Bedarfsumfrage 2017
Jan Betzing (JanB)Liebe Mitglieder,
um Euch auch in Zukunft spannende Seminare und Workshops anbieten zu können, wollen wir wissen, was Euch interessiert. Hierzu führen wir eine Bedarfsumfrage durch.
Wir würden uns freuen, wenn ihr euch 3 Minuten Zeit nehmen könntet und diese ausfüllen würdet. Die Umfrage findet ihr unter folgendem Link: https://goo.gl/forms/EiISADC8zS3zt3mh1
Vielen Dank für Eure Mithilfe!
Euer Vorstand
Jan Betzing, Christian Horstmann und Leon Papke
Erinnerung WINet-Mitgliederversammlung + Webcast
Tobias Kroll ge...Liebe WINet-Mitglieder,
wir möchten euch mit dieser E-Mail an die Mitgliederversammlung am kommenden Samstag, den 06.05.2017, erinnern.
Wir starten um 15:00 Uhr im Raum 115, Leonardo-Campus 3, mit einem Vortrag zum Thema Ethik für Wirtschaftsinformatiker von Prorektor Prof. Michael Quante um 15:00 Uhr. Das Thema ist gerade in der heutigen Zeit von großer Relevanz. Eine Diskussion ist ausdrücklich gewünscht und eingeplant.
Um 16:30 Uhr schließen sich die Mitgliedsversammlung mit Vorstandswahlen und ein gemeinsames Grillen an.
Bitte meldet euch zwecks Planung für die Veranstaltung auf unserer Webseite (eingeloggt) an: https://www.wi-net.de/mitgliederversammlung-2017-ethik-fuer-wi-ler
Wenn Münster für euch zu weit entfernt ist, könnt ihr trotzdem teilnehmen. Dafür müsst ihr am Samstag lediglich https://appear.in/winet aufrufen.
Beste Grüße
Jan Betzing, Christian Horstmann & Tobias Potthoff
Talk "Intro to Kubernetes - rethink scalable infrastructure with containers"
Jan Betzing (JanB)Liebe Mitglieder,
am 16.06.2017 veranstalten wir am Leonardo-Campus einen Vortrag zum Thema Kubernetes und der Orchestrierung von Containern. Ziel von Kubernetes ist es, Docker-Container auf beliebigen Infrastrukturen bereitstellen zu können.
Du verstehst nur Bahnhof? Dann bist Du genau richtig und lernst etwas neues; etwas Programmier- bzw. Deployment-Grundwissen schaden aber auch nicht. Ihr seid alle herzlich zum Vortrag und einem anschließenden Get-Together eingeladen. Bei gutem Wetter wird gegrillt.
What do I learn?
- Get insights into distributed systems and how you can run them yourself.
- Understand the hype of software containerization.
- Learn how companies manage gigantic data centers at scale with a small DevOps team.
Abstract: Distributing and deploying software inside (Docker-) containers for security, isolation and ease of use is the new big thing. But once you got all your services nicely wrapped - who takes care of all these containers? Kubernetes, originating from Google, helps you manage containerized applications, as the operating system of your data center, treating hundreds of machines as a single resource pool. This talk introduces the core concepts of Kubernetes, its benefits and its huge ecosystem and gives you an idea of how Google controls parts of their gigantic infrastructure.
Speaker: WINet member Max Inden is a test engineer at CoreOS hacking on Prometheus and its integration with the Kubernetes ecosystem. Previously a front-end engineer working on ReactJS integrations and UI component testing, he decided to stop suppressing his interest for distributed systems at scale and joined CoreOS. Now he implements new testing infrastructures and development automations to support the Prometheus project.
Bitte meldet Euch als Mitglieder für die Veranstaltung hier an. Als Nichtmitglied reicht eine formlose E-mail an winet@wi.uni-muenster.de.
