Reminder: WINet-Mitgliederversammlung am kommenden Samstag
Jan Betzing (JanB)Liebe Mitglieder,
wir wollen Euch nochmal an die Mitgliederversammlung am kommenden Samstag, den 21. April ab 14:45 Uhr, erinnern. Alle Infos dazu findet ihr unter https://www.wi-net.de/einladung-zur-mitgliederversammlung-2018
Im Anschluss an die offizielle Versammlung kann optional gebouldert werden. Snacks und Erfrischungen stehen natürlich bereit.
Bitte meldet Euch unter nachfolgendem Link schnellstmöglich zur Veranstaltung an, damit wir planen können: https://www.wi-net.de/mitgliederversammlung-2018
Über eine rege Teilnahme würden wir uns sehr freuen!
Viele Grüße,
Christian Horstmann, Leon Papke & Jan Betzing
Workshop "Lean Startup im Finanzdienstleistungssektor" mit finstreet
Jan Betzing (JanB)Liebe Mitglieder,
gemeinsam mit unserem Partner finstreet bieten wir euch am 29. Mai von 10:00 - 18:00 Uhr einen spannenden Workshop zur erfolgreichen Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle!
finstreet ist spezialisiert auf die agile Umsetzung innovativer Lösungen im Finanzdienstleistungssektor. Gemeinsam mit seinen Kunden, zu denen nationale und internationale Kreditinstitute zählen, gestaltet finstreet digitale Geschäftsmodelle von der fachlichen Konzeption, über die technische Entwicklung bis hin zum Live-Betrieb.
Ziel dieses Workshops ist es, ein grundlegendes Verständnis über die gesamte Wertschöpfungskette digitaler Transformationen zu bekommen (Produktidee – Prototyping/ Design - technische Umsetzung - Vermarktung). Zur Verdeutlichung von Do’s und Don’ts werden durchgehend Praxisbeispiele aus Projekten und die Erfahrung aus eigenen Startups hinzugezogen.
Was bringt mir der Workshop?
- Wie entwickelt man aus einer innovativen Idee ein erfolgreiches Geschäftsmodell?
- Wie identifiziert und priorisiert man den nötigen Funktionsumfang einer geplanten Lösung?
- Wie geht man bei der Auswahl geeigneter Technologien vor?
- Was sind Kriterien einer erfolgreichen fachlichen und technischen Zusammenarbeit?
Inhalte des Workshops:
- Idee- und Strategiephase
- Prototyping und Lösungsdesign
- Technologieauswahl
- Umsetzung und Vermarktung
Anmeldung
Die Veranstaltung richtet sich an alle WINet-Mitglieder und es bedarf keiner Vorkentnisse.
Die Plätze sind limitiert, daher meldet Euch möglichst zeitnah an. Im Mitglieder-Dashboard ist die Anmeldung für die Veranstaltung möglich. Bei Problemen und Fragen: winet@wi.uni-muenster.de.
Viele Grüße
Christian Horstmann, Leon Papke und Jan Betzing
Design Thinking Workshop am Institut für Wirtschaftsinformatik, 20. & 21.03.2018
Jan Betzing (JanB)Liebe Mitglieder,
ganz kurzfristig habe wir eine Veranstaltungseinladung für Euch:
Organisiert vom Lehrstuhl für WI und Informationsmanagement von Prof. Becker findet am Dienstag und Mittwoch, 20. & 21. März, ein Workshop zu Design Thinking in unserem Design-Thinking-Lab (Raum 022) am Institut (Leonardo-Campus 3) statt.
Victor Taratukhin, derzeit Design-Thinking-Trainer in Stanford, wird den Workshop halten. Beginn ist am Dienstag, 20.3., um 15 Uhr, die Sitzung geht dann bis in den Abend. Am nächsten Tag um 15 Uhr sollen die Ergebnisse nach getaner Arbeit vorgestellt werden. Eine kontinuierliche Teilnahme an beiden Tagen ist sehr zu empfehlen und gewünscht.
Es sind noch wenige Plätze frei. Alle WINet-Mitglieder sind eingeladen. Wer teilnehmen möchte, meldet sich bitte kurzfristig per E-Mail bei Prof. Becker (joerg.becker@ercis.uni-muenster.de) an.
Viele Grüße
Christian Horstmann, Leon Papke und Jan Betzing.
Einladung zur Mitgliederversammlung 2018
Jan Betzing (JanB)Liebe WINet-Mitglieder,
wie jedes Jahr laden wir euch herzlich zur ordentlichen Mitgliederversammlung ein. Die Mitgliederversammlung ist das wichtigste Organ des Vereins und entscheidet über Mitgliedsbeiträge, Ausgaben, Veranstaltungsplanung, den Vorstand und vieles mehr. Sie bietet euch die Möglichkeit, aktiv an der Gestaltung unseres Vereins zu partizipieren.
