Vorstellung des neuen wissenschaftlichen Vorstandes
Jan Betzing (JanB)Liebe WINet-Mitglieder,
auf diesem Wege möchte ich mich für das von euch entgegengebrachte Vertrauen recht herzlich bedanken und kurz vorstellen.
Mein Name ist Jan Betzing. Ich studiere seit 2010 in Münster Wirtschaftsinformatik und werde ab Oktober 2015 als wissenschaftlicher Mitarbeiter das Team von Prof. Becker verstärken. Momentan befinde ich mich für einen Forschungsaufenthalt im Bereich In-Memory Datenbanken und BPM an der Queensland University of Technology in Brisbane, Australien. Ich bin seit vier Jahren Mitglied im WINet und habe in dieser Zeit bereits viele von euch kennenlernen dürfen.
Zunächst gilt ein ganz herzlicher Dank Tobias Heide, der in den letzten Jahren zusammen mit Christian Horstmann und Tobias Potthoff Außerordentliches für das WINet und seine Mitglieder geleistet hat. Stellvertretend seien die vom Ansturm (fast) überrannte Veranstaltung "Was macht ein Wirtschaftsinformatiker nach dem Studium?", die vielen Stammtische in Münster oder die beiden Testmanagement Schulungen genannt. Nicht zuletzt dank Tobias Heide konnte das WINet die letzten Jahre seine Mitgliederzahlen immer weiter steigern auf nunmehr 416 Mitglieder. Diese außerordentlich positive Entwicklung des Vereins möchte ich zusammen mit Christian Horstmann und Tobias Potthoff fortführen.
Im Rahmen der Studierendenförderung loben wir dieses Jahr erstmalig ein Stipendium im Rahmen des ProTalent Stipendienprogramms aus. Wir bieten zudem weiterhin unseren Fördertopf an.
Wir haben auch in diesem Jahr einige interessante Veranstaltungen geplant. Mein Ziel ist es, den Kurs des WINets mit spannenden Veranstaltungen sowohl für Studierende, als auch Wissenschaftler und Praktiker fortzuführen. Dabei werden wir an Formaten wie "Was macht ein Wirtschaftsinformatiker nach dem Studium?" oder den Rhetorikseminaren festhalten, aber auch neue Dinge präsentieren.
Ich freue mich auf gute Zusammenarbeit und eine starke Zukunft für das WINet!
Bei Fragen und Anregungen könnt ihr mir jederzeit über meine WINet Profilseite eine Nachricht schreiben!
Mit den besten Grüßen,
Jan Betzing
Stammtische in Münster und Köln
Tobias Kroll ge...Liebe WINet-Mitglieder,
wir möchten kurz zwei WINet-Stammtische in Münster und Köln im Juni ankündigen.
Stammtisch in Münster
Mittwoch, 03.06.2015, 19.00 Uhr leider abgesagt
Tide Bar (An der Germania Brauerei 5, 48159 Münster)
Stammtisch in Köln
Dienstag, 09.06.2015, 19.00 Uhr
Früh am Dom (Am Hof 12 - 18, 50667 Köln)
Anmeldung
Wir freuen uns auf eure Teilnahme. Diese und weitere Termine findet ihr auch immer im WINet-Dashboard unter https://www.wi-net.de/dashboard
Viele Grüße
Euer WINet
Rückblick Mitgliederversammlung 2015
Tobias Heide (t...Hallo liebe WINet-Mitglieder,
am 11. April fand die Mitgliederversammlung des WINets für das Jahr 2015 statt. In diesem Jahr standen u.a. Vorstandswahlen an und es wurde die Teilnahme am WWU-ProTalent-Stipendium beschlossen.
