Newsletter Q3/2017
Leon Papke (Leo...Der nächste WINet-Newsletter mit vielen Neuigkeiten aus Münster steht für euch bereit. Wir haben uns die Bedarfsumfrage zu Herzen genommen und versuchen Euch in der kommenden Zeit wieder viele spannende Vorträge, Workshops und Seminare anzubieten. Einen Vorgeschmack findet ihr nachfolgend. Feedback zum Newsletter (und auch sonst) könnt ihr uns gerne an winet@wi.uni-muenster.de schicken.
Veranstaltungen
New Era in Distributed Computing with Blockchains and Databases
Freitag, 25.08.2017, 11:00 Uhr - Die GI-Regionalgruppe Münsterland lädt zu einem öffentlichen Vortrag von Dr. C. Mohan von IBM Research ein. Der Vortrag beleuchtet die aktuelle und zukünftige Adoption von Blockchains und den darunterliegenden Datenbanken. Der Vortrag findet im Hörsaalgebäude Leonardo-Campus 10 statt. Weitere Informationen
Hack-on-a-Boatathon by Zweitag
Montag, 23.10.2017, 09:00 Uhr - Unser Partner Zweitag bietet einen ganz besonderen Hackathon an ... und das WINet wird auch dabei sein! Bastle mit anderen Entwicklern und der Zweitag-Crew an deinen Ideen zum Thema #Alexa #Chatbots #IOT oder #wasduwillst während ihr auf der MS Günther über den Kanal schippert. Melde dich alleine oder zusammen mit Freunden an und entwickelt im Team euren ersten Prototypen oder euer Geschäftsmodell. Meldet euch bei uns unter winet@wi.uni-muenster.de, wenn ihr beim WINet @ Boatathon-Team dabei sein wollt. Nach erfolgreicher Hackerei entscheidet die gesamte Mannschaft auf dem Boot, welches Projekt gewinnt. Natürlich werdet ihr dabei lecker beköstigt und die MS Günther lässt sich aus eigener Erfahrung in den Abendstunden hervorragend in ein Partyboot verwandeln. Die Anmeldung zum Boatathon geschieht unter boatathon.ms. Weitere Informationen
Schulung zum ISTQB-certified Tester für Studierende
Donnerstag, 26.10.2017, 16 bis 19 Uhr
Freitag, 27.10.2017, 9 bis 17 Uhr
Samstag, 28.10.2017, 9 bis 17 Uhr
In Kooperation mit der Firma Software Quality Systems (SQS) AG bietet das WINet eine Neuauflage des Testmanagement-Seminars an. Dieses dient zur Vorbereitung auf eine Zertifizierung gemäß ISTQB® Certified Tester Foundation Level. Die Schulung vertieft Konzepte, die schon aus Vorlesungen (z. B. Software Engineering) bekannt sind. Eine Teilnahme ist aber auch ohne Vorkenntnisse ohne weiteres möglich. Die Zertifizierung ist unbegrenzt gültig und kann im späteren Berufsleben sehr hilfreich sein. Dieses Mal richtet sich das Schulungsangebot nur an Studierende. Praxismitglieder wenden sich bei Interesse bitte per E-Mail an das WINet. Die Anmeldung ist ab sofort unter möglich: Weitere Informationen und Anmeldung
Interaktiver Workshop Agiles Projektmanagement mit viadee
Freitag, 24.11.2017, 13:00 Uhr - Besonders bei Praktikern ist der Themenvorschlag "agiles Projektmanagement" auf regen Zusproch gestoßen. Dies hat unser Partner viadee zum Anlass genommen, um einen interaktiven Workshop für alle WINet-Mitglieder anzubieten. Dieser vermittelt die Grundlagen agiler Vorgehensweisen anhand des Scrum-Frameworks und bereitet die Teilnehmer gezielt und praxisnah auf dessen Einsatz in komplexen Projektsituationen vor. Es gibt außerdem Raum für Austausch sowie zum Mitdenken und Mitmachen. Die Anmeldung ist ab sofort unter möglich: Weitere Informationen und Anmeldung
Neuigkeiten vom WINet
Das WINet fördert ab WiSe 17/18 zwei ProTalent Stipendien für WIler
Ab dem kommenden Wintersemester fördert das WINet ein zweites ProTalent-Stipendium für Bachelor- und Masterstudierende der Wirtschaftsinformatik an der WWU. Weiterlesen
WINDS 2017 – Alumni haben ihren Berufsweg vorgestellt
Im Rahmen der Veranstaltung "Wirtschaftsinformatiker nach dem Studium" – oder kurz WINDS – stellten sich auch im diesem Jahr wieder sechs WWU-Alumni den Fragen von rund 20 wissbegierigen Studierenden. Auf die Vorträge folgte ein Austausch von Erfahrungen in entspannter Atmosphäre. Die anregenden Gespräche wurden bei allen als bereichernd empfunden. Weiterlesen
Themenbefragung 2017
An dieser Stelle wollen wir uns noch einmal für Eurer zahlreiches Engagement bedanken! Bei der Themenberfagung haben innerhalb von zwei Wochen 100 Mitglieder sowie Nichtmitglieder teilgenommen, und ihr Interesse über zukünftige Seminare und Workshops bekundet. Die Daten haben wir ausgewertet und bereits in erste Veranstaltungen wie dem Interaktiven Workshop mit der viadee berücksichtigt. Weiterlesen
WINet-Fördertopf
An dieser Stelle wollen wir die Möglichkeit nutzen, euch auf den Fördertopf aufmerksam zu machen. Wir bieten Euch als Studierende unbürokratisch die Möglichkeit, eine Unterstützung für ein Auslandssemester, eine Fortbildung oder anderen Vorhaben zu erhalten. Weitere Informationen
Neuigkeiten aus dem WINet(zwerk)
BPMN-Prozesse – gern fehlerfrei!
„Low Code“ Plattformen zur Prozessautomatisierung wie bspw. die von Camunda etablieren sich gerade in deutschen Unternehmen und Vorlesungen an der WI. Grundsätzlich ist die Aufgabenteilung zwischen Modell und Code gut, eine typische Fehlerquelle ist sie trotzdem: schnell ist ein Tippfehler im Klassennamen gemacht, aber weder Java-IDE noch Prozess-Editor fühlen sich zuständig, denn einzeln betrachtet gibt es keinen Fehler. viadee veröffentlicht im August eine Java-Bibliothek in den Open Source-Pool, die als JUnit-Test verpackt die Konsistenz zwischen Modell und Code prüft und damit gut in einen Continuous-Integration-Prozess passt. Test-Nutzer und Kooperationspartner sind willkommen! weitere Informationen
Vom Absolventen zum Projektleiter in einem Jahr – BBHT macht es möglich
Das Ende des Sommersemesters bedeutet für viele Studenten das Ende des Studiums. Es stellt sich die Frage: Wie soll mein Berufseinstieg verlaufen?