Viele Grüße
Jan Betzing, Christian Horstmann & Tobias Potthoff
Einladung zur Mitgliederversammlung 2017
Tobias Kroll ge...Liebe WINet-Mitglieder,
wie in unserem Editorial im letzten Newsletter schon geschrieben, lebt das WINet von seinen Mitgliedern. Die Mitgliederversammlung ist das wichtigste Organ des Vereins und entscheidet über Mitgliedsbeiträge, Ausgaben, den Vorstand uvm. Letzterer wird zum Beispiel dieses Jahr wieder neu für zwei Jahre gewählt.
Wir laden euch daher ein zur Mitgliederversammlung 2017
Samstag, 06. Mai 2017, um 15:00 Uhr, im
Institut für Wirtschaftsinformatik, Leonardo-Campus 3, Raum 115, 48149 Münster.
Verbunden mit der Mitgliederversammlung ist ein kleines Rahmenprogramm, das mit einem Vortrag zum Thema Ethik für Wirtschaftsinformatiker von Prorektor Professor Michael Quante (WWU Münster) um 15:00 Uhr startet. Das Thema ist gerade in der heutigen Zeit von großer Relevanz und sollte jedem an der ein oder anderen Stelle zu denken geben. Eine Diskussion ist ausdrücklich gewünscht und eingeplant. Herzliche Einladung!
Um 16:30 Uhr beginnt die offizielle Mitgliederversammlung gemäß folgender Tagesordnung.
Tagesordnung
- Begrüßung
- Rechenschaftsbericht 2016
- Finanzen 2016
- Entlastung des Vorstands
- Wahl des Vorstands
- Genehmigung des Haushaltsplans 2017
- Sonstiges
Im Anschluss an die Versammlung ist ein Grillen geplant (bei schlechtem Wetter eine entsprechende Alternative). Hier bleibt genügend Zeit, um informell weiter zu diskutieren, oder mit Kollegen, Kommilitonen und anderen Mitgliedern ins Gespräch zu kommen und zu netzwerken.
Zwecks Planung möchten wir euch bitten, eure Teilnahme unter dem folgenden Link zu bestätigen: https://www.wi-net.de/mitgliederversammlung-2017-ethik-fuer-wi-ler.
Wir freuen uns über eine rege Teilnahme, um über die Arbeit des WINets mit einer möglichst großen Anzahl von Mitgliedern diskutieren zu können.
Beste Grüße
Jan Betzing, Christian Horstmann & Tobias Potthoff
Stammtische in Münster und München
Tobias Kroll ge...Liebe Mitglieder,
wir wollen schnell auf die nächsten Stammtische hinweisen.
In Münster findet dieser bereits morgen (Donnerstag, 09.03.2017) um 18:00 Uhr in der Finne-Brauerei im Kreuzviertel statt. Wenn ihr kommen wollt, meldet euch bitte mit wenigen Klicks unter https://www.wi-net.de/stammtisch-muenster-der-finne an. (Orga: Jan Betzing)
In München ist auch wieder ein Stammtisch geplant und zwar am Donnerstag, 16.03.2017, um 19:00 Uhr im "Dicken Mann". Alle Wahl-Münchner (+Umgebung) können sich unter https://www.wi-net.de/stammtisch-muenchen-im-kleines-brauhaus-dicker-mann dafür anmelden. (Orga: Christian Horstmann)
Beste Grüße
Jan Betzing, Christian Horstmann & Tobias Potthoff
Newsletter Q1/2017
Tobias Kroll ge...Liebe WINet-Mitglieder,
ein voller Newsletter wartet auf euch, aber zunächst seid ihr gefragt: Sind eure Daten noch aktuell?