Der neue Vorstand besteht nun aus Christian Horstmann, Tobias Potthoff und Jan Betzing. Während Christian Horstmann und Tobias Potthoff jeweils wiedergewählt wurden, wurde Tobias Heide nach 6 Jahren im WINet-Vorstand von Jan Betzing abgelöst. An dieser Stelle bedankt sich der Vorstand sehr herzlich für das lange Engagement von Tobias Heide, der als wissenschaftlicher Mitarbeiter immer einen kurzen Draht zum Institut hatte und viele Ideen und Projekte initiiert und mit vollem Einsatz begleitet hat.
Im Rahmen des ProTalent-Stipendium wird das WINet ab dem kommenden Wintersemester ein Stipendium für Studierende der Wirtschaftsinformatik anbieten. Das Stipendium wird zur Hälfte vom Bund und zur anderen Hälfte vom WINet finanziert.
Das gesamte Protokoll und die Präsentation zur Mitgliederversammlung stehen ab sofort zum Download bereit.
Nach der offiziellen Mitgliederversammlung ging es für die Anwesenden zum Kartfahren. Nach dem Qualifying und dem anschließenden Rennen setzte sich Jens Brunk an die Spitze und siegte vor Simon Lansmann und Tobias Potthoff.
Euer WINet Vorstand
Christian Horstmann, Tobias Potthoff und Jan Betzing
Agile JavaScript mit codecentric
Tobias Heide (t...Gemeinsam mit der codecentric bietet das WINet am 26.06.2015 einen kostenlosen Workshop an, in dem ihr agile Praktiken wie testgetriebene Entwicklung und Pair Programming ausprobieren könnt. Wir werden in kleinen Teams arbeiten und gemeinsam eine Anwendung, die von der ersten Minute an lauffähig ist, bauen.
Mehr Informationen findet ihr unter: https://www.wi-net.de/agile-js
Hier geht es direkt zur Anmeldung: https://www.wi-net.de/agile-js-termin
Euer WINet
WINet-Präsentationsseminar am 23.04.2015
Tobias Kroll ge...Liebe Mitglieder,
Vortrags- und Präsentationssituationen sind im Wirtschaftsinformatikstudium und auch später im Beruf keine Seltenheit. Das WINet bietet wieder ein eintägiges Seminar mit der Trainerin Susanne Hüslken an, bei dem folgende Themen bearbeitet werden:
- Erster Eindruck: Wie wirke ich auf andere Menschen?
- Wie setze ich meine Körpersprache positiv ein?
- Wie gehe ich mit Aufgeregtheit und Lampenfieber um und trete ruhig und sicher auf?
- Wie zeige ich meine fachliche Kompetenz?
- Individuelles Feedback nach Präsentationsübungen
23.04.2015, 9.00 - 16.30 Uhr, Leonardo-Campus 10, Raum Leo 2
Anmeldung unter https://www.wi-net.de/praesentationsseminar
Viele Grüße
Tobias Heide, Christian Horstmann & Tobias Potthoff
PS: Kurze Erinnerung an die Mitgliederversammlung am 11.04.2015 mit anschließendem Kartfahren. Anmeldung bitte auch im internen Bereich.
Einladung zur Mitgliederversammlung 2015
Tobias Kroll ge...Liebe WINet-Mitglieder,
hiermit laden wir zur ordentlichen Mitgliederversammlung ein am
Samstag, 11. April 2015, um 15.00 Uhr im
Institut für Wirtschaftsinformatik, Leonardo-Campus 3, 48149 Münster.
Tagesordnung
- Begrüßung
- Rechenschaftsbericht 2014
- Finanzen 2014
- Entlastung des Vorstands
- Wahl des Vorstands
- Beschlussfassung über die Vergabe eines ProTalent-Stipendiums
- Genehmigung des Haushaltsplans 2015
- Sonstiges
Bitte gebt eine kurze Rückmeldung, ob ihr zur Mitgliederversammlung kommt.