Verbunden mit der Mitgliederversammlung ist immer ein kleines anschließendes Rahmenprogramm. Dieses Jahr treffen wir uns in der Monolith Boulderhalle. Erst findet die MV in einem separaten Raum statt, danach können wir bouldern gehen. Ein Trainer wird uns hierbei unterstützen, sodass auch Neulinge sehr gut aufgehoben sind.
Ort und Zeit
Samstag, 21. April 2018, um 14:45 Uhr (bitte pünktlich erscheinen), in der
Monolith Boulderhalle Münster, Eulerstr. 2, 48155 Münster.
Tagesordnung
- Begrüßung
- Rechenschaftsbericht 2017
- Finanzen 2017
- Entlastung des Vorstands
- Genehmigung des Haushaltsplans 2018
- Sonstiges
Bitte sendet uns bei Bedarf weitere Tagesordnungspunkte per E-Mail an winet@wi.uni-muenster.de.
Natürlich gibt es auch eine Kleinigkeit zu Essen und Trinken. Während und nach dem Bouldern bleibt genügend Zeit, um informell weiter zu diskutieren, oder mit Kollegen, Kommilitonen und anderen Mitgliedern ins Gespräch zu kommen und zu netzwerken.
Zwecks Planung möchten wir euch bitten, eure Teilnahme unter dem folgenden Link zu bestätigen: https://www.wi-net.de/mitgliederversammlung-2018.
Wir freuen uns über eine rege Teilnahme, um über die Arbeit des WINets mit einer möglichst großen Anzahl von Mitgliedern diskutieren zu können.
Beste Grüße
Christian Horstmann, Leon Papke & Jan Betzing
Newsletter Q1/2018
Leon Papke (Leo...Der nächste WINet-Newsletter mit vielen Neuigkeiten aus Münster steht für euch bereit. Der meteorologische Frühlingsanfang steht vor der Tür und das heißt die Mitgliederversammlung rückt näher. Auch in diesem Jahr freuen wir uns, wenn einige von Euch den Weg zur Mitgliederversammlung finden. Feedback zum Newsletter (und auch sonst) könnt ihr uns gerne an winet@wi.uni-muenster.de schicken.
Veranstaltungen
Vormerken: Mitgliederversammlung
Samstag, 21.04.2018, 14:00
Stammtisch in der Finne Brauerei Münster
Dienstag, 27.02.2018, 18:30 Uhr - Anmeldung
Stammtisch in Düsseldorf
Donnerstag, 22.03.2018, 19:00 Uhr - Anmeldung
Meetup bei Zweitag: Frontend-Freunde #3 – WebAssembly · Phaser
Donnerstag, 22.03.2018, 18:30 Uhr - JavaScript-Webframeworks vergleichen ist soooo 2017! Getrieben vom Bereich des Game Developments erweitert sich der Horizont des Webs und es drängen nun auch rechenintensive und businesslogikreiche Anwendungen wie Spiele in den Browser. WebAssembly ist ein Webstandard, um High-Level-Sprachen im Browser kompiliert verfügbar zu machen und Phaser ermöglicht Game Development auf Basis von HTML5. Komm für die Talks und bleib fürs Bier: Anmeldung.
Neuigkeiten vom WINet
Tamara und Tobias sind unsere neuen ProTalent Stipendiaten
Im Rahmen der ProTalent Stipendienfeier konnten wir, bei leckeren Fingerfood und einem Bier, endlich unsere Stipendiatin Tamara und unseren Stpendiaten Tobias kennenlernen. Dem gelungenem Abendprogramm - mit einem sehr interessanten Beitrag zum Thema "Zeit" von Prof. Dr. Gernot Münster vom Institut für Theoretische Physik sowie musikalischer Begleitung einer ProTalent-Stipendiatin und zwei ProTalent-Stipendiaten der Musikhochschule Münster - folgten interessante Gespräche mit Tamara und Tobias über das Studium, Auslandserfahrung und der Erwartung "Regelstudienzeit". Hier stellen sich unsere Stipendiaten vor.
Erfolgreiche ITIL-Schulung und Zertifizierungsprüfung
Innerhalb von zwei Tagen haben eine Gruppe von Studenten, Wissenschaftlern und Praktikern die Grundlagen der IT Infrastructure Library, kurz ITIL, gelernt.
An dieser Stelle möchten wir vom WINet nochmal einen herzlichen Dank an Kristina Kopp von mindsquare für die Durchführung der lehrreichen Schulung ausrichten. Weitere Impressionen.
