Business Contacts Messe
Yannick Wenger ...Liebe WINet Mitglieder,
mit diesem Schreiben möchten wir euch auf einen unserer neuen Kooperationspartner aufmerksam machen. Die Business Contacts GmbH ist ein aus dem Fachbereich heraus gegründetes Unternehmen, das jährlich die gleichnamige Karrieremesse für Studierende der Wirtschaftswissenschaften im Juridicum Innenhof veranstaltet. Mit über 50 Unternehmen vor Ort bietet die Messe eine gute Gelegenheit, auf schnellem Wege mit vielen unterschiedlichen Unternehmen in Kontakt zu treten. Falls Sie also auf der Suche nach Praktika, Werkstudententätigkeiten, einem Partner für ihre Abschlussarbeit oder einer Festanstellung sind, nutzen Sie gern die Gelegenheit vor Ihrer Haustür.
Die nächste Business Contacts findet am 24.05.2024 von 10:00-16:00 Uhr im Juridicum Innenhof statt.
Neben der Messe werden über das Semester verschiedene Workshops mit einzelnen Unternehmen und andere Veranstaltung, wie das Vorabenddinner zum ungezwungenen Austausch mit Unternehmensvertretern am Tag vor der Messe, angeboten. Alle weiteren Informationen können Sie dem angehängten Flyer oder der BCM-Homepage entnehmen.
Viele Grüße
Euer WINet
Einladung WIndS-Meeting
Yannick Wenger ...Liebe WINet-Mitglieder,
wir laden herzlich ein zu unserem nächsten WIndS-Meeting ("WI-Studierende nach dem Studium") am Mittwoch, den 22.05.2024 ab 18:30 Uhr im Spatzl am Aasee.
Hier könnt Ihr von ehemaligen WI-Studierenden erfahren, welche Karrierewege sich mit einem Studienabschluß aus Münster einschlagen lassen und welche Chancen sich bieten. Diesmal konnten wir für das Meeting gewinnen:
Dipl.-Wirtsch.-Inform Katja Kümmel, Leiterin des Geschäftsbereichs IT des Universitätsklinikum Münster
Dr. Bodo Hüsemann, Chief Technology Officer der Informationsfabrik GmbH Münster
Dr. Peter Westerkamp, Abteilungsleiter Smart Data Services, Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG Düsseldorf
Zur besseren Planung bitten wir um Anmeldung; die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Wir freuen uns auf ein spannendes Treffen.
Euer WINet-Team
Einladung Scrum Workshop at BBHT in Münster
Yannick Wenger ...Liebe Mitglieder des WINet,
BBHT lädt euch herzlich zu einem besonderen Event ein, der speziell auf die Interessen der Wirtschaftsinformatik-Studierenden zugeschnitten ist.
Der Workshop findet am 13.06.2024 von 8:30 Uhr bis 17:00 Uhr in den Räumlichkeiten der BBHT am Mittelhafen 14 hier in Münster statt.
Scrum umschreibt ein Vorgehensmodell für agiles Projektmanagement, das bereits in vielen Unternehmen erfolgreich gelebt wird. Im Vergleich zum klassischen Projektmanagement geschieht dies durch mehr Flexibilität und Selbstorganisation im Team. Scrum ermöglicht es, komplexe Herausforderungen mit einem flexiblen und dynamischen Vorgehen zu meistern und fördert zugleich die Effektivitäts- und Effizienzsteigerung.
Diese Herangehensweise stellt für viele Projekte neue Chancen und zugleich neue Herausforderungen dar. Grund genug, die Grundlagen strukturiert und gepaart mit einem anschaulichen Praxisbeispiel zu vermitteln.
In Zusammenarbeit von WINet und BBHT freuen wir uns sehr, Euch einen kostenlosen Workshop anbieten zu können:
„Scrum Power Prep – Von agilen Grundlagen zur Professional Scrum Master Zertifizierung“
Es erwartet Euch folgende Agenda:
- Das Scrum Framework und seine Werte kennenlernen
- Abgrenzung zum klassischen Projektmanagement verstehen
- Vorteile und Limitierungen agiler Methoden einordnen
- Potentiale der Vorgehensweise erkennen
- erste Erfahrungen mit dem Scrum-Lifecycle durch Praxisübungen sammeln
Eine Zertifizierung über scrum.org ist in Eigenregie möglich. Die Kosten trägt für Mitglieder der WINets nach erfolgter Prüfung das WINet.
Ihr könnt euch über diesen Link anmelden.
Wir wünschen euch viel Spaß bei diesen Event!
Euer WINet-Team
Einladung zur Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Jan vom Brocke
Yannick Wenger ...Liebe Mitglieder des WINet,
wir möchten Euch heute auf eine besondere Veranstaltung hinweisen, die für uns alle von großem Interesse sein könnte.
Prof. Dr. Jan vom Brocke wird seine Antrittsvorlesung an der Universität Münster halten. Dies ist eine großartige Gelegenheit, tiefer in das Thema „Process Science – Nutzung digitaler Spuren für das Verständnis und die Gestaltung von Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft“ einzutauchen.