Rückmeldung MV
Da es sich in den letzten Jahren bewährt hat den formellen Teil der Mitgliederversammlung kurz zu halten und diese mit einer gemeinsamen Aktivität zu verbinden, wollen wir im Anschluss ein WINet-Kart-Rennen im Kartcenter Münster-Coerde veranstalten. Bitte meldet euch dafür gesondert an.
Rückmeldung Kart-Rennen
Wir freuen uns über eine rege Teilnahme
Tobias Heide, Christian Horstmann, Tobias Potthoff
Einladung zum WINet Stammtisch am 18.02.
Tobias Heide (t...Liebe WINet-Mitglieder,
wir möchten euch zum kommenden WINet Stammtisch in Münster einladen. Wir treffen uns am 18. Februar (Aschermittwoch) ab 19Uhr im Spooky's (Hammer Str. 66, 48153 Münster).
Es wäre schön wenn ihr kurz Bescheid gebt, ob ihr kommt, damit wir besser planen können.
Wir freuen uns auf euch!
Eurer WINet
WINet Newsletter - Q1 2015
Tobias Kroll ge...Liebe/r [simplenews-subscriber:user:field_vorname] [simplenews-subscriber:user:field_name],
der erste Newsletter im Jahr soll von nun an mit einer kurzen Prüfung deiner Daten in unserer Mitgliederdatenbank starten.
[simplenews-subscriber:user:field_vorname] [simplenews-subscriber:user:field_name]
[simplenews-subscriber:user:field_stra_e]
[simplenews-subscriber:user:field_plz] [simplenews-subscriber:user:field_ort]
Tel. [simplenews-subscriber:user:field_tel_privat_]
Mobil: [simplenews-subscriber:user:field_tel_mobil_]
Organisation: [simplenews-subscriber:user:field_organisation]
Branche: [simplenews-subscriber:user:field_branche_dropdown]
Berufsbezeichnung: [simplenews-subscriber:user:field_berufsbezeichnung]
E-Mail (dienstl.): [simplenews-subscriber:user:field_e_mail_dienstl_]
Tel. (dienstl.): [simplenews-subscriber:user:field_tel_dienstl_]
Falls oben noch Platzhalter anstellen deiner Daten stehen, sind diese noch nicht gepflegt. Bitte logge dich unter https://www.wi-net.de/user ein und editiere deine Daten. Solltest du Anmeldeschwierigkeiten haben, melde dich einfach unter winet@wi.uni-muenster.de.
Termine
Stammtisch am Aschermittwoch
Der nächste WINet-Stammtisch findet am 18. Februar im Spooky's, Hammer Str. 66, 48153 Münster, statt. Wir freuen uns auf viele alte und neue Gesichter. Link zum Termin und Anmeldung
Vortrags- und Präsentationstraining
Aktuell planen wir ein eintägiges Seminar zum Vortrags- und Präsentationstraining für Ende April/Anfang Mai. Weitere Informationen folgen im nächsten Newsletter und zeitnah auf unserer Webseite.
Projektmanagement-Seminar
Projektmanagement ist ein Themenbereich, der in vielen Fachbereichen immer mehr an Bedeutung gewinnt. Entsprechende Kenntnisse und Zertifizierungen können karrierefördernd sein. Jedoch sind entsprechende Seminare mit mehr als 2000€ in der Regel für Studierende nicht finanzierbar. Der AStA bietet Studierenden dieses Seminar zum Studi-freundlichen Preis von 37 € anbieten. Das Seminar bereitet auf eine PMI-CAPM-Zertifizierung vor. 21.02.15 / 22.02.15 / 28.02.15 / 01.03.15 Weitere Informationen
WINet-News
Bescheinigung zur steuerlichen Anrechnung des Mitgliedsbeitrags
Ihr könnt euch eine allgemeine Bescheinigung über den Mitgliedsbeitrag 2014 im Mitgliederbereich herunterladen. Neben dem Schreiben benötigt ihr noch einen Kontoauszug, auf dem der Einzug ersichtlich ist.