Neuigkeiten aus dem WINet(zwerk)
Programmieren unter Palmen? Remote-Arbeiten bei Zweitag – ein Einblick
Nach dem Studium erst mal in die weite Welt hinaus? Oder doch vielleicht Arbeitsluft schnuppern? Oder geht beides?
Zwischen dem Freelancer-Dasein und einer Festanstellung in Deutschland gibt es noch zahlreiche andere Möglichkeiten: Zum Beispiel als Remote-Arbeiter in Vietnam. Wie das aussehen kann, beschreibt Alexander Kott, der seinen Traum des digitalen Nomadendaseins bei der Zweitag GmbH erfüllt und seit einiger Zeit in allen Herren Länder entwickelt. Dabei hält er sich zwar eher im Co-Working-Space als am Strand auf, was seiner Begeisterung für die räumlich-kulturelle Flexibilität jedoch keinen Abbruch tut. Weiterlesen
Lerne digitale Geschäftsmodelle in die Tat umzusetzen - March Madness by labcademy25
labcademy25 ist die Ausbildungsinitiative von lab25, dem Company Builder aus Münster. Im Rahmen von labcademy25 werden regelmäßig Schulungen, Workshops und Seminare zu allen Aspekten der Realisation digitaler Produkte angeboten. Wir vermitteln Fertigkeiten für die technische Umsetzung sowie Methoden, um eine Idee bis zur Marktreife entwickeln zu können.
Im März starten wir mit einem Workshop zur technischen Umsetzung digitaler Geschäftsideen. An acht Terminen werden wir zusammen eine lauffähige Webanwendung entwickeln.
Weitere Infos und Bewerbung jetzt bei lab25
Zwei neue Camunda User Groups
Mitarbeiter der viadee aus dem Kompetenzbereich BPM und Prozessautomatisierung haben zwei neue camunda User Groups ins Leben gerufen: „Camunda User Group Rheinland“ und „Camunda User Group Ruhrgebiet“.
In den Meetups der Gruppen soll der Dialog mit anderen Prozessentwicklern und -analysten vertieft werden. Mehr Informationen finden Sie hier.
Neuigkeiten von Institut, Fachbereich und Universität
zeb zeichnet beste Abschlussarbeiten in der Wirtschaftsinformatik aus
Bei der diesjährigen Absolventenfeier der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, die am 8. Dezember im Hörsaal H1 der WWU Münster stattfand, wurde die beste Bachelor- sowie die beste Masterarbeit im Fach Wirtschaftsinformatik von dem in Münster ansässigen Unternehmen zeb mit Sachpreisen prämiert. Weiterlesen.
Digitaler Ideenwettbewerb: 10. ERCIS Launch Pad 2017
Am 06.12.2017 fand das ERCIS Launch Pad zum zehnten Mal statt. Das Finale des digitalen Ideenwettbewerb mit sieben Startups und Gründungsvorhaben lockte über 150 Zuschauer in den Hörsaal am Leonardo-Campus der WWU Münster, unter ihnen viele Unternehmer, Investoren, Wissenschaftler und Studierende. Weiterlesen.
**************
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät erhält Re-Akkreditierung der AACSB
Bis heute ist die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät eine von nur zehn deutschen Business Schools, die von der Association to Advance Collegiate Schools of Business (AACSB) mit der gleichnamigen Akkreditierung ausgezeichnet wurde. AACSB ist eines der bedeutendsten Qualitätssiegel für Business Schools, welches weltweit bislang nur an ca. 5% aller Business Schools vergeben wurde. Weiterlesen.
„Social Bots“ im Bundestagswahlkampf
Unter vielen politischen Parteien herrschte im Vorfeld zur Bundestagswahl im vergangenen September zumindest in einer Frage Einigkeit: Die Verwendung von automatisierten Konten in sozialen Netzwerken wie Facebook oder Twitter – sogenannte „Social Bots“ – sind im Wahlkampf nicht zulässig. Weiterlesen.
**************
Psychologe Prof. Dr. Guido Hertel sieht im digitalen Wandel mehr Chancen als Risiken für die Gesellschaft
Die Digitalisierung und das Internet sind aus unserem Alltag und aus der Arbeitswelt nicht mehr wegzudenken. Vieles hat sich in den vergangenen Jahren dadurch rasant verändert. Dazu zählt beispielsweise die Kommunikation via Smartphone. Kathrin Nolte sprach mit Prof. Dr. Guido Hertel, geschäftsführender Direktor des Instituts für Psychologie an der WWU, über die Folgen des digitalen Wandels und über die damit verbundenen Herausforderungen und Ängste in der Gesellschaft. Das ganze Interview.