Nils, BBHT Berater, stand vor ca. einem Jahr vor genau dieser Entscheidung. Mit dem Master of Science „in der Tasche“ und dank erster Praxiserfahrungen im Studium war für ihn klar, er möchte in die technische Beratung. Als Junior IT Berater startete Nils unmittelbar in sein erstes Kundenprojekt. In der Rolle des Business Analysten arbeitete er sich in die Projektproblematik ein. Dank guter Auffassungsgabe, dem mitgebrachten technischen Wissen und hoher Eigenverantwortung übernahm er bereits nach sechs Monaten eine Teamleitungsrolle. Nach einem Jahr bei BBHT unterstützt er als Junior Projektleiter einen unserer größten Kunden und leitet ein internationales Team von 8 Personen.
Wenn auch du deinen Mut beweisen willst und dich technische Herausforderungen begeistern, schau auf https://www.bbht.de/karriere nach deiner Einstiegschance!
Sei dabei, bei den 1. deutschen eSports Hochschulmeisterschaften!
Neues Datum, neue Location für ein neues #immergleichgeiles mindsquare Event! Wie im letzten Newsletter bereits angekündigt rufen wir, gemeinsam mit unserem Partner 4s LAN, die 1. deutsche eSports Hochschulmeisterschaft ins Leben. Vom 03.11. - 05.11.2017 könnt ihr in der Krombacher Business Lounge der SchücoArena in Bielefeld an der 1. deutschen eSports Hochschulmeisterschaft teilnehmen und tolle Preise abräumen!
Meldet euch jetzt an unter und nutzt die Chance euer Können in verschiedenen Turnieren unter Beweis zu stellen!
Neuigkeiten von Institut, Fachbereich und Universität
Prof. Dr. Fernando Buarque – New Visiting Professor from Brazil
We are happy to welcome Prof. Fernando Buarque de Lima Neto at the School of Business and Economics as visiting professor for the next three years until 2020. For many years now, the chair of Prof. Hellingrath and Prof. Fernando Buarque de Lima Neto has been jointly working together. Besides two joint research projects on the application of Computational Intelligence methods in Supply Chain Management, Prof. Buarque has been visiting Münster several times during the years 2015 and 2017 as part of his scholarship of the Alexander-von-Humboldt Foundation. During this time further research collaborations with the chair of Prof. Vossen und Prof. Kuchen at the Department of Information Systems have been established. These intensive collaborations are to be continued during his term as visiting professor at the University of Münster. Weiterlesen
**************
Verleihung der Honorarprofessor an WP/StB Dr. Gernot Hebestreit
Am Dienstag, den 25. Juli 2017, wurde Herrn WP/StB Dr. Gernot Hebestreit von der WWU Münster feierlich eine Honorarprofessur verliehen. Herr Hebestreit ist Mitglied des Global Leadership Teams von Grant Thornton International und langjähriger Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung von Prof. Kajüter. „Aufgrund seiner hervorragenden und zahlreichen Leistungen in Wissenschaft und Praxis ehren wir Herrn Prof. Dr. Hebestreit mit der besonderen Auszeichnung der Honorarprofessur“, würdigte die Dekanin Prof. Theurl den langjährigen Einsatz von Herrn Hebestreit für den FB4. Weiterlesen
Prof. Hennig-Thurau in der Märkische Allgemeine zum Thema "Neue Drama-Serien"
Die vorletzte Staffel von Game of Thrones ist grade angelaufen – ein Anlass für die Märkische Allgemeine, sich das Erbe der Serie anzuschauen. „Das Epos hat einen Typus des Erzählens begründet, der heute vom Science-Fiction-Spektakel „Westworld“ bis zur geplanten deutschen Mammutserie „Hotel Babylon“ auf allen Bildschirmen zu finden ist“, schreibt die Zeitung. Weiterlesen
**************
Internetdiskurse haben oft Defizite
Wie sieht ein verantwortungsvoller Umgang mit der Digitalisierung aus? Dieser Frage widmet sich das "Center for Advanced Internet Studies" (CAIS) mit Sitz in Bochum – Kooperationspartner sind die Universitäten Münster, Bonn, Bochum und Düsseldorf sowie das Grimme-Institut in Marl. Gemeinsam mit dem GESIS-Institut bewarb sich dieses Konsortium als Standort für das Deutsche Internet-Institut, zu dessen Gründung das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) einen Wettbewerb ausgeschrieben hatte. Ende Mai fiel die Entscheidung. Julia Schwekendiek sprach darüber mit Prof. Norbert Kersting, Politikwissenschaftler an der WWU, der im CAIS-Institut mitarbeitet. Weiterlesen
Universität Münster gründet "Center for Digital Humanities"
Philologien, Geschichtswissenschaften und Co. galten lange als IT-ferne Fächer. Doch in den vergangenen Jahren hat sich ein Wandel vollzogen: Immer mehr Geisteswissenschaftler nutzen für ihre Forschung digitale Editionen, computergestützte Bildverarbeitung und Online-Datenbanken – auch an der Universität Münster. Unterstützung sollen sie dabei bald von den Experten des "Center for Digital Humanities" (CDH) bekommen – eines Kompetenzzentrums, das in Kürze gegründet werden und das alle Aktivitäten in den digitalen Geisteswissenschaften bündeln und begleiten soll. Weiterlesen
Wenn Unsichtbares sichtbar wird
Ein dünnes Netz spannt sich über den Bildschirm. Nach ein paar Klicks entstehen bunte Knoten, Farben schillern – kosmisches Leuchten, hinter dem ein Code aus Münster steckt. Mit ihrer Visualisierung ist es einem Projektteam aus der Arbeitsgruppe von Prof. Klaus Hinrichs gelungen, komplexe Strukturen in Simulationsdaten Dunkler Materie darzustellen. Beim renommierten "IEEE 2015 Scientific Visualization Contest" in den USA gewannen die Münsteraner vor zwei Jahren den ersten Preis. Im April 2017 ist der Beitrag als Paper erschienen. Weiterlesen
Universitäten Münster und Maringá bauen Zusammenarbeit aus
Die Universitäten Münster und Maringá (Brasilien) haben ein Partnerschaftsabkommen geschlossen. Dadurch wollen die Hochschulen ihre Zusammenarbeit in der Wissenschaft ausweiten, aber beispielsweise auch die Mobilität von Studierenden und Mitarbeitern stärken. In einzelnen Instituten arbeiten die Wissenschaftler beider Hochschulen bereits seit Langem zusammen, unter anderem in der Sportwissenschaft und in der Pharmazie. Auf Basis des neuen Abkommens sollen künftig Kooperationen in weiteren Disziplinen entstehen. Weiterlesen
Newsletter Q2/2017
Tobias Kroll ge...Das lange Wochenende ist da und dazu auch ein klimatischer Ausblick auf den bevorstehenden Sommer. Für die Lektüre zwischen Radtour und Grillabend haben wir euch die letzten Neugkeiten aus WINet, Institut und Universität zusammengestellt. Wie immer gilt: Schreibt uns, wenn ihr auch mit einem Beitrag im nächsten Newsletter unter der Rubrik WINet(zwerk) vertreten sein wollt. Außerdem freuen wir uns über euer Feedback zu den Inhalten und über Hinweise, was noch besser gemacht werden kann. Passend dazu haben wir zu einer kurzen Umfrage aufgerufen, was ihr euch vom WINet denn so wünscht. Zur Erinnerung findet ihr diese unter https://www.wi-net.de/bedarfsumfrage-2017.