[simplenews-subscriber:user:field_stra_e]
[simplenews-subscriber:user:field_plz] [simplenews-subscriber:user:field_ort]
Tel. [simplenews-subscriber:user:field_tel_privat_]
Mobil: [simplenews-subscriber:user:field_tel_mobil_]
Organisation: [simplenews-subscriber:user:field_organisation]
Branche: [simplenews-subscriber:user:field_branche_dropdown]
Berufsbezeichnung: [simplenews-subscriber:user:field_berufsbezeichnung]
E-Mail (dienstl.): [simplenews-subscriber:user:field_e_mail_dienstl_]
Tel. (dienstl.): [simplenews-subscriber:user:field_tel_dienstl_]
Falls oben noch Platzhalter statt deiner Daten stehen, sind diese (noch) nicht gepflegt. Bitte logge dich unter https://wi-net.de/user ein und editiere deine Daten, falls sich etwas geändert hat oder du Informationen ergänzen möchtest. Solltest du Anmeldeschwierigkeiten haben, melde dich unter winet@wi.uni-muenster.de.
Editorial zum neuen Jahr im WINet
Das WINet Münster ist ein eingetragener und als gemeinnützig anerkannter Verein. Er wurde vor 20 Jahren von Absolvent_innen gegründet, um die Disziplin Wirtschaftsinformatik bzw. die Forschung und Lehre in Münster ideell und finanziell zu unterstützen und den Austausch zwischen Studierenden, Forschenden und Ehemaligen zu ermöglichen. Der Verein konnte und kann nur funktionieren und lebendig sein, weil Menschen den Zweck, den das WINet verfolgt, gut und richtig finden und dies auch ausdrücken. Weiterlesen
Veranstaltungen
Stammtisch in Münster in der Finne
Donnerstag, 09.03.2017, 18:00 Uhr, Anmeldung
GameJam am LeonardoCampus
Du wolltest schon immer wissen wie man ein Spiel entwickelt wusstest aber nicht wie man anfangen soll? Dann ist jetzt deine Chance gekommen: Die Microsoft Student Partner veranstalten zusammen mit dem Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Statistik (WWU Münster) einen GameJam am Leonardo-Campus vom 17.03.2017 bis 18.03.2017. Weitere Informationen
Hands-on Elixir & Phoenix Workshop mit Zweitag
Donnerstag, 24.04.2017, 09:30 bis 17:00 Uhr - Im Workshop werden zunächst die Konzepte hinter der funktionalen Programmiersprache Elixir vorgestellt, die es ermöglichen skalierbare und robuste Anwendungen umzusetzen. Anschließend wird auf das Webframework Phoenix Bezug genommen und gezeigt, wie auf dieser Grundlage moderne Web-Anwendungen gebaut werden können. Beide Teile werden zunächst theoretisch dargestellt; anschließend kann das Erlernte praktisch angewendet werden. Weitere Informationen und Anmeldung
Mitgliederversammlung 2017 & Vortrag "Ethik für Wirtschaftsinformatiker"
Samstag, 06.05.2017, ab 15:00 Uhr - Im Vortrag wird die These entwickelt, dass die Wirtschaftsinformatik genuin ethische Fragen unterschiedlicher Art aufwirft. Diesen Aspekten sollten sich Studierende, Forschende und in diesem Tätigkeitsfeld arbeitende Personen stellen. Anhand unterschiedlicher Beispiele wird aufgezeigt, auf welchen Ebenen sich welche Arten von ethischen Fragen und Problemen ergeben. (Prof. Michael Quante, WWU Münster). Die Einladung zur Mitgliederversammlung mit anschließendem Grillen folgt separat. Weitere Informationen und Anmeldung
Neuigkeiten vom WINet
Hoch hinaus: Kandidat_in für WINet-Vorstand gesucht
Das WINet Münster sucht Kandidaten / Kandidatinnen für das Amt des (studentischen) Vorstands. Weiterlesen
WINet goes CeBIT again - Kartenkontingent für Mitglieder
Auch dieses Jahr konnten wir für Euch ein kleines Kartenkontingent für die diesjährige CeBIT (link is external) vom 20.03.2017 - 24.03.2017 besorgen. Wer die Messe gerne besuchen möchte, schreibt bitte eine formlose E-Mail an winet@wi.uni-muenster.de mit der gewünschten Zahl an Tickets. Wir schicken Euch die Tickets dann als E-Coupon per E-Mail. Wie immer gilt: First Come, First Served. Das ERCIS ist dieses Jahr übrigens in Halle 6 an Stand C 30 vertreten. Die Kollegen freuen sich auf Euren Besuch!