"Sprachnachrichten werden oft als Spektakel gestaltet"
Germanistin Dr. Katharina König untersucht WhatsApp-Kommunikation
Eine neue Form der Kommunikation findet vor allem unter Schülern und Studierenden immer mehr Anklang: die Sprachnachricht. Nutzer von Messenger-Diensten wie WhatsApp nehmen ihren gesprochenen Text per Smartphone auf und versenden die Audiodatei an den oder die gewünschten Adressaten. Dr. Katharina König, Koordinatorin des Centrums Sprache und Interaktion an der WWU, hat mehr als 240 Sprachnachrichten untersucht und möchte ihre Forschung ausbauen. Theo Körner sprach mit der Wissenschaftlerin über erste Ergebnisse, über Ziele und die Zukunft des Projekts. Das ganze Interview.
Schulung zur Vorbereitung auf die ITIL® 2011 Foundation Zertifizierung mit mindsquare
Jan Betzing (JanB)With 2 KommentareLiebe WINet-Mitglieder,
vom 22.01. - 23.01.2018 bietet das WINet in Kooperation mit der Firma mindsquare eine zweitägige Schulung zur Vorbereitung auf die ITIL® 2011 Foundation Zertifizierung an. ITIL® ist ein Satz von Referenzprozessen, Funktionen und Rollen, welche das IT-Service Management in Organisationen entlang des Lebenszyklusses von Services abbilden. ITIL® wird weltweit in Organisationen eingesetzt. Eine Schulung und Zertifizierung in ITIL® 2011 kann im aktuellen oder späteren Berufsleben sehr hilfreich sein. Zur Teilnahme an der Schulung werden keine Vorkenntnisse benötigt und das Schulungsangebot richtet sich an alle WINet-Mitglieder.
Zeitplan
Mo | 22.01. | 09 bis 18 Uhr |
Di | 23.01. | 09 bis 18 Uhr |
Do | 25.01. | 13 Uhr (Prüfung) BESTÄTIGT |
Inhalte der Schulung
- Einführung in ITIL und Service Management
- Service Design
- Service Transition
- Service Operation
- Service Strategy
- Continual Service Improvement
Vermittelte Kenntnisse
- Grundprinzipien des Service Management
- Zusammenspiel von IT und Business
- Kreation von Werten für das Business
- Plan-Do-Check-Act-Modell
- RACI-Modell
- Service Lifecycle
- Inhalte der einzelnen Lifecyclephasen
- Rollen und Funktionen im IT Service Management
Kosten
Die Schulung richtet sich an alle Winet-Mitglieder und ist kostenfrei. Die Mitgliedschaft kann hier beantragt werden.
Es gibt maximal 25 Plätze für die Schulung.
Die Zertifizierung selbst ist mit einer Prüfungsgebühr verbunden. Die Zertifizierung ist optional aber zu empfehlen. Die Anmeldung hierzu erfolgt gesondert.
Zertifizierung
Die Schulung bereitet gezielt auf die ITIL® 2011 Foundation Zertifizierung vor. Die Zertifizierungsprüfung findet am 25.01. um 13 Uhr statt. Diese wird durch ein externes Unternehmen am Leonardo-Campus als Online-Test durchgeführt.
Das WINet wird die Zertifizierungsprüfung finanziell fördern. Abhängig von Bestehen/Nichtbestehen und dem Studentenstatus ergeben sich folgende Eigenanteile:
Student | Praktiker / Wissenschaftler | |
Bestanden | 80,00 € | 125,00 € |
Nicht Bestanden | 140,00 € | 200,00 € |
Anmeldung
Die Plätze sind limitiert, daher meldet Euch möglichst zeitnah an. Im Mitglieder-Dashboard ist die Anmeldung für die Veranstaltung möglich. Bei Problemen und Fragen: winet@wi.uni-muenster.de.
Viele Grüße
Christian Horstmann, Leon Papke und Jan Betzing
Newsletter Q4/2017
Leon Papke (Leo...Liebe Mitglieder,
der nächste WINet-Newsletter mit vielen Neuigkeiten aus Münster steht für euch bereit. Auf diesem Wege wünscht Euch der Vorstand frohe Weihnachtstage und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Aber zunächst seid ihr gefragt: Sind eure Daten noch aktuell?
[simplenews-subscriber:user:field_stra_e]
[simplenews-subscriber:user:field_plz] [simplenews-subscriber:user:field_ort]
Tel. [simplenews-subscriber:user:field_tel_privat_]
Mobil: [simplenews-subscriber:user:field_tel_mobil_]
Organisation: [simplenews-subscriber:user:field_organisation]
Branche: [simplenews-subscriber:user:field_branche_dropdown]
Berufsbezeichnung: [simplenews-subscriber:user:field_berufsbezeichnung]
E-Mail (dienstl.): [simplenews-subscriber:user:field_e_mail_dienstl_]
Tel. (dienstl.): [simplenews-subscriber:user:field_tel_dienstl_]
IBAN: [simplenews-subscriber:user:field_iban_scrambled]
Falls oben noch Platzhalter statt deiner Daten stehen, oder du noch eine E-Mail-Adresse mit der uni-muenster Domain benutzt, bitten wir dich diese Daten noch zu pflegen. Bitte logge dich unter https://wi-net.de/user ein und editiere deine Daten, falls sich etwas geändert hat oder du Informationen ergänzen möchtest. Solltest du Anmeldeschwierigkeiten haben, melde dich bei uns unter winet@wi.uni-muenster.de.