In eigener Sache: Zum letzten Mal habe ich die verschiedenen Quellen nach (subjektiv) interessanten Beiträgen durchforstet. Nach sechs spannenden Jahren im WINet-Vorstand stehen neue Aufgaben an. Aber man trifft sich bestimmt wieder – dafür ist das WINet doch da! Euer Tobias (Potthoff)
Veranstaltungen
Stammtisch in Münster in der Pension Schmidt
Dienstag, 30.05.2017, 18:00 Uhr - Anmeldung
Intro to Kubernetes - rethink scalable infrastructure with containers
Freitag, 16.06.2017, 16:00 Uhr - Unser Mitglied Max Inden kommt nach Münster, um allen Interessierten (auch nicht WINet-Mitgliedern) die Welt der Container näherzubringen. Der Talk wird rund 90 Minuten dauern und in Englisch gehalten. Bitte meldet Euch über die untenstehende Registrierungsfunktion für das Event an. Im Anschluss laden wir zu einem Get-Together ein. Weitere Informationen und Anmeldung
WIler nach dem Studium (WINDS) 2017
Freitag, 23.06.2017, 19:00 Uhr - Willkommen zur Sommerausgabe von "Wirtschaftsinformatiker nach dem Studium"! Aufgrund der durchweg positiven Rückmeldung von WINDS 2015 und 2014 laden wir Euch wieder ins Kruse Baimken: In einer möglichst persönlichen Atmosphäre stellen WINet-Mitglieder und -Freunde ihren Weg vor. Die Studierenden hören gespannt zu und können im Plenum oder auch in anschließenden Gesprächen Fragen stellen.
In diesem Jahr konnten wir folgende WI-Alumni als Referenten gewinnen:, Stefan Freitag (Gründer und Geschäftsführer von Stressfrei, Christian Peters (Softwareentwickler bei zweitag), Lars Sommer (Consultant im SAP-Umfeld bei mindsquare), Volker Nordhoff (IT-Sicherheitsbeauftrater bei zeb), Sebastian Hallek (Management Consultant bei detecon) und Matthias Steffen (Seniorreferent Technologien und Innovationen bei DB Fernverkehr AG). Weitere Informationen und Anmeldung
WWU-Alumni-Tag
Samstag, 08.07.2017, 10:30 Uhr - Der Alumni-Club WWU Münster lädt ehemalige Studierende und Beschäftigte herzlich zum Alumni-Tag 2017 am Samstag, den 8. Juli 2017 um 10.30 Uhr ein (Einlass und Anmeldung ab 10 Uhr). In diesem Jahr sind wir im Zentralen Lehrgebäude der Medizinischen Fakultät zu Gast. Weitere Informationen und Anmeldung (extern)
Neuigkeiten vom WINet
Mitgliederversammlung 2017 - Nachlese
Am 06.05.2017 haben wir uns zur jährlichen Mitgliederversammlung (MV) des WINet zusammengefunden. Diesmal wurde das Programm eingangs durch einen Vortrag mit Diskussion angereichert. Zunächst referierte Prorektor Prof. Michael Quante über philosophische Ethik und was diese für uns als Menschen und WIler im Speziellen bedeutet. Die Ethik soll uns eine Anleitung zum Selbstdenken liefern. Sein Appell an uns: "Gehen Sie verantwortungsvoll mit den Spielräumen um, die unsere Gesellschaft uns lässt". Das Thema wurde so eifrig diskutiert, dass aus den ursprünglich geplanten eineinhalb Stunden für Vortrag und Diskussion zwei wurden. Im Anschluss fand unsere diesjährige MV statt, bei welcher der alte Vorstand entlastet und im Anschluss ein neuer Vorstand gewählt wurden. Weiterlesen
Workshop funktionale Webentwicklung mit Elixir & Phoenix
Volles Haus bei zweitag! Nachdem der Elixir & Phoenix Workshop im Dezember der Grippewelle zum Opfer gefallen ist, haben wir es im zweiten Anlauf nun geschafft: Zwölf Mitglieder lauschten am 27. April den beiden Entwicklern Heiko und Patrick. Weiterlesen
Stammtische in Münster und München
Im März fanden wieder zwei Stammtische in Münster und München statt. Wollt ihr einen Stammtisch in eurer Stadt organisieren? Schreibt an winet@wi.uni-muenster.de
WINet-Fördertopf: Winter School in Liechtenstein
Für 5 Tage ging es im Rahmen einer Bachelorvertiefung in ein Land, welches man höchstwahrscheinlich nicht aufzählen würde, wenn man an Länder in der Nähe von Deutschland denkt. Liechtenstein. Die dortige Universität bietet eine Winter School in Business Process Management & Data Science an, um für diese Themen zu begeistern und um ihren Master in Information Systems mit den Majors in diesen Bereichen zu bewerben. Für Bachelorstudenten der Wirtschaftsinformatik ist die Winter School eine gute Möglichkeit nochmal für eine kurze Zeit ins Ausland zu gehen und um sein Wissen in BPM zu erweitern. Weiterlesen
Neuigkeiten aus dem WINet(zwerk)
Licht in der Dunkelverarbeitung
Massendatenoperationen sinnvoll zu überwachen ist nicht trivial – zumal ohne den fachlichen Code mit technischen Dingen zu überfrachten. Viadee hat dazu ein AspectJ-basiertes Tool als Open Source auf GitHub veröffentlicht, mit dem dies für Spring-Batch basierte Anwendungen sehr einfach gelingt. Product Owner Christian Nockemann freut sich auch über die Möglichkeit auf der JAX-2017 einen Vortrag dazu zu halten.
Die viadee’ler freuen sich auf Nutzer, Feedback und Beitragende. Gleiches gilt auch für ein weiteres Open Source-Release, das noch in Vorbereitung ist: Hier geht es um das Qualitätssichern von Camunda-Prozessen. Auch Abschlussarbeiten sind in beiden Bereichen zu vergeben. Weiterlesen
Was kann die IT-Branche vom Design lernen?
Design Thinking« ist längst zum Modewort avanciert und wird mittlerweile selbst in Bereichen eingesetzt, die bislang nicht mit Design in Verbindung gebracht wurden. Warum suchen mehr und mehr Wirtschaftsbereiche die Nähe zum Design? Was ist Design überhaupt? Und warum sollten andere Branchen davon lernen?