Weitere Neuigkeiten auf unserer Webseite
News aus dem Institut
Juniorprofessoren Rainer Böhme und Stefan Stieglitz verlassen Münster
Die beiden Juniorprofessoren Rainer Böhme (IT-Security) und Stefan Stieglitz (Kommunikations- und Kollaborationsmanagement) haben beide einen Ruf erhalten und verlassen die WWU Münster. Eine Juniorprofessur ist in der Regel darauf ausgelegt, dass nach spätestens sechs Jahren eine Professur an einer anderen Hochschule gesucht und angetreten wird. Beide Professoren haben in Münster mit viel Einsatz das Lehrangebot und die Forschungsvielfalt bereichert. Wir hoffen, dass beide als WINet-Mitglieder Münster in guter Erinnerung behalten und wünschen viel Erfolg bei ihren neuen Aufgaben.
Die WI wird 25 Jahre alt
In diesem Jahr steht ein Jubiläum für die Wirtschaftsinformatik in Münster an: Wir werden ein viertel Jahrhundert alt. Zu Aktivitäten, die dieses Jubiläum betreffen, werden wir euch noch auf dem Laufenden halten :-)
Die ECIS 2015 findet in Münster statt
Vom 26. bis 29. Mai findet in diesem Jahr die European Conference on Information Systems (ECIS) in Münster statt. Die ECIS ist die wichtigste wissenschaftliche Konferenz zum Thema Wirtschaftsinformatik in Europa und hat auch in diesem Jahr mit 913 Einreichungen viele Wissenschaftler angezogen. Wenn euch die ECIS interessiert, findet ihr alle Informationen auf ecis2015.eu.
News aus der Fakultät
Feierliche Promotion
Bei der Promotionsfeier am 21. Januar 2015 in der Aula des münsterschen Schlosses erhielten 12 Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler ihre Doktorurkunden von der Fakultätsdekanin Prof. Dr. Theresia Theurl. Promoviert wurden: Tobias Brockmann (WI), Christian Domikowsky, Mona Haarmann, Philipp Hupka, Malte Kramer (WI), Jochen Lengers, Martin Nienhaus, Julia Rothbauer, René Ruske, Julian Taape, Julian Thiel, Sascha Witt.
News aus der Universität
WWU-Volkswirt Prof. Dr. Andreas Löschel übergibt 1. Fortschrittsbericht zur Energiewende an Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel
Mit dem Begriff "Energiewende" verbinden sich nicht nur der Ausbau regenerativer Energien und die Einhaltung der Klimaschutzziele, sondern auch neue gesamtgesellschaftliche Herangehensweisen an die Energiepolitik. Mit dem Ziel, dabei auch das Know how der Wissenschaft mit einzubeziehen, rief der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel, eine unabhängige Expertenkommission zur Energiewende ins Leben. Kürzlich übergab der Vorsitzende dieses Gremiums, WWU-Volkswirtschaftler Prof. Dr. Andreas Löschel, in Berlin den ersten Fortschrittsbericht der vierköpfigen Kommission zur "Energie der Zukunft" an den Minister. Weiterlesen
Neuer Rekord beim Stipendienprogramm ProTalent
Die Westfälische Wilhelms-Universität Münster (WWU) freut sich über eine Rekordzahl bei ihrem Stipendienprogramm "ProTalent": Aktuell fördert die WWU 223 Studierende und damit so viele wie nie zuvor. Bei der Auftaktveranstaltung zum Förderjahr 2014/2015 gratulierten Prorektorin Dr. Marianne Ravenstein und Projektkoordinatorin Anja Najda den Stipendiatinnen und Stipendiaten zu ihrer erfolgreichen Bewerbung. "Die Aufnahme in das Stipendienprogramm zeigt, dass Sie zu den leistungsstärksten Studierenden der WWU gehören", betonte die Prorektorin. "Das Stipendium macht Sie auch zu Botschaftern der Universität. Denn Sie haben Kontakt zu den Förderern und vertreten dadurch unsere Hochschule: gegenüber den Unternehmen, den privaten Förderern, den Stiftungen, Vereinen und Verbänden, die das Programm unterstützen." Weiterlesen