Veranstaltungen
Traditioneller Glühwein-Stammtisch in Münster
Dienstag, 12.12.2017, 18 Uhr, weitere Informationen und Anmeldung
WINet Glühwein-Stammtisch in Köln
Dienstag, 12.12.2017, 18 Uhr, weitere Informationen und Anmeldung
ITIL-Schulung zur Vorbereitung auf die ITIL® 2011 Foundation Zertifizierung
Montag, 22.01.2018, 09 bis 18 Uhr
Dienstag, 23.01.2018, 09 bis 18 Uhr
In Kooperation mit der Firma Mindsquare bietet das WINet eine kostenfrei ITIL-Schulung an. Dieses dient zur Vorbereitung auf eine Zertifizierung gemäß ITIL® 2011 Foundation vor. Die Anmeldung ist ab sofort möglich: Weitere Informationen und Anmeldung.
Neuigkeiten vom WINet
ISTQB Schulung in Zusammenarbeit mit der SQS AG
Zum dritten Mal nach 2013 und 2014 konnte das WINet eine Neuauflage des Testmanagement-Seminars anbieten. In Kooperation mit der Software Quality Systems (SQS) AG wurden 23 Studierende auf die Zertifizierung gemäß ISTQB® Certified Tester Foundation Level vorbereitet. Allen erolgreichen Absolventen der Prüfung möchten wir an dieser Stelle ganz herzlich gratulieren. Weiterlesen
Workshop Agiles Projektmanagement bei der viadee
Eine bunte Runde aus Studierenden, Wissenschaftlern und Alumni waren bei der viadee zu besuch, um agile Methoden abseits der Lehrbuch-Basiscs kennen zulernen. In entspannter Atmosphäre wurde viele gelernt, gestaunt und diskutiert. Weiterlesen
Besonders bedanken wollen wir uns nochmal bei Kay und Nicole für die Durchführung des Workshops. Bis zum nächsten Mal!
Neuigkeiten aus dem WINet(zwerk)
#MSHACK17 - Ein Rückblick
„make coding jovel again“ – unter diesem Motto fand vor Kurzem der erste „Münterhack“ statt. Vom Machine-Learning-Ansatz für die Vorhersage von Bus-Verspätungen über Leezen-Sharing via Smartphone und Alexa-Spracheingabe setzten die Teams viele spannende Ideen in Code um.
Dr. Frank Köhne, Leiter Forschung & Entwicklung Java bei der viadee Unternehmensberatung GmbH, begleitete das zweitägige Event als Mentor (mit Schlafpause). In seinem Nachbericht erzählt er von Überraschungen, seinen Beobachtungen und Optimierungspotenzialen im Hinblick auf die Veranstaltung. Weiterlesen
Softwareentwicklung von der Pike auf lernen und mitgestalten: der nächste Winter-of-Code von Zweitag startet im Februar 2018
Februar/April 2018 - In den nächsten Semesterferien noch nichts vor? Wenn du den Urlaub vielleicht schon hinter dir hast und Bock auf acht Wochen abwechslungsreiche Projektarbeit im Zuges eines “Winter-of-Codes” hast, bist du bei Zweitag genau richtig. Du kannst nicht nur Erfahrungen mit Software- und Webentwicklung sammeln, sondern auch was es heißt Teil eines jungen Teams mit Sitz im Herzen Münsters zu sein. Selbst wenn dir Ruby on Rails noch nicht viel sagt und du GitHub nicht täglich nutzt, bist du herzlich willkommen. Zur Seite stehen dir nicht nur die Mentoren von Zweitag, sondern auch die weiteren Winter-of-Code Teilnehmer. Vor dir haben sich bereits vier Wirtschaftsinformatiker der WWU an einen Sommer der Entwicklung gewagt, ihre Eindrücke findest du hier. Überzeugt? Bewerben kannst du dich ab jetzt unter jobs@zweitag.de mit dem Betreff “Winter-of-Code”.