Jeder hat seine ganz eigene, vage Vorstellung vom Begriff »Design«. Der eine mag damit exzentrisch-bunte Kleidungsstücke verbinden, der andere denkt vielleicht an Bauhaus-Design. Einen breiten Konsens über das, was Design eigentlich ist, scheint es nicht zu geben. Weiterlesen
1. Deutsche eSports Hochschulmeisterschaften von und mit mindsquare

Du hast mal wieder Bock auf eine LAN Party? Dein Herz schlägt schneller wenn du die Worte Overwatch, World of Warcraft oder League of Legends hörst? Dann bist du bei uns genau richtig!
An unserer eigenen LAN Party der „mindcon“ nehmen bereits Kollegen und Freunde zweimal jährlich begeistert teil. Nun bringen wir das Format auf ein neues Level und veranstalten zusammen mit unserem Partner NetProject e.V. die „1. Deutsche eSports Hochschulmeisterschaft“ vom 27.10.-29.10.2017 in Bielefeld. Melde dich jetzt an unter https://lan.mindsquare.de und nutze die Chance der oder die „1. Deutsche eSports Hochschulmeister oder Hochschulmeisterin“ zu werden!
BBHT wird neugierig, seid Ihr es auch?
Die erste Jahreshälfte ist noch nicht abgeschlossen, doch bereits in den wenigen Monaten haben wir vier neue Kollegen begrüßt, uns mit innovativen Themen auseinandergesetzt und konnten unsere Ideen in die Tat umsetzen. Dazu zählen u.a. das großartige Teamwochenende in Antwerpen, die Planung der neuen BBHT Räumlichkeiten am Münsteraner Stadthafen und das Eintauchen in neue Technologien, wie z.B. in demBBHT-Zweiteiler „Blockchain“.
Unsere Vorfreude auf die Themen und Events der zweiten Jahreshälfte wachsen stetig. Wenn Du auch neugierig bist und wissen willst, warum BBHT Mitarbeiter plötzlich durch Belgische Abwasserkanäle waten, besuche uns auf unserem BBHT Blog.
Habt ihr Neuigkeiten oder interessante Themen habt, die ihr mit dem WINet(-zwerk) teilen wollt, schreibt uns gerne an winet@wi.uni-muenster.de.
Neuigkeiten von Institut, Fachbereich und Universität
CrowdEquality: Idea Crowdsourcing-Plattform ist nun "live"
Im Rahmen des EU-geförderten EQUAL-IST-Projekts („Gender Equality Plans for Information Sciences and Technology Research Institutions“, Horizon 2020) wurde von acht Information Systems Bachelor-Studierenden innerhalb eines Projektseminars im Wintersemester 2016/17 eine Idea Crowdsourcing Platform entwickelt.
Ziel dieser Plattform ist es, Ideen zu sammeln und Diskussionen über vielversprechende Maßnahmen zur Förderung von Gender Equality, Diversity und der Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der WWU (SBE, University of Münster, School of Business and Economics) anzuregen – insbesondere am Institut für Wirtschaftsinformatik. Die Plattform ist nun „live“ und unter www.CrowdEquality.eu erreichbar. Weiterlesen
Projekt PropStop berichtet auf dem Frankfurter Tag des Online-Journalismus zu Social Bots
Das Münsteraner Forschungsprojekt PropStop hat am 25.04.2017 auf dem Frankfurter Tag des Online-Journalismus einen Workshop zum Thema Social Bots veranstaltet. Dr. Christian Grimme und Dr. Mike Preuss haben in 90 Minuten über die Potenziale, Gefahren, und denkbaren zukünftigen Entwicklungen von Social Bots berichtet und den Teilnehmern die einfache technische Entwicklung solcher Systeme live demonstriert. Weiterlesen
Girls'Day 2017 am Institut für Wirtschaftsinformatik
Am heutigen Girls'Day stellt unsere Systemadmininstration interessierten Mädchen den Beruf der Fachinformatikerin vor. Neben der Vorstellung des Berufs und einem Einblick in die tägliche Arbeit eines Fachinformatikers, wird auch die heutige Client- und Servertechnik präsentiert. Die Teilnehmerinnen nehmen dabei einen Computer auseinander, tauschen Teile aus und bauen ein kleines Netzwerk mit Client und Server auf. Dabei werden sie den ganzen Tag von Auszubildenden und Mitarbeiter der Systemadminstration des Instituts für Wirtschaftsinformatik unterstützt, die bei allen Fragen zur Verfügung stehen und gerne einen Einblick in ihren Arbeitsalltag geben. Weiterlesen
**************
Wissenschaft und Praxis im Gespräch im Sommersemester 2017: „Es wächst zusammen, was zusammen gehört? Die Genossenschaftliche FinanzGruppe 2025“
In der genossenschaftlichen FinanzGruppe haben sich mit der Fusion der Zentralbanken und der Rechenzentralen sowie von Verbänden interne Strukturen verändert, mit denen effizientere Prozesse ermöglicht werden. Damit ändern sich auch Governancestrukturen in der Gruppe und Gewichte verschieben sich. Daher müssen auch die Beziehungen zwischen den zentralen Dienstleistern und den Genossenschaftsbanken überprüft werden. Zielsetzung ist die Gruppe insgesamt profitabel aufzustellen, indem auch die Banken effizient arbeiten können und eine hinreichende Mitwirkung gewährleistet ist.
