facetten des digitalen Wandels und lädt ein zum Nachdenken und zum Dialog.
Im Dialog mit Politik und Unternehmen aus der Region werden Fragestellungen zur digitalen Transformation diskutiert:
- Wie können wir Innovationsfähigkeit in der Gesellschaft fördern, ohne die Kontrolle zu verlieren oder unsere Werte aufzugeben?
- Welche Rolle spielt die Stadt und ihre Infrastruktur als „Smart City“ für die Bürger und als Nährboden für innovative Gründungen?
Veranstaltungsort
WWU Weiterbildung
Königsstraße 47
48143 Münster
Teilnahmegebühren
115 Euro / 95 Euro ermäßigt (für WINet-Mitglieder)
Webseite und Anmeldung
Rückblick: AgileJS mit codecentric
Tobias Heide (t...Am Freitag den 26.06. nahmen 22 Studenten, Uni-Mitarbeiter und WINet-Almuni am AgileJS-Workshop in Kooperation mit der Firma codecentric teil. In den Räumen am Leonardo-Campus wurde zuerst eine kleine Einführung in die Sprache JavaScript und den Aufbau des Beispielprojekts gegeben, welches verschiedenste brandaktuelle Techniken wie AngularJS, NodeJS, Neo4J oder Grunt verwendet. Direkt danach wurden die Teilnehmer des Workshops mit einer langen Aufgabenliste in Kleingruppen in das kalte Wasser geschmissen und konnten mit Unterstützung der codecentric-Experten mit den Technologien experimentieren und das Beispielprojekt - eine Filmdatenbank - mit weiteren Funktionalitäten versehen.
Insgesamt war der Workshop ein voller Erfolg. Was auch die völlige Ausbuchung bereits einige Wochen vor dem Workshop zeigt.
Agile JavaScript mit codecentric
Tobias Heide (t...Können wir von Anfang an ein lauffähiges Produkt liefern? Sind wir wirklich so agil? Können wir unsere agilen Praktiken voll ausreizen?
Gemeinsam mit der codecentric bietet das WINet einen Workshop, in dem sie mit euch agile Praktiken wie testgetriebene Entwicklung und Pair Programming ausprobieren, an. Wir werden in kleinen Teams arbeiten und eine Anwendung, die von der ersten Minute an lauffähig ist, bauen. Um die Qualität unseres Produktes zu gewährleisten, werden wir Continuous Integration einsetzen. Außerdem wird die Anwendung kontinuierlich in die Cloud deployed und wird für jede/jeden nutzbar sein.
Die Anwendung wird mit JavaScript, node.js und Neo4j erstellt. Die Continuous Integration Infrastruktur wird vorab aufgesetzt, damit sich die Teams auf die Erstellung der Anwendung konzentrieren können. Das Einzige worum die Trainer der codecentric euch bitten, ist euer Beitrag von lauffähigem Code.
Voraussetzungen: Informatikgrundkenntnisse sind für den Workshop ausreichend. JavaScript-Kenntnisse können hilfreich sein, sind aber nicht notwendig. Die Entwicklungsumgebung wird in Form von VirtualBox-Images bereitgestellt, stellt daher bitte sicher, dass ihr die aktuelle Version von VirtualBox auf euren Rechnern installiert habt.
26.06.2015, 09:00-17:00 Uhr, Leonardo-Campus 10, Raum Leo 2
Bitte meldet euch bis spätestens 18.06.2015 an. Bei Fragen wendet euch an Jan Ernsting.
Als Student kostenfrei Mitglied werden
Powered by:
Professionelles Präsentationsseminar
Tobias Kroll ge...Vortrags- und Präsentationssituationen sind im Studium der Wirtschaftsinformatik und auch später im Beruf keine Seltenheit. Das WINet bietet wieder ein eintägiges Seminar mit der Trainerin Susanne Hülsken an, bei dem folgende Themen bearbeitet werden:
- Erster Eindruck: Wie wirke ich auf andere Menschen?
- Wie setze ich meine Körpersprache positiv ein?
- Wie gehe ich mit Aufgeregtheit und Lampenfieber um und trete ruhig und sicher auf?
- Wie zeige ich meine fachliche Kompetenz?
- Individuelles Feedback nach Präsentationsübungen
23.04.2015, 9.00 - 16.30 Uhr, Leonardo-Campus 10, Raum Leo 2
Kostenfreie Anmeldung für Mitglieder unter https://www.wi-net.de/praesentationsseminar
Mitglied werden unter https://www.wi-net.de/mitglied-werden