Neue Geschäftsräume für unsere BBHT Standorte in Münster und Frankfurt am Main
Das Jahresende nähert sich und gemeinsam möchten wir einen Blick auf unsere Vorhaben im nächsten Jahr werfen. Denn wie Franz Kafka so passend formuliert hat „Wege, die in die Zukunft führen, liegen nie als Wege vor uns. Sie werden zu Wegen erst dadurch, dass man sie geht.“
Einer dieser Wege führte uns an den Münsteraner Hafen, wo wir seit dem 1. Dezember 2017 unsere neuen BBHT Geschäftsräume bezogen haben. Das neugebaute Büro dock14 bietet neben dem überragenden Wasserblick moderne Arbeitsplätze und größere Gemeinschaftsbereiche. Auch in Frankfurt a.M. ist die Erweiterung des Standortes zum 01. April 2018 geplant. Zentral gelegen in Nähe der Alten Oper entstehen die eigenen Geschäftsräume, welche von außen mit denkmalgeschützter Fassade und von innen durch eine moderne Ausstattung bestechen. Aktuelles über BBHT und auch zu fachlichen Themen findet Ihr wie immer auf unserem Blog.
BBHT wünscht allen WINet-Mitgliedern fröhliche Weihnachten und ein erfolgreiches Jahr 2018.
Neuigkeiten von Institut, Fachbereich und Universität
Dr. Michael Räckers spricht im Deutschlandfunk über das Positionspapier "E-Kompetenz in der öffentlichen Verwaltung"
Im Rahmen eines Radiobeitrags im Deutschlandfunk wurde Dr. Michael Räckers, Vorsitzender der GI-Arbeitsgruppe für E-Government, zum vor kurzem veröffentlichten Positionspapier "E-Kompetenzen in der öffentlichen Verwaltung" interviewt. Interview
Zweiter Platz für die WWU Münster im Ranking der Logistik-Hochschulen
Bei den Logistics Masters 2017 kämpften dieses Jahr über 1400 Bachelor- und Master-Studierende, von den 135 besten deutschsprachigen Logistik-Hochschulen, um den ersten Platz. Der Wettbewerb basiert auf einem Fragebogen, der von dem Magazin "Verkehrsrundschau" veröffentlicht wurde. In diesem Fragebogen wurden 70 Fragen zu allen Fachbereichen der Logistik gestellt, welche die Studierenden über einen Zeitraum von sieben Monaten beantworten konnten. Da unter anderem bekannte Professoren den Wettbewerb gestalten, ist dieser zu einem der größten und kniffligsten Tests des gesamten Jahres geworden. Weiterlesen
Welcome PIONEER students!
Start of the new Master’s Programme Public Secor Innovation and E-Governance in Leuven
With the beginning of the academic year 2017/18 our brand new Master’s Programme Public Secor Innovation and E-Governance (PIONEER) gets started. 16 students from 14 nations start studying on E-Government and E-Governance aspects. Doing the first semester in Leuven, the students will come to Muenster in Spring 2018 and continue their studies in Tallinn from late summer 2018 on! Weiterlesen
**************
Beta Gamma Sigma Chapter an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät nimmt neue Mitglieder auf
Am 6. November 2017 konnten sich die 38 besten Bachelor und Masterabsolventen, über die Aufnahme in die akademische Ehrengesellschaft Beta Gamma Sigma freuen. Ziel von Beta Gamma Sigma ist es, akademische Leistungen im Bereich der Wirtschaftswissenschaften zu ermutigen und anzuerkennen sowie wirtschaftliches Denken und lebenslanges Lernen zu fördern. Weiterlesen
Ehrendoktorwürde an Prof. Dr. Andreas Raymond Dombret verliehen
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der WWU ehrt Mitglied des Vorstands der Deutschen Bundesbank
Prof. Dr. Andreas Raymond Dombret ist am vergangenen Freitag, 3. November 2017, die Ehrendoktorwürde der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) verliehen worden. Er erhielt die Ernennungsurkunde in der Aula des Fürstbischöflichen Schlosses aus den Händen der Dekanin Prof. Dr. Theresia Theurl. Weiterlesen
Bericht über das 30. Symposium Perspektiven für Wohnungsgenossenschaften zum Thema "Digitalisierung –Ein verdrängtes Thema für Wohnungsgenossenschaften"
Am 19. Oktober 2017 fand das 30. Symposium „Perspektiven für Wohnungsgenossenschaften“ des Instituts für Genossenschaftswesen der Universität Münster in Kooperation mit dem VdW Rheinland Westfalen e.V. statt. Vertreter aus der Digitalbranche sowie der genossenschaftlichen Wohnungswirtschaft referierten vor rund 130 Teilnehmern über digitale Strategien in Wohnungsgenossenschaften und welche Wettbewerbsvorteile daraus entstehen können. Die Teilnehmer diskutierten vor diesem Hintergrund über Aufgaben und Herausforderungen der Implementierung digitaler Prozesse und die Anforderungen an ein professionelles Datenmanagement. Insbesondere Maßnahmen im Bereich der Datensicherheit sowie die strategische Ausrichtung der Informationsverarbeitung zur Vorteilsgewinnung für Genossenschaftsmitglieder wurden intensiv beleuchtet. Weiterlesen
**************
Neurophysiologe Prof. Hans-Christian Pape, ab 2018 Präsident der Humboldt-Stiftung, über sein Engagement und seine Wünsche für die Wissenschaft
Mit Prof. Dr. Hans-Christian Pape ist ab Januar 2018 ein international angesehener Hirnforscher aus den Reihen der Universität Münster Präsident der Alexander-von-Humboldt-Stiftung. Der Neurophysiologe und Direktor des Instituts für Physiologie I an der Medizinischen Fakultät beschreibt im Interview mit Dr. Thomas Bauer die Motivation für sein Engagement in der Wissenschaft und in der Forschungsförderung. Das ganze Interview.