ProTalent Stipendenfeier 2017
Wie auch im letzten Jahr wurden bei der ProTalent-Stipendienfeier alle neuen und weiter geförderten Stipendiatinnen und Stipendiaten offiziell begrüßt. Das WINet fördert seit 2015 ebenfalls einen Stipendiaten der Wirtschaftsinformatik an der WWU, welcher von einer unabhängigen Auswahlkommission nach verschiedenen Kriterien wie Leistung und sozialem Engagement ausgesucht wird. Weiterlesen
Neuigkeiten aus dem WINet(zwerk)
Scrum: Eintauchen in das agile Projektmanagement mit einem Mashmallow, 250g Spaghetti und einem motivierten Team
Mit Mashmallow und Spaghetti agiles Projektmanagment verstehen? Ja – zumindest einen elementaren Teil davon. Einer von mehreren existierenden sogenannten agilen Prozessen ist Scrum, welches sich als erfolgreiches Konzept für die Softwareentwicklung implementiert hat. Die Entwickler und Begründer des Agilen Manifests, Dr. Jeff Sutherland und Ken Schwaber, haben 2001 den Startschuss für ein weltweites Umdenken in der Softwareentwicklung mit Scrum gegeben. Heute ist Scrum das meistbenutzte Rahmenwerk für agiles Projekt- und Produktmanagement.
Wenn Du mehr über Scrum erfahren möchtest – und was Scrum mit Süßigkeiten und Teigwaren zu tun hat - dann schau in unserem BBHT Blog vorbei.
Workshop Lambda-Ausdrücke in Java 8
Am 7. Februar 2017 fand bei der viadee in Münster in Kooperation mit dem WINet ein Workshop zum Thema Lambda-Ausdrücke in Java 8 statt. viadee Berater Tobias Voß und Christian Nockemann präsentierten den Teilnehmern mit Hilfe von interaktiven Quizfragen anschaulich die Fallstricke funktionaler Lambda-Ausdrücke in Java. Die Teilnehmer zeigten sich sehr interessiert und diskutierten ausgiebig darüber, wo Lambda-Ausdrücke helfen, die Clean-Code-Prinzipien zu erfüllen und wo sie verleiten, dagegen zu verstoßen. Zum Abschluss des Workshops wurde der so genannte „Stream of Death“ präsentiert – ein Code, den selbst der Autor nach fünf Minuten nicht mehr versteht.
Martin Matzner als Professor an die Universität Erlangen-Nürnberg berufen
PD Dr. Martin Matzner hat einen Ruf an die Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg angenommen. Seit 01.01.2017 hat er dort eine W3-Professur für Digital Industrial Service Systems. Wir gratulieren dem WINet-Mitglied herzlich und wünschen alles Gute für die Zukunft.
Habt ihr Neuigkeiten oder interessante Themen habt, die ihr mit dem WINet(-zwerk) teilen wollt, schreibt uns gerne an winet@wi.uni-muenster.de.