Liebes WINet,
Ich freue mich sehr, (zurück) in Münster zu sein und möchte Euch alle ganz herzlich zu meiner Antrittsvorlesung an der Universität Münster einladen.
https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:7152617300293009408/
Die Antrittsvorlesung findet am 1.2 ab 17.15 Uhr in der Aula des Schlosses statt und widmet sich dem Thema „Process Science – Nutzung digitaler Spuren für das Verständnis und die Gestaltung von Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft“.
Im Anschluss wird es einen schönen Empfang im Foyer des Schlosses geben, der sicher viel Gelegenheit zum gegenseitigen Austausch bieten wird.
Damit wir planen können, bitten wir um Anmeldung bis zum 20.01.24, formlos per mail an: monika.rohe@ercis.uni-muenster.de.
Ich freue mich sehr, viele von Euch zu sehen.
Ganz herzliche Grüße
Jan (vom Brocke)
Wir freuen uns darauf, viele von Euch dort zu sehen!
Euer WINet-Team
Einladung Neujahrs-Stammtisch 2024
Yannick Wenger ...Liebe Mitglieder des WINet,
Wir freuen uns, euch zu unserem Online Neujahrs-Stammtisch einladen zu dürfen!
Datum: 09.01.2024
Uhrzeit: ab 19:00 Uhr
Ort: online
Wir planen ein attraktives Programm: Es werden sich die neuen WI-Professoren Berger, Gieseke und vom Brocke vorstellen, ebenso das neue Unternehmens-Mitglied Variowell aus Münster, das wir sogar live von der CES in Las Vegas zuschalten werden.
Bitte gebt uns unter diesem Link Bescheid, ob ihr dabei seid.
Wir freuen uns auf eine gesellige Runde und einen interessanten Austausch!
Herzliche Grüße und guten Rutsch ins neue Jahr
Euer WINet-Team
Einladung Glühweinstammtisch
Yannick Wenger ...Liebe Mitglieder des WINet,
Wir freuen uns, euch zu unserem gemütlichen Glühweinstammtisch einladen zu dürfen! Lasst uns gemeinsam die kalte Jahreszeit mit warmen Gesprächen und köstlichem Glühwein genießen.
Datum: 07.12.2023
Uhrzeit: ab 19:00 Uhr
Ort: Weitblick-Glühweinstand am Vorplatz der Petrikirche
Dieses Treffen bietet eine tolle Gelegenheit, andere Studierende kennenzulernen, Erfahrungen auszutauschen und einfach eine gute Zeit zusammen zu verbringen. Ob ihr neu bei uns seid oder schon länger dabei – jeder ist herzlich willkommen!
Bitte gebt uns unter diesem Link Bescheid, ob ihr dabei seid.
Wir freuen uns auf einen entspannten und fröhlichen Abend mit euch!
Herzliche Grüße,
Euer WINet-Team
PS: Nehmt gerne eure eigenen Tassen mit, da es passieren kann, dass der Stand nicht ausreichend auf Lager hat!
WINet News 11/2023
Yannick Wenger ...
Liebe Mitglieder,der Herbst neigt sich dem Ende, der Winter naht, Münster erlebt sein stadttypisches Wetter und es ist Zeit für einen WINet-Newsletter! Wie haben wieder alle wichtigen News aus der Wirtschaftsinformatik in Münster für euch zusammengetragen. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen! TermineLiebe Mitglieder und Freunde des WINet, wir freuen uns, euch zu den folgenden Veranstaltungen einzuladen:
Wir freuen uns über eure Teilnahme und darauf, zusammen gute Zeiten zu erleben!
WINet NewsNeuer Vorstand Die Mitgliederversammlung hat am 22.07.2023 zwei neue Mitglieder gewählt: Prof. Dr. Gottfried Vossen und Yannick Wenger. Sie folgen Christian Kalla und Ole Friedrich, denen das Netzwerk an dieser Stelle herzlich für die geleistete Arbeit dankt. Gottfried Vossen ist seit 1993 Professor für Informatik, insbes. Datenbanken und Informationssysteme am Institut für Wirtschaftsinformatik, noch bis Ende Februar 2024 Dekan des Fachbereichs und seit 1999 Mitglied im WINet. Als neuer Vorstand wird er sich um die Finanzen des Vereins kümmern und den Kontakt zu Unternehmen pflegen. Vielen Mitgliedern dürfte er noch aus Studienzeiten bekannt sein.
Yannick Wenger studiert seit Wintersemester 2021/22 Wirtschaftsinformatik an der Universität Münster und ist seitdem Mitglied des Vereins und verstärkt seit Juli 2023 als Vorstandsmitglied das WINet. Er konzentriert sich auf die Vernetzung mit Studierenden, die Steigerung der Sozialmediapräsenz und die Pflege der Beziehungen zu Kooperationspartnern. Mit dem Ziel, das WINet für Studierende attraktiver zu gestalten.
Gemeinsam werden sie unser langjähriges Vorstandsmitglied Christian Horstmann unterstützen.
Wir begrüßen unsere neuen Mitglieder Herzlich willkommen in unserer Gemeinschaft! Es ist uns eine Freude, Conrad Reintjes, Franz Wilmerding, Renée-Maria Schmitt, Anas Elbaza und Michael Pruß als neue Mitglieder begrüßen zu dürfen.