3 Millionen Förderung für Erforschung umweltfreundlicher Batterietechnologie
Minister Pinkwart übergibt Zuwendungsbescheide für das Verbundprojekt „GrEEn“ der WWU Münster und der RWTH Aachen
Die Westfälische Wilhelms-Universität (WWU) Münster und die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH) Aachen erhalten Förderung aus Landesmitteln für das Forschungsprojekt „GrEEn“, das die Erforschung umweltfreundlicher Batterietechnologie in den Fokus nimmt. Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, übergab am Dienstag (19. September) in Düsseldorf die Zuwendungsbescheide über insgesamt 3 Millionen Euro. Weiterlesen
Unsere Events im Winter 2017/18
Jan Betzing (JanB)Liebe Mitglieder,
kaum sind der Hack-on-a-Boatathon und die ISTQB-Testmanagementschulung vorbei, haben wir schon die nächsten Highlights für Euch.
Interaktiver Workshop Agiles Projektmanagement mit der Viadee am 24.11.
viadee und das WINet laden alle Mitglieder zu einem interaktiven Workshop und einer Diskussion zum Thema Agiles Projektmanagement am 24. November, ab 13 Uhr ein. In dem Workshop geht es nicht primär um die agile Softwareentwicklung, wie sie viele von Euch bereits kennen und leben, sondern weiter gefasst um das Management von IT-Projekten mit agilen Methoden. Das Seminar vermittelt die Grundlagen agiler Vorgehensweisen anhand des Scrum-Frameworks und bereitet die Teilnehmer gezielt und praxisnah auf dessen Einsatz in komplexen Projektsituationen vor. Es gibt außerdem Raum für Austausch sowie zum Mitdenken und Mitmachen.
Der Workshop wird u.a. von unserem Mitglied und erfahrendem agilen Projektmanager Kay Hildebrand durchgeführt und findet im Medienraum der viadee in der Anton-Bruchausen-Str. 8, 48147 Münster statt. Im Anschluss gibt es Kaltgetränke.
Bitte meldet Euch im Dashboard für die Veranstaltung an (FCFS, nur noch wenige Plätze!)
Weitere Termine
- 08.11. Stammtisch in Münster im Lieschen Müller (Anmeldung)
- 10./11.11. #MÜNSTERHACK des Digital Hub Münsterlands (Infos und Anmeldung)
- 06.12. ERCIS Launchpad (Infos und Anmeldung)
One more thing...
Vielfach auf den Mitgliedsversammlungen angesprochen, endlich Realität: die ITIL-Schulung!
Vom 22.01 - 23.01.2018 wird das WINet in Kooperation mit der mindsquare GmbH ein ITIL Seminar für alle Mitglieder ausrichten, welches zur Vorbereitung auf die ITIL® 2011 Foundation Zertifizierung dient. ITIL ist das derzeit meist genutzte Best-Practice-Framework für IT Service Management. Vorkenntnisse sind für die Teilnahme an der Schulung nicht notwendig (Weitere Infos und Anmeldung)
Viele Grüße,
Leon Papke, Christian Horstmann und Jan Betzing
Workshop Agiles Projektmanagement mit viadee
Jan Betzing (JanB)Liebe Mitglieder,
lasst uns diskutieren! In der Theorie klingt Projektmanagement immer so schön, wir lernen es bereits im Bachelorstudium. In der Praxis geht es aber oft genug drunter und drüber. Grund genug, die ausgetretenen Pfade mal zu verlassen.
Die viadee und das WINet laden Euch zu einem interaktiven Workshop und einer Diskussion zum Thema Agiles Projektmanagement am 24. November, ab 13 Uhr ein.