Neuigkeiten von Institut, Fachbereich und Universität
Arvato fördert zukunftsweisende Forschung zu Omni-Channel-Communication
Arvato CRM Solutions (Arvato), führender Anbieter von Customer Relationship Management Dienstleistungen, hat in Partnerschaft mit dem European Research Center for Information Systems (ERCIS) an der Universität Münster das ERCIS Omni-Channel Lab gegründet. Das neue Lab verbindet das etablierte wissenschaftliche Forschungsnetzwerk und die Lehreinrichtungen des ERCIS mit der praktischen Kompetenz, die Arvato durch die Abwicklung von täglich bis zu 1,7 Millionen Omni-Channel-Interaktionen für zahlreiche weltbekannte Marken erworben hat. An der Schnittstelle zwischen Forschung und Praxis ist das neue Omni-Channel Lab perfekt positioniert, um innovative Lösungen und neue Konzepte für Herausforderungen im Bereich Omni-Channel-Communication zu erforschen und zu entwickeln. Weiterlesen
Gründungswettbewerb ERCIS Launch Pad 2016
Am 07.12.2016 hat das ERCIS Launch Pad, ein Ideenwettbewerb für IT-Startups des European Research Center for Information Systems zum 9. Mal seit 2008 IT-Interessierte Gründer an den Leonardo-Campus gelockt. Die Zahl der Einreichungen konnte an den Rekord des Vorjahres anknüpfen und die Konzepte lockten genügend Zuschauer an, um den Hörsaal 18 über seine eigentlichen Kapazitäten hinweg zu füllen. Weiterlesen
Förderpreisverleihung der Angewandten Informatik 2016
Der Förderkreis der Angewandten Informatik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster e.V. verlieh zum 12. Mal einen Förderpreis für die beste Examensarbeit im Bereich der Angewandten Informatik. Die Preisträger wurden von einer 6-köpfigen Jury aus Universität und lokaler IT-Industrie ausgewählt. Fünf nominierte Abschlussarbeiten lagen der Auswahl zugrunde. Weiterlesen
**************
Accounting and Auditing-Masterabsolventen bestehen erfolgreich das WP-Examen
Am 1. Juli 2016 haben die ersten 16 Studierenden den Masterstudiengang Accounting and Auditing erfolgreich abgeschlossen, welcher seit 2013 gemeinsam von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum und der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität berufsbegleitend angeboten wird. Weiterlesen
Digitalisierung – Vom Schlagwort zur Umsetzung in der Genossenschaftlichen FinanzGruppe
Der Leitgedanke der 26. Veranstaltung Wissenschaft und Praxis im Gespräch könnte vom Satz Bill Gates „Banking is necessary, banks are not" motiviert sein. Er dokumentierte bereits 1994 seine Auffassung zur Bank der Zukunft und spielte darauf an, dass Bankfilialen im Laufe der Zeit durch das Online Banking ersetzt würden. Diese Einschätzung hat sich verbreitet und derzeit sehen viele Beobachter die Digitalisierung als Bedrohung. Statt in Angststarre zu verfallen, sollte sie jedoch als Chance und Treiber für Innovationen aktiv angegangen werden. Weiterlesen
**************
Neues Konzept gegen Passivität in Vorlesungen: Dr. Jens Lechtenbörger als "Fellow" ausgezeichnet
Für sein neues Vorlesungs-Konzept hat der Informatiker Dr. Jens Lechtenbörger von der Universität Münster eine Förderung als "Fellow für Innovationen in der digitalen Hochschullehre" erhalten. Sein Konzept mit dem Titel "Just-in-Time-Teaching (JiTT)" beinhaltet eine bessere Vorbereitung auf Vorlesungen und unmittelbare Hilfe während der Veranstaltungen durch den Referenten. Weiterlesen
Empfehlungen zum Umgang mit virtueller Finanzkriminalität