NRW-Hochschulen nehmen Campus-Cloud in Betrieb
Für rund 20 nordrhein-westfälische Universitäten und Fachhochschulen ist es ein Meilenstein: Am 2. Februar nehmen sie gemeinsam den nichtkommerziellen Cloud-Dienst "sciebo" in Betrieb. Dieser Dienst – einer der größten seiner Art in Deutschland – ermöglicht Studierenden und Wissenschaftlern einen sicheren Umgang auch mit großen Datenmengen. Die beteiligten Hochschulen betreiben "sciebo" in Eigenregie. Die Daten werden ausschließlich an drei Universitäten in NRW verarbeitet, und zwar in Münster, wo die Projektleitung liegt, sowie in Bonn und Duisburg-Essen. Dadurch, dass "sciebo" seinen Sitz in NRW hat, gilt das deutsche Datenschutzgesetz – eines der strengsten weltweit. Weiterlesen
Das WINet wünscht frohe Weihnachten
Tobias Heide (t...Das WINet wünscht Euch allen frohe und besinnliche Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Wir möchten uns für das tolle Jahr 2014 bedanken und hoffen, dass das kommende Jahr ebenfalls so gut mit Aktivitäten gefüllt sein wird. Mit einem Foto vom WINet Stammtisch auf dem Münsteraner Weihnachtsmarkt verabschieden wir uns in die Weihnachtsfeiertage.
Euer WINet
"Was macht ein WIler" war ein Erfolg
Tobias Heide (t...Viele WI-Studierende haben noch keine genauen Vorstellungen, was sie nach dem Studium machen möchten. Mit den Worten "Anscheinend besteht der Bedarf an einer solchen Veranstaltung" verabschiedete sich einer der Referenten von der WINet-Veranstaltung unter der Fragestellung "Was macht ein Wirtschaftsinformatiker nach dem Studium?", die wir das erste Mal organisiert haben.
Etwa 45 Studierende der Wirtschaftsinformatik und sechs WINet-Alumni quetschten sich in das kleine Turmzimmer des Kruse Baimken. In lockerer Atmosphäre berichteten die Alumni von ihrem bisherigen Werdegang und Aufgaben für Wirtschaftsinformatiker in ihrem Berufsfeld. Außerdem berichteten sie, welche Inhalte und Skills aus dem Studium ihnen in ihrem Beruf weiterhelfen und welche Fehler man besser vermeiden sollte.
Wir möchten uns noch einmal ganz besonders bei den sehr engagierten Referenten bedanken. Vielen Dank geht auch an die vielen Teilnehmer, die unsere Erwartungen übertroffen, fleißig Fragen gestellt haben und so den Abend zu einem Erfolg gemacht haben. Wir werden diese Veranstaltung bestimmt wiederholen.
Wie gestern bereits erwähnt, bitten wir auch insbesondere um Feedback und freuen uns natürlich über Weiterempfehlungen der Veranstaltung und des WINets im Allgemeinen.
Die Kontakte der Referenten findet ihr hier: https://www.wi-net.de/was-macht-ein-wirtschaftsinformatiker-nach-dem-studium
Noch eine kurze Erinnerung: Der WINet Glühwein-Stammtisch auf dem Weihnachtsmarkt findet am Montag, dem 15. Dezember statt.
Ein Hinweis zur korrekten Darstellung des Newsletters: Das WINet setzt seit kurzem überall auf der Homepage ausschließlich SSL-Verschlüsselung ein. Dies betrifft auch die Bilder im Newsletter. Falls diese nicht korrekt dargestellt werden, muss eine Einstellung im Internet Explorer angepasst werden.
Seiten