Die geschäftsführende Direktorin des Instituts für Genossenschaftswesen, Univ.-Prof. Dr. Theresia Theurl, begrüßt am 19. Juni 2017 um 16 Uhr in der Aula im Schloss der Universität Münster als Referenten Hans-Bernd Wolberg, stellvertretender Vorstandsvorsitzender DZ BANK AG, Dr. Andreas Martin, Vorstand Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.V. (BVR), und Klaus-Peter Bruns, Vorstandsvorsitzender Fiducia & GAD IT AG. Sie sprechen über konkrete Beispiele und relevante Aspekte im derzeitigen genossenschaftlichen Banking. Weiterlesen
Die Chancen der Digitalisierung im Taximarkt
Die Anzahl der mit dem Pkw nach Münster pendelnden Menschen ist weiter gestiegen und führt zu einer zunehmenden Auslastung der Straßeninfrastruktur. Dadurch ergeben sich längere Fahrtzeiten, insbesondere zu Stoßzeiten. Prof. Gernot Sieg vom Institut für Verkehrswissenschaft wurde dazu von den Westfälischen Nachrichten interviewt. Er sieht keine grundsätzliche Lösung des Problems, kritisiert aber, dass mit dem Wachstum der Stadt die Verkehrsinfrastruktur nicht entsprechend ausgebaut wurde. Weiterlesen
**************
"CeBIT Innovation Award 2017": Sonderpreis für Geoinformatiker der Universität Münster
Mit einer "senseBox" – einem Bausatz für stationäre und mobile Sensoren – können Laien zum Forscher werden. Besonders für Schulklassen ist das von Geoinformatikern der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) konzipierte Technik-Baukastensystem geeignet, um vor der eigenen Haustür Klimadaten wie Luftdruck, Temperatur und UV-Strahlung zu messen und nebenbei spielerisch programmieren zu lernen. Am Montag, 20. März, erhielten die WWU-Geoinformatiker für dieses Projekt nun den Sonderpreis "Digitales Lehren & Lernen" im Rahmen des "CeBIT Innovation Award 2017". Der Preis wurde während der "CeBIT" – Messe für Informationstechnik – in Hannover verliehen. Insgesamt wurden vier Wettbewerbsbeiträge ausgezeichnet. Weiterlesen
WWU baut Kontakte zur Universität Hiroshima aus
Frischer Blick nach Asien: Die Westfälische Wilhelms-Universität Münster (WWU) baut ihre langjährigen Kontakte zur Universität Hiroshima (HU) aus. Dafür unterzeichneten jetzt Vertreter der japanischen und der münsterschen Hochschule ein "Memorandum of Understanding". "Es gibt das Bestreben auf beiden Seiten, die bisherigen Kooperationen in einzelnen Fächern zu einer Zusammenarbeit auf gesamtuniversitärer Ebene auszubauen", betonten WWU-Rektor Prof. Dr. Johannes Wessels und der Präsident der Universität Hiroshima, Prof. Dr. Mitsuo Ochi. Weiterlesen
Wirtschaftsinformatik: Studierende loben Internationalität
Die Westfälische Wilhelms-Universität Münster (WWU) hat beim aktuellen Hochschulranking des "Centrums für Hochschulentwicklung" (CHE/Gütersloh), bei dem Studierende ihre Studienbedingungen bewerteten, in mehreren Fächern mit Plätzen in der Spitzengruppe gepunktet.
So erzielt das Fach Wirtschaftsinformatik in den Kategorien "Kontakt zur Berufspraxis", "Internationale Ausrichtung" und "Unterstützung am Studienanfang" sehr gute Ergebnisse. In den Rechtswissenschaften sind die Studierenden sehr zufrieden mit ihrer allgemeinen Studiensituation. Auch in den Kategorien "Promotionen" und "Forschungsgelder" erzielt der Fachbereich sehr gute Ergebnisse. VWL und BWL erreichen in der Kategorie "Abschluss in angemessener Zeit" die Spitzengruppe, BWL außerdem in der Kategorie "Wissenschaftliche Veröffentlichungen". Weiterlesen
Glücksspiel im Internet: Deutsches Recht weist Lücken auf
Es sollte ein Urteil mit Signalwirkung sein: Anfang 2015 verurteilte das Amtsgericht München einen Internet-Zocker zu einer Geldstrafe, weil er bei einem ausländischen Anbieter "Black Jack" gespielt hatte. Sein Gewinn von mehr als 60.000 Euro wurde einbehalten, weil das Online-Casino für Deutschland keine Lizenz hatte. Doch es kam anders: Das Landgericht München hob das Urteil wieder auf. Das deutsche Strafrecht sei in diesem Fall nicht anwendbar, entschieden die Richter. Weiterlesen
Alumni-Club begrüßt 15.000. Mitglied
Die nächste große Hürde ist übersprungen: Mit Dr. Jana Werring ist jetzt das 15.000. Mitglied dem "Alumni Club WWU Münster" beigetreten. Der Rektor der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU), Prof. Dr. Johannes Wessels und die Leiterin der WWU-Stabsstelle Universitätsförderung, Petra Bölling, hießen die ehemalige Geographie-Studentin (2006 bis 2012) mit einem Blumenstrauß im größten Netzwerk der Universität Münster willkommen. "Die Verbindung zu unseren Ehemaligen ist uns ein besonderes Anliegen", betonte der Rektor, "denn die lebendige Hochschule ist auch geprägt von aktiven Verbindungen zu ihren Ehemaligen." Weiterlesen
Bedarfsumfrage 2017
Jan Betzing (JanB)Liebe Mitglieder,
um Euch auch in Zukunft spannende Seminare und Workshops anbieten zu können, wollen wir wissen, was Euch interessiert. Hierzu führen wir eine Bedarfsumfrage durch.
Wir würden uns freuen, wenn ihr euch 3 Minuten Zeit nehmen könntet und diese ausfüllen würdet. Die Umfrage findet ihr unter folgendem Link: https://goo.gl/forms/EiISADC8zS3zt3mh1
Vielen Dank für Eure Mithilfe!
Euer Vorstand
Jan Betzing, Christian Horstmann und Leon Papke
Erinnerung WINet-Mitgliederversammlung + Webcast
Tobias Kroll ge...Liebe WINet-Mitglieder,
wir möchten euch mit dieser E-Mail an die Mitgliederversammlung am kommenden Samstag, den 06.05.2017, erinnern.
Wir starten um 15:00 Uhr im Raum 115, Leonardo-Campus 3, mit einem Vortrag zum Thema Ethik für Wirtschaftsinformatiker von Prorektor Prof. Michael Quante um 15:00 Uhr. Das Thema ist gerade in der heutigen Zeit von großer Relevanz. Eine Diskussion ist ausdrücklich gewünscht und eingeplant.
Um 16:30 Uhr schließen sich die Mitgliedsversammlung mit Vorstandswahlen und ein gemeinsames Grillen an.
Bitte meldet euch zwecks Planung für die Veranstaltung auf unserer Webseite (eingeloggt) an: https://www.wi-net.de/mitgliederversammlung-2017-ethik-fuer-wi-ler
Wenn Münster für euch zu weit entfernt ist, könnt ihr trotzdem teilnehmen. Dafür müsst ihr am Samstag lediglich https://appear.in/winet aufrufen.
Beste Grüße
Jan Betzing, Christian Horstmann & Tobias Potthoff
Talk "Intro to Kubernetes - rethink scalable infrastructure with containers"
Jan Betzing (JanB)Liebe Mitglieder,
am 16.06.2017 veranstalten wir am Leonardo-Campus einen Vortrag zum Thema Kubernetes und der Orchestrierung von Containern. Ziel von Kubernetes ist es, Docker-Container auf beliebigen Infrastrukturen bereitstellen zu können.
Du verstehst nur Bahnhof? Dann bist Du genau richtig und lernst etwas neues; etwas Programmier- bzw. Deployment-Grundwissen schaden aber auch nicht. Ihr seid alle herzlich zum Vortrag und einem anschließenden Get-Together eingeladen. Bei gutem Wetter wird gegrillt.
What do I learn?
- Get insights into distributed systems and how you can run them yourself.
- Understand the hype of software containerization.
- Learn how companies manage gigantic data centers at scale with a small DevOps team.
Abstract: Distributing and deploying software inside (Docker-) containers for security, isolation and ease of use is the new big thing. But once you got all your services nicely wrapped - who takes care of all these containers? Kubernetes, originating from Google, helps you manage containerized applications, as the operating system of your data center, treating hundreds of machines as a single resource pool. This talk introduces the core concepts of Kubernetes, its benefits and its huge ecosystem and gives you an idea of how Google controls parts of their gigantic infrastructure.