Zum Abschluss des an der Universität Münster koordinierten Projektes "BITCRIME" zur virtuellen Finanzkriminalität geben Wissenschaftler der Politik erste Handlungsempfehlungen. So sei zum Beispiel der Vorschlag der Europäischen Kommission (EU), die konventionelle Geldwäscheprävention auf virtuelle Kryptowährungen zu übertragen, nicht geeignet, der Finanzkriminalität im weltweiten Netz Herr zu werden, betonte die Projektkoordinatorin, Juristin Dr. Paulina Pesch, vom Institut für Wirtschaftsinformatik. "Die Vorschläge schränken die Nutzer zu stark in ihren Grundrechten ein. Zudem sind sie nicht effektiv." Weiterlesen
Neuauflage der Stiftungsprofessur für IT-Recht
Der Erfolg der bundesweit ersten Juniorprofessur für IT-Recht, die 2012 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) eingerichtet wurde, machte die Neuauflage möglich: Mit Jurist Dr. Nikolas Guggenberger (30) haben die münstersche Hochschule und die RWTÜV-Stiftung (Essen) die Professur neu besetzt. Nikolas Guggenberger studierte und promovierte an den Universitäten Freiburg und Konstanz. Zudem machte er einen Abschluss als "Master of Laws" (LL.M.) an der "Stanford Law School" in Kalifornien (USA). Weiterlesen
Wahlwerbung regt Bürger an
Das Superwahljahr steht in den Startlöchern. Bald werden die politischen Parteien mit Wahlwerbung um die Aufmerksamkeit der Wähler buhlen. Des Öfteren beurteilen Kritiker die Vielzahl an Werbemaßnahmen als bedeutungslos für die Meinungsbildung und die Wahlentscheidung der Bürger. Allerdings zeigt eine neue Studie des Graduiertenkollegs "Vertrauen und Kommunikation in einer digitalisierten Welt" der Universität Münster, dass dies nicht der Fall ist. Wahlwerbung regt Bürger zu Gesprächen über die Parteien und ihre Kandidaten an. Diese Gespräche wiederum können beeinflussen, ob Bürger die Parteien als vertrauenswürdig empfinden und sie eventuell wählen. Weiterlesen
Hands-on Elixir und Phoenix Workshop mit Zweitag
Jan Betzing (JanB)Liebe Mitglieder,
nachdem der letzte Versuch im Dezember aufgrund der Grippewelle abgesagt werden musste, ist es endlich so weit:
Unser Firmenmitglied Zweitag bietet Euch (allen Mitgliedern) einen spannenden Hands-on Workshop zu neuartigen Web-Technologien.
Im Workshop werden zunächst die Konzepte hinter der Programmiersprache Elixir vorgestellt, die es ermöglichen, skalierbare und robuste Anwendungen umzusetzen. Anschließend wird auf das Webframework Phoenix Bezug genommen und gezeigt, wie auf dieser Grundlage moderne Web-Anwendungen gebaut werden können. Beide Teile werden zunächst theoretisch dargestellt; anschließend kann das Erlernte praktisch angewendet werden.
Termin: Donnerstag, 27.04.2017
Uhrzeit: 09:30 - 17:00 Uhr
Zielgruppe: offene und ambitionierte IT'ler
Ort: Zweitag Office, Alter Fischmarkt 12, 48143 Münster
Ihr könnt euch im WINet-Dashboard für die Veranstaltung ab sofort anmelden.
Viele Grüße
Jan Betzing, Christian Horstmann & Tobias Potthoff
Vortrag: Free Software, Your Freedom, Your Privacy (Richard Stallman)
Jan Betzing (JanB)Liebe Mitglieder,
wir wollen Euch auf den nachfolgenden, hochkarätigen Vortrag von Richard Stallman an der WWU hinweisen, welcher durch die Regionalgrupe Münsterland der Gesellschaft für Informatik (GI) organisiert wird.
Der Vortrag wird nicht-technischer Natur sein und daher nicht nur für Informatiker interessant. Die einladung darf gerne auch an Dritte weitergegeben werden.
Wann: Montag, 13. Februar 2017, 18:00 Uhr
Wo: Aula im Schloss der Universität Münster, Schlossplatz 2, 48149 Münster, Deutschland
Eintritt frei, Anmeldung erbeten auf: https://regionalgruppen.gi.de/stallman
Zur Person Stallmans:
Richard Stallman ist der Initiator und wesentlicher Entwickler des GNU-Betriebssystems, das in Kombination mit dem Linux-Kernel inzwischen weite Verbreitung genießt. Er ist ferner Entwickler des emacs-Editors und Erfinder der GNU-Lizenz, die es ermöglicht, freie Software rechtlich als solche zu schützen und deren freien Charakter für alle Zukunft zu garantieren.