In dem Workshop geht es nicht primär um die agile Softwareentwicklung, wie sie viele von Euch bereits kennen und leben, sondern weiter gefasst um das Management von IT-Projekten mit agilen Methoden. Agile Projektmanagementansätze und Entwicklungsmethoden etablieren sich aktuell mit immer rasanterer Geschwindigkeit. Studien unter IT-Entscheidern zeigen, dass ein Großteil der IT-Organisationen bereits auf agile Methoden wie Scrum setzt. Das Seminar vermittelt die Grundlagen agiler Vorgehensweisen anhand des Scrum-Frameworks und bereitet die Teilnehmer gezielt und praxisnah auf dessen Einsatz in komplexen Projektsituationen vor. Es gibt außerdem Raum für Austausch sowie zum Mitdenken und Mitmachen.
Der Workshop wird von erfahrenden agilen Projektmanagern unseres Partners viadee durchgeführt und findet im Medienraum der viadee in der Anton-Bruchausen-Str. 8, 48147 Münster statt. Im Anschluss gibt es ein Get-Together mit Kaltgetränken.
Bitte meldet Euch im Dashboard für die Veranstaltung an (FCFS, nur noch wenige Plätze!).
Es sind alle WINet-Mitglieder herzlich eingeladen!
Viele Grüße
Christian Horstmann, Leon Papke und Jan Betzing
Schulung zum ISTQB-certified Tester für Studierende
Jan Betzing (JanB)Liebe WINet-Mitglieder,
vom 26.10 - 28.10.2017 bietet das WINet in Kooperation mit der Firma Software Quality Systems (SQS) AG eine Neuauflage des Testmanagement-Seminars an. Dieses dient zur Vorbereitung auf eine Zertifizierung gemäß ISTQB® Certified Tester Foundation Level. Die Schulung vertieft Konzepte, die schon aus Vorlesungen (z. B. Software Engineering) bekannt sind. Eine Teilnahme ist aber auch ohne Vorkenntnisse ohne weiteres möglich. Die Zertifizierung ist unbegrenzt gültig und kann im späteren Berufsleben sehr hilfreich sein. Dieses Mal richtet sich das Schulungsangebot nur an Studierende (dies schließt Promovenden mit ein). Praktiker antworten bei Interesse bitte einfach per E-Mail auf diese Nachricht.
Vorläufiger Zeitplan
Do | 26.10. | 15 bis 19 Uhr |
Fr | 27.10. | 09 bis 17 Uhr |
Sa | 28.10. | 09 bis 17 Uhr |
Inhalte der Schulung
- Grundlagen des Softwaretestens
- Testen im Softwarelebenszyklus
- statischer und dynamischer Test
- Testmanagement & Testwerkzeuge
Vermittelte Kentnisse
- wesentliche Grundbegriffe des Testmanagements
- Kenntnisse wesentlicher Normen und Standards
- erfolgreicher Einsatz der behandelten Arbeitstechniken in Projekten
- bessere Beurteilung von Risiken in Bezug auf die Geschäftsprozesse
- Erstellung aussagekräftiger Fehlermeldungen
- effizienter Prozess zur Behebung von Fehlern und Fehlernachtests
- Einsatz von Reviews als statisches Testverfahren
- gezielte Auswahl von Testwerkzeugen
Kosten
Die Schulung richtet sich an studentische Mitglieder und ist kostenfrei. Die Mitgliedschaft kann hier beantragt werden.
Es gibt maximal 20 Plätze für die Schulung.
Zertifizierung
Die Schulung bereitet gezielt auf die Zertifizierung als ISTQB® Certified Tester Foundation Level vor. Das WINet wird unabhängig von der Schulung bzw. von SQS einen Prüfungstermin zur Zertifizierung für die Teilnehmer organisieren und finanziell fördern.
Neben einer Förderung durch das WINet übernimmt in einigen Fällen auch das German Testing Board einen Teil der Kosten (weitere Informationen). Je nach Konstellation kann es somit sein, dass bei bestandener Prüfung für die Teilnehmer keine Kosten anfallen.
|
WINet-Mitglied + Student |
WINet-Mitglied + Student + Bafög |
Bestandene Prüfung |
100% - 0€ |
100% - 0€ |
Nicht bestandene Prüfung |
50% - 82,00€ |
75% des reduzierten Beitrags - 26,00€ |
Der Termin zur Zertifizierung wird aller Voraussicht nach möglichst kurzfristig nach der Schulung stattfinden. Die Prüfung wird am Leonardo-Campus als Online-Test durchgeführt.
Anmeldung
Die Plätze sind limitiert, daher meldet Euch möglichst zeitnah an. Im Mitglieder-Dashboard ist die Anmeldung für die Veranstaltung möglich. Bei Problemen und Fragen: winet@wi.uni-muenster.de.
Viele Grüße
Christian Horstmann, Leon Papke und Jan Betzing
Seiten