Speaker: WINet member Max Inden is a test engineer at CoreOS hacking on Prometheus and its integration with the Kubernetes ecosystem. Previously a front-end engineer working on ReactJS integrations and UI component testing, he decided to stop suppressing his interest for distributed systems at scale and joined CoreOS. Now he implements new testing infrastructures and development automations to support the Prometheus project.
Bitte meldet Euch als Mitglieder für die Veranstaltung hier an. Als Nichtmitglied reicht eine formlose E-mail an winet@wi.uni-muenster.de.
Viele Grüße
Jan Betzing, Christian Horstmann & Tobias Potthoff
Einladung zur Mitgliederversammlung 2017
Tobias Kroll ge...Liebe WINet-Mitglieder,
wie in unserem Editorial im letzten Newsletter schon geschrieben, lebt das WINet von seinen Mitgliedern. Die Mitgliederversammlung ist das wichtigste Organ des Vereins und entscheidet über Mitgliedsbeiträge, Ausgaben, den Vorstand uvm. Letzterer wird zum Beispiel dieses Jahr wieder neu für zwei Jahre gewählt.
Wir laden euch daher ein zur Mitgliederversammlung 2017
Samstag, 06. Mai 2017, um 15:00 Uhr, im
Institut für Wirtschaftsinformatik, Leonardo-Campus 3, Raum 115, 48149 Münster.
Verbunden mit der Mitgliederversammlung ist ein kleines Rahmenprogramm, das mit einem Vortrag zum Thema Ethik für Wirtschaftsinformatiker von Prorektor Professor Michael Quante (WWU Münster) um 15:00 Uhr startet. Das Thema ist gerade in der heutigen Zeit von großer Relevanz und sollte jedem an der ein oder anderen Stelle zu denken geben. Eine Diskussion ist ausdrücklich gewünscht und eingeplant. Herzliche Einladung!
Um 16:30 Uhr beginnt die offizielle Mitgliederversammlung gemäß folgender Tagesordnung.
Tagesordnung
- Begrüßung
- Rechenschaftsbericht 2016
- Finanzen 2016
- Entlastung des Vorstands
- Wahl des Vorstands
- Genehmigung des Haushaltsplans 2017
- Sonstiges
Im Anschluss an die Versammlung ist ein Grillen geplant (bei schlechtem Wetter eine entsprechende Alternative). Hier bleibt genügend Zeit, um informell weiter zu diskutieren, oder mit Kollegen, Kommilitonen und anderen Mitgliedern ins Gespräch zu kommen und zu netzwerken.
Zwecks Planung möchten wir euch bitten, eure Teilnahme unter dem folgenden Link zu bestätigen: https://www.wi-net.de/mitgliederversammlung-2017-ethik-fuer-wi-ler.
Wir freuen uns über eine rege Teilnahme, um über die Arbeit des WINets mit einer möglichst großen Anzahl von Mitgliedern diskutieren zu können.
Beste Grüße
Jan Betzing, Christian Horstmann & Tobias Potthoff
Stammtische in Münster und München
Tobias Kroll ge...Liebe Mitglieder,
wir wollen schnell auf die nächsten Stammtische hinweisen.
In Münster findet dieser bereits morgen (Donnerstag, 09.03.2017) um 18:00 Uhr in der Finne-Brauerei im Kreuzviertel statt. Wenn ihr kommen wollt, meldet euch bitte mit wenigen Klicks unter https://www.wi-net.de/stammtisch-muenster-der-finne an. (Orga: Jan Betzing)
In München ist auch wieder ein Stammtisch geplant und zwar am Donnerstag, 16.03.2017, um 19:00 Uhr im "Dicken Mann". Alle Wahl-Münchner (+Umgebung) können sich unter https://www.wi-net.de/stammtisch-muenchen-im-kleines-brauhaus-dicker-mann dafür anmelden. (Orga: Christian Horstmann)
Beste Grüße
Jan Betzing, Christian Horstmann & Tobias Potthoff
Newsletter Q1/2017
Tobias Kroll ge...Liebe WINet-Mitglieder,
ein voller Newsletter wartet auf euch, aber zunächst seid ihr gefragt: Sind eure Daten noch aktuell?
[simplenews-subscriber:user:field_stra_e]
[simplenews-subscriber:user:field_plz] [simplenews-subscriber:user:field_ort]
Tel. [simplenews-subscriber:user:field_tel_privat_]
Mobil: [simplenews-subscriber:user:field_tel_mobil_]
Organisation: [simplenews-subscriber:user:field_organisation]
Branche: [simplenews-subscriber:user:field_branche_dropdown]
Berufsbezeichnung: [simplenews-subscriber:user:field_berufsbezeichnung]
E-Mail (dienstl.): [simplenews-subscriber:user:field_e_mail_dienstl_]
Tel. (dienstl.): [simplenews-subscriber:user:field_tel_dienstl_]
Falls oben noch Platzhalter statt deiner Daten stehen, sind diese (noch) nicht gepflegt. Bitte logge dich unter https://wi-net.de/user ein und editiere deine Daten, falls sich etwas geändert hat oder du Informationen ergänzen möchtest. Solltest du Anmeldeschwierigkeiten haben, melde dich unter winet@wi.uni-muenster.de.