Abstract:
Demokratie braucht den Schutz der Privatsphäre und Privatsphäre braucht den Schutz vor digitaler Überwachung. Freie Software kann einige Pfade der Überwachung verschließen, aber es braucht gesetzliche Maßnahmen, um Überwachung grundsätzlich zu blockieren.
Partner der Veranstaltung ist die die Free Software Foundation Europe.
Mehr auf: http://rg-muensterland.gi.de
Herzliche Grüße,
Christian Horstmann, Tobias Potthoff und Jan Betzing
Workshop "Lambda in Java 8" bei der viadee am 07.02.2017
Tobias Kroll ge...Liebe WINet-Mitglieder,
frohes Neues! Fast zwei Wochen ist das neue Jahr schon wieder alt und spätestens seit dieser Woche sind wohl die meisten wieder im Uni- oder Arbeitsalltag angekommen. Für alle mit dem Vorsatz, mal wieder etwas neues kennenzulernen, haben wir was!
Die viadee bietet allen WINet-Mitgliedern (Studierenden, Praktikern, Wissenschaftlern) einen Workshop zum Thema Lambda-Ausdrücke in Java 8 an. Wer seine Java-Kenntnisse auf die aktuellste Versionsnummer hieven möchte, sollte sich anmelden. Das geht wie gewohnt im WINet-Dashboard bzw. mit dem folgenden Link: https://www.wi-net.de/workshop-lambda-ausdruecke-java-8-mit-viadee
Dienstag, 07.02.2017, 16:00 Uhr
Medienraum der viadee, Anton-Bruchausen-Str. 8, 48147 Münster statt.
Euer WINet-Vorstand
Jan Betzing, Christian Horstmann & Tobias Potthoff
Newsletter zum Jahresende
Tobias Kroll ge...Liebe WINet-Mitglieder,
Weihnachten und eine für die meisten ruhigere Zeit stehen vor der Tür. Mit diesem letzten außerplanmäßigen Newsletter schicken wir euch noch etwas Lese- und Fotostoff für eine freie Minute in den nächsten Tagen. Wir freuen uns auf das neue Jahr mit euch. Wenn ihr Ideen für spannende Wokshop-Themen oder andere Vorschläge für das WINet habt, schreibt uns gerne an winet@wi.uni-muenster.de.
Eine erholsame Zeit und einen guten Start ins neues Jahr wünschen euch
Jan Betzing, Christian Horstmann und Tobias Potthoff
Jubiläumsfeier 20 Jahre WINet
Den Zwanzigsten feiert man eigentlich nicht besonders. Die Volljährigkeit ist schon in der Tasche und ein meist von vielen Umbrüchen geprägtes Leben beginnt: Die Ausbildung ist vielleicht schon fertig oder der Bachelor (bald) geschafft. Aber zwei Dekaden WINet waren für uns doch ein guter Grund, zu einer Jubiläumsfeier mit Vorträgen, Austausch und vielen Erinnerungen einzuladen. Und die Resonanz gab uns Recht: Knapp 70 Gäste – die meisten Alumni – kamen zum Leonardo-Campus, der jetzigen Heimat der Münsteraner Wirtschaftsinformatik. Viele kamen, um nach etlichen Jahren wieder an ihren Studienort zurückzukehren, andere leben gar nicht so weit weg, aber hatten sich mit ehemaligen Kommillitonen verabredet. Von Wachstumskritik bis Digitales Testament. Für den Rahmen standen zwei Vorträge auf dem Programm. Weiterlesen
Unterstützung im Auslandssemester
Mit dem Fördertopf bietet das WINet eine individuelle Fördermöglichkeit für Studierende und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Münsteraner Wirtschaftsinformatik. Der WI-Bachelorstudent Dustin Janhofer verbringt derzeit als Freemover ein Auslandssemester an der University of Sunderland in England, was in der Regel bedeutet, dass anders als im ERASMUS-Programm die normalen Studiengebühren bezahlt werden müssen. Er hat uns einen kleinen Bericht geschickt, mit dem er sich auch für die Förderung durch das WINet bedankt. Weiterlesen
Stammtisch auf dem Weihnachtsmarkt & Willkommen für Erstsemester
Die Tradition lebt weiter: Viele WIler (Studierende, Wissenschaftler und Praktiker) trafen sich auf dem Weihnachtsmarkt an der Überwasserkirche, um zu netzwerken. Außerdem hat das WINet die Erstsemester-Vernetzung am Leonardo-Campus unterstützt.
Beiträge der WINet-Mitglieder
Wie ihr vielleicht gesehen habt, haben wir in den letzten Newslettern an dieser Stelle den Unternehmensmitgliedern die Möglichkeit gegeben, einen kurzen Beitrag zu schreiben. Ab dem kommenden Jahr möchten wir das auch allen anderen Mitgliedern ermöglichen. Wenn ihr also Neuigkeiten oder interessante Themen habt, die ihr mit dem WINet(-zwerk) teilen wollt, schreibt uns gerne an winet@wi.uni-muenster.de.
Testautomatisierung bei der viadee
Testautomatisierung ist kein Schwerpunkt im Studium, aber kritischer Aspekt bei fast jeder Prozessveränderung und bei Prozessen mit mehreren beteiligten Technologien. Mittlerweile ist bei viadee ein stattlicher F+E-Bereich mit eigenen Tools daraus geworden, der 3 Neukunden in den letzten 2 Monaten gewonnen hat. Technisch stehen ein Java-Backend mit vielen Features wie bspw. einer Texterkennung dahinter. Es gibt Pläne für Dockerisierung und neuronale Netze für 2017, um noch einfacher „Nutzer simulieren“ zu können.
Bereichsleiter Bernd Rinklake plant 2017 auch eine „Testautomatisierungsfabrik“ als Dienstleistung. Diese stellt auch eine Chance für Werksstudenten dar, Erfahrungen mit anspruchsvollen Kundenproblemen zu sammeln. Weiterlesen
BBHT wünscht schöne Feiertage
Die BBHT ist seit etwa einem Jahr WINet-Partner. Einige Kollegen sind dem WINet bereits länger verbunden, weil sie selbst am Lehrstuhl ausgebildet wurden und schon als Student mitgewirkt haben. Wir möchten uns für die angenehme und professionelle Zusammenarbeit, im Besonderen im Rahmen unserer gemeinsamen Workshops, bedanken und freuen uns, auch im nächsten Jahr Bachelor- oder Masterarbeiten anbieten zu können, uns mit allen WINet-Mitgliedern austauschen zu dürfen und das WINet tatkräftig unterstützen zu können.
Euch und eurer Familie wünschen wir ein fröhliches Weihnachtsfest, einen gesunden und glücklichen Start ins neue Jahr und natürlich viel Erfolg bei allen im nächsten Jahr anstehenden Prüfungen und Projekten. Euer BBHT Team
Last but not least... Mission Statement FB4
Seit kurzem hat unsere wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ein neues Mission Statement (PDF Download). Es ist Ausdruck unseres Selbstverständnisses und Anspruchs und handlungsleitend für unser Tun. Es wurde gemeinsam mit Studierenden, Mitarbeitern und Professoren der BWL, VWL und WI erarbeitet – allerdings ist uns auch eure Meinung als WI-Alumni wichtig. Entspricht das Statement dem Bild, was ihr von eurer ehemaligen Fakultät habt? Haben wir etwas essentielles vergessen? Passen die Formulierungen? Wir freuen uns sehr über euer kritisches Feedback unter info@wiwi.uni-muenster.de.
Zum Abschluss wollen wir Euch mit dem Jahresrückblicks unseres Fachbereichs noch eine kleine Lektüre für die Feiertage mit an die Hand geben (PDF Download).
Seiten