Editorial zum neuen Jahr im WINet
Das WINet Münster ist ein eingetragener und als gemeinnützig anerkannter Verein. Er wurde vor 20 Jahren von Absolvent_innen gegründet, um die Disziplin Wirtschaftsinformatik bzw. die Forschung und Lehre in Münster ideell und finanziell zu unterstützen und den Austausch zwischen Studierenden, Forschenden und Ehemaligen zu ermöglichen. Der Verein konnte und kann nur funktionieren und lebendig sein, weil Menschen den Zweck, den das WINet verfolgt, gut und richtig finden und dies auch ausdrücken. Weiterlesen
Veranstaltungen
Stammtisch in Münster in der Finne
Donnerstag, 09.03.2017, 18:00 Uhr, Anmeldung
GameJam am LeonardoCampus
Du wolltest schon immer wissen wie man ein Spiel entwickelt wusstest aber nicht wie man anfangen soll? Dann ist jetzt deine Chance gekommen: Die Microsoft Student Partner veranstalten zusammen mit dem Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Statistik (WWU Münster) einen GameJam am Leonardo-Campus vom 17.03.2017 bis 18.03.2017. Weitere Informationen
Hands-on Elixir & Phoenix Workshop mit Zweitag
Donnerstag, 24.04.2017, 09:30 bis 17:00 Uhr - Im Workshop werden zunächst die Konzepte hinter der funktionalen Programmiersprache Elixir vorgestellt, die es ermöglichen skalierbare und robuste Anwendungen umzusetzen. Anschließend wird auf das Webframework Phoenix Bezug genommen und gezeigt, wie auf dieser Grundlage moderne Web-Anwendungen gebaut werden können. Beide Teile werden zunächst theoretisch dargestellt; anschließend kann das Erlernte praktisch angewendet werden. Weitere Informationen und Anmeldung
Mitgliederversammlung 2017 & Vortrag "Ethik für Wirtschaftsinformatiker"
Samstag, 06.05.2017, ab 15:00 Uhr - Im Vortrag wird die These entwickelt, dass die Wirtschaftsinformatik genuin ethische Fragen unterschiedlicher Art aufwirft. Diesen Aspekten sollten sich Studierende, Forschende und in diesem Tätigkeitsfeld arbeitende Personen stellen. Anhand unterschiedlicher Beispiele wird aufgezeigt, auf welchen Ebenen sich welche Arten von ethischen Fragen und Problemen ergeben. (Prof. Michael Quante, WWU Münster). Die Einladung zur Mitgliederversammlung mit anschließendem Grillen folgt separat. Weitere Informationen und Anmeldung
Neuigkeiten vom WINet
Hoch hinaus: Kandidat_in für WINet-Vorstand gesucht
Das WINet Münster sucht Kandidaten / Kandidatinnen für das Amt des (studentischen) Vorstands. Weiterlesen
WINet goes CeBIT again - Kartenkontingent für Mitglieder
Auch dieses Jahr konnten wir für Euch ein kleines Kartenkontingent für die diesjährige CeBIT (link is external) vom 20.03.2017 - 24.03.2017 besorgen. Wer die Messe gerne besuchen möchte, schreibt bitte eine formlose E-Mail an winet@wi.uni-muenster.de mit der gewünschten Zahl an Tickets. Wir schicken Euch die Tickets dann als E-Coupon per E-Mail. Wie immer gilt: First Come, First Served. Das ERCIS ist dieses Jahr übrigens in Halle 6 an Stand C 30 vertreten. Die Kollegen freuen sich auf Euren Besuch!
ProTalent Stipendenfeier 2017
Wie auch im letzten Jahr wurden bei der ProTalent-Stipendienfeier alle neuen und weiter geförderten Stipendiatinnen und Stipendiaten offiziell begrüßt. Das WINet fördert seit 2015 ebenfalls einen Stipendiaten der Wirtschaftsinformatik an der WWU, welcher von einer unabhängigen Auswahlkommission nach verschiedenen Kriterien wie Leistung und sozialem Engagement ausgesucht wird. Weiterlesen
Neuigkeiten aus dem WINet(zwerk)
Scrum: Eintauchen in das agile Projektmanagement mit einem Mashmallow, 250g Spaghetti und einem motivierten Team
Mit Mashmallow und Spaghetti agiles Projektmanagment verstehen? Ja – zumindest einen elementaren Teil davon. Einer von mehreren existierenden sogenannten agilen Prozessen ist Scrum, welches sich als erfolgreiches Konzept für die Softwareentwicklung implementiert hat. Die Entwickler und Begründer des Agilen Manifests, Dr. Jeff Sutherland und Ken Schwaber, haben 2001 den Startschuss für ein weltweites Umdenken in der Softwareentwicklung mit Scrum gegeben. Heute ist Scrum das meistbenutzte Rahmenwerk für agiles Projekt- und Produktmanagement.
Wenn Du mehr über Scrum erfahren möchtest – und was Scrum mit Süßigkeiten und Teigwaren zu tun hat - dann schau in unserem BBHT Blog vorbei.
Workshop Lambda-Ausdrücke in Java 8
Am 7. Februar 2017 fand bei der viadee in Münster in Kooperation mit dem WINet ein Workshop zum Thema Lambda-Ausdrücke in Java 8 statt. viadee Berater Tobias Voß und Christian Nockemann präsentierten den Teilnehmern mit Hilfe von interaktiven Quizfragen anschaulich die Fallstricke funktionaler Lambda-Ausdrücke in Java. Die Teilnehmer zeigten sich sehr interessiert und diskutierten ausgiebig darüber, wo Lambda-Ausdrücke helfen, die Clean-Code-Prinzipien zu erfüllen und wo sie verleiten, dagegen zu verstoßen. Zum Abschluss des Workshops wurde der so genannte „Stream of Death“ präsentiert – ein Code, den selbst der Autor nach fünf Minuten nicht mehr versteht.
Martin Matzner als Professor an die Universität Erlangen-Nürnberg berufen
PD Dr. Martin Matzner hat einen Ruf an die Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg angenommen. Seit 01.01.2017 hat er dort eine W3-Professur für Digital Industrial Service Systems. Wir gratulieren dem WINet-Mitglied herzlich und wünschen alles Gute für die Zukunft.
Habt ihr Neuigkeiten oder interessante Themen habt, die ihr mit dem WINet(-zwerk) teilen wollt, schreibt uns gerne an winet@wi.uni-muenster.de.
Neuigkeiten von Institut, Fachbereich und Universität
Arvato fördert zukunftsweisende Forschung zu Omni-Channel-Communication
Arvato CRM Solutions (Arvato), führender Anbieter von Customer Relationship Management Dienstleistungen, hat in Partnerschaft mit dem European Research Center for Information Systems (ERCIS) an der Universität Münster das ERCIS Omni-Channel Lab gegründet. Das neue Lab verbindet das etablierte wissenschaftliche Forschungsnetzwerk und die Lehreinrichtungen des ERCIS mit der praktischen Kompetenz, die Arvato durch die Abwicklung von täglich bis zu 1,7 Millionen Omni-Channel-Interaktionen für zahlreiche weltbekannte Marken erworben hat. An der Schnittstelle zwischen Forschung und Praxis ist das neue Omni-Channel Lab perfekt positioniert, um innovative Lösungen und neue Konzepte für Herausforderungen im Bereich Omni-Channel-Communication zu erforschen und zu entwickeln. Weiterlesen
Gründungswettbewerb ERCIS Launch Pad 2016
Am 07.12.2016 hat das ERCIS Launch Pad, ein Ideenwettbewerb für IT-Startups des European Research Center for Information Systems zum 9. Mal seit 2008 IT-Interessierte Gründer an den Leonardo-Campus gelockt. Die Zahl der Einreichungen konnte an den Rekord des Vorjahres anknüpfen und die Konzepte lockten genügend Zuschauer an, um den Hörsaal 18 über seine eigentlichen Kapazitäten hinweg zu füllen. Weiterlesen
Förderpreisverleihung der Angewandten Informatik 2016
Der Förderkreis der Angewandten Informatik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster e.V. verlieh zum 12. Mal einen Förderpreis für die beste Examensarbeit im Bereich der Angewandten Informatik. Die Preisträger wurden von einer 6-köpfigen Jury aus Universität und lokaler IT-Industrie ausgewählt. Fünf nominierte Abschlussarbeiten lagen der Auswahl zugrunde. Weiterlesen
**************
Accounting and Auditing-Masterabsolventen bestehen erfolgreich das WP-Examen
Am 1. Juli 2016 haben die ersten 16 Studierenden den Masterstudiengang Accounting and Auditing erfolgreich abgeschlossen, welcher seit 2013 gemeinsam von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum und der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität berufsbegleitend angeboten wird. Weiterlesen
Digitalisierung – Vom Schlagwort zur Umsetzung in der Genossenschaftlichen FinanzGruppe
Der Leitgedanke der 26. Veranstaltung Wissenschaft und Praxis im Gespräch könnte vom Satz Bill Gates „Banking is necessary, banks are not" motiviert sein. Er dokumentierte bereits 1994 seine Auffassung zur Bank der Zukunft und spielte darauf an, dass Bankfilialen im Laufe der Zeit durch das Online Banking ersetzt würden. Diese Einschätzung hat sich verbreitet und derzeit sehen viele Beobachter die Digitalisierung als Bedrohung. Statt in Angststarre zu verfallen, sollte sie jedoch als Chance und Treiber für Innovationen aktiv angegangen werden. Weiterlesen
**************
Neues Konzept gegen Passivität in Vorlesungen: Dr. Jens Lechtenbörger als "Fellow" ausgezeichnet
Für sein neues Vorlesungs-Konzept hat der Informatiker Dr. Jens Lechtenbörger von der Universität Münster eine Förderung als "Fellow für Innovationen in der digitalen Hochschullehre" erhalten. Sein Konzept mit dem Titel "Just-in-Time-Teaching (JiTT)" beinhaltet eine bessere Vorbereitung auf Vorlesungen und unmittelbare Hilfe während der Veranstaltungen durch den Referenten. Weiterlesen
Empfehlungen zum Umgang mit virtueller Finanzkriminalität
Zum Abschluss des an der Universität Münster koordinierten Projektes "BITCRIME" zur virtuellen Finanzkriminalität geben Wissenschaftler der Politik erste Handlungsempfehlungen. So sei zum Beispiel der Vorschlag der Europäischen Kommission (EU), die konventionelle Geldwäscheprävention auf virtuelle Kryptowährungen zu übertragen, nicht geeignet, der Finanzkriminalität im weltweiten Netz Herr zu werden, betonte die Projektkoordinatorin, Juristin Dr. Paulina Pesch, vom Institut für Wirtschaftsinformatik. "Die Vorschläge schränken die Nutzer zu stark in ihren Grundrechten ein. Zudem sind sie nicht effektiv." Weiterlesen
Neuauflage der Stiftungsprofessur für IT-Recht
Der Erfolg der bundesweit ersten Juniorprofessur für IT-Recht, die 2012 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) eingerichtet wurde, machte die Neuauflage möglich: Mit Jurist Dr. Nikolas Guggenberger (30) haben die münstersche Hochschule und die RWTÜV-Stiftung (Essen) die Professur neu besetzt. Nikolas Guggenberger studierte und promovierte an den Universitäten Freiburg und Konstanz. Zudem machte er einen Abschluss als "Master of Laws" (LL.M.) an der "Stanford Law School" in Kalifornien (USA). Weiterlesen
Wahlwerbung regt Bürger an
Das Superwahljahr steht in den Startlöchern. Bald werden die politischen Parteien mit Wahlwerbung um die Aufmerksamkeit der Wähler buhlen. Des Öfteren beurteilen Kritiker die Vielzahl an Werbemaßnahmen als bedeutungslos für die Meinungsbildung und die Wahlentscheidung der Bürger. Allerdings zeigt eine neue Studie des Graduiertenkollegs "Vertrauen und Kommunikation in einer digitalisierten Welt" der Universität Münster, dass dies nicht der Fall ist. Wahlwerbung regt Bürger zu Gesprächen über die Parteien und ihre Kandidaten an. Diese Gespräche wiederum können beeinflussen, ob Bürger die Parteien als vertrauenswürdig empfinden und sie eventuell wählen. Weiterlesen
Hands-on Elixir und Phoenix Workshop mit Zweitag
Jan Betzing (JanB)Liebe Mitglieder,
nachdem der letzte Versuch im Dezember aufgrund der Grippewelle abgesagt werden musste, ist es endlich so weit:
Unser Firmenmitglied Zweitag bietet Euch (allen Mitgliedern) einen spannenden Hands-on Workshop zu neuartigen Web-Technologien.
Im Workshop werden zunächst die Konzepte hinter der Programmiersprache Elixir vorgestellt, die es ermöglichen, skalierbare und robuste Anwendungen umzusetzen. Anschließend wird auf das Webframework Phoenix Bezug genommen und gezeigt, wie auf dieser Grundlage moderne Web-Anwendungen gebaut werden können. Beide Teile werden zunächst theoretisch dargestellt; anschließend kann das Erlernte praktisch angewendet werden.
Termin: Donnerstag, 27.04.2017
Uhrzeit: 09:30 - 17:00 Uhr
Zielgruppe: offene und ambitionierte IT'ler
Ort: Zweitag Office, Alter Fischmarkt 12, 48143 Münster
Ihr könnt euch im WINet-Dashboard für die Veranstaltung ab sofort anmelden.
Viele Grüße
Jan Betzing, Christian Horstmann & Tobias Potthoff
Vortrag: Free Software, Your Freedom, Your Privacy (Richard Stallman)
Jan Betzing (JanB)Liebe Mitglieder,
wir wollen Euch auf den nachfolgenden, hochkarätigen Vortrag von Richard Stallman an der WWU hinweisen, welcher durch die Regionalgrupe Münsterland der Gesellschaft für Informatik (GI) organisiert wird.
Der Vortrag wird nicht-technischer Natur sein und daher nicht nur für Informatiker interessant. Die einladung darf gerne auch an Dritte weitergegeben werden.
Wann: Montag, 13. Februar 2017, 18:00 Uhr
Wo: Aula im Schloss der Universität Münster, Schlossplatz 2, 48149 Münster, Deutschland
Eintritt frei, Anmeldung erbeten auf: https://regionalgruppen.gi.de/stallman
Zur Person Stallmans:
Richard Stallman ist der Initiator und wesentlicher Entwickler des GNU-Betriebssystems, das in Kombination mit dem Linux-Kernel inzwischen weite Verbreitung genießt. Er ist ferner Entwickler des emacs-Editors und Erfinder der GNU-Lizenz, die es ermöglicht, freie Software rechtlich als solche zu schützen und deren freien Charakter für alle Zukunft zu garantieren.
Abstract:
Demokratie braucht den Schutz der Privatsphäre und Privatsphäre braucht den Schutz vor digitaler Überwachung. Freie Software kann einige Pfade der Überwachung verschließen, aber es braucht gesetzliche Maßnahmen, um Überwachung grundsätzlich zu blockieren.
Partner der Veranstaltung ist die die Free Software Foundation Europe.
Mehr auf: http://rg-muensterland.gi.de
Herzliche Grüße,
Christian Horstmann, Tobias Potthoff und Jan Betzing
Seiten