Unsere neuen ProTalent-Stipendiaten Auch in diesem Jahr hat das WINet zwei ProTalent-Stipendien vergeben. Im Rahmen der Initiative ProTalent der Universität Münster werden leistungsstarke Studierende mit einem Stipendium gefördert. In diesem Jahr erreichte das Fördervolumen mit 1,1 M€ einen neuen Rekord und kann damit 305 Studierende aller Fachbereiche unterstützen. „Unsere“ Stipendiaten sind Julian Dyong aus Geilenkirchen, der sich im dritten Semester im MSc Information Systems befindet, und Jana Angersbach aus Darmstadt, die im fünften Semester Wirtschaftsinformatik BSc studiert. Beide zeigen hervorragende Leistungen im bisherigen Studium.
WWU NewsNeue Kollegen am Institut für Wirtschaftsinformatik Im Rahmen der vorzeitigen Nachbesetzung von Lehrstühlen, deren bisheriger Inhaber in absehbarer Zeit den Ruhestand erreicht, wurde zum 01.08.2023 Jan vom Brocke an das Institut für Wirtschaftsinformatik (zurück) berufen. Auch er wird einigen Mitglieder noch aus früheren Zeiten bekannt sein, denn er hat in Münster studiert, promoviert und habilitiert und wurde dann auf den Hilti Endowed Chair of Business Process Management an der Universität Liechtenstein berufen. Nach 16 Jahren kehrt Prof. vom Brocke, der zu den renommiertesten und meist-zitierten Vertretern der Wirtschaftsinformatik weltweit gehört, an seine Alma Mater zurück. Wir freuen uns sehr darüber und sind sicher, dass er seine äußerst erfolgreiche Arbeit bei uns fortsetzen und dem Institut sowie dem ERCIS-Netzwerk viele neue Impulse geben wird. Prof. Jan vom Brocke mit seinem Doktorvater und früheren Chef Prof. Heinz Lothar Grob.
Neue Fachbereichsbibliothek Forum Oeconomicum Mitte Oktober war es so weit: Die umgebaute Fachbereichsbibliothek am Krummen Timpen konnte unter dem Namen Forum Oeconomicum eröffnet werden. Auf über 3.000 Quadratmetern stehen jetzt mehr als 400 Arbeitsplätze mit modernster Technik, moderne Learn Labs für Gruppenarbeiten und Loungebereiche zur Verfügung. Gut zwei Jahre dauerten die Umbauarbeiten in Zusammenarbeit mit dem Architekturbüro Burhoff und Burhoff sowie dem Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW. Bei der Eröffnung durchschnitten Kanzler Schwarte, Architekt Burhoff, die ehemalige Dekanin Theurl, auf deren Initiative der Umbau zurückgeht, Dekan Vossen und Rektor Wessels offiziell das Band zur Freigabe.
|
Einladung MV 2023
Ole Friedrich (...Liebe Mitglieder,
hiermit laden wir euch herzlich zur ordentlichen Mitgliederversammlung des WINet ein. Die Mitgliederversammlung findet am Samstag, den 22. Juli 2023 ab 15:00 am Leonardo-Campus 3 in Münster statt. Dieses Jahr stehen unter anderem Vorstandswahlen an. Falls ihr euch hierfür zur Wahl stellen möchtet, würden wir uns zwecks Planung über eine kurze Info per Mail an winet@wi.uni-muenster.de freuen, um während der MV einen möglichst reibungslosen Ablauf gewährleisten zu können.
Nach dem offiziellen Teil der MV planen wir ein gemütliches get-together mit leckeren Kaltgetränken.
Die vorläufige Tagesordnung lautet wie folgt:
- Begrüßung
- Rechenschaftsbericht 2022
- Finanzen 2022
- Entlastung des Vorstands
- Wahl des neuen Vorstands
- Genehmigung des Haushaltsplans 2023
- Sonstiges
Bei Anregungen für weitere Tagesordnungspunkte freuen wir uns ebenfalls über eine Mail an winet@wi.uni-muenster.de. Wir freuen uns auf eure Teilnahme!
Bitte meldet euch für die Teilnahme unter folgendem Link an: https://www.wi-net.de/mv23
Viele Grüße
Christian Horstmann, Christian Kalla und Ole Friedrich
Vorstandsmitglieder gesucht!
Ole Friedrich (...Liebes WINet-Mitglied,
das WINet ist seit 1996 unser Förderverein und Alumni-Netzwerk für die WI an der WWU. Vielleicht hast du bereits in der Vergangenheit an von uns veranstalteten Seminaren und Workshops teilgenommen, unsere Stammtische besucht oder indirekt durch unsere Förderung des WI-Sommerfests, der WI-Lan, des WiWi-Cups und anderen Veranstaltungen profitiert.
Damit dieses Angebot auch in Zukunft bestehen kann, sucht das WINet zwei Kandidat:innen für das Amt des wissenschaftlichen und studentischen Vorstands (weitere Informationen). Leider hat sich die Suche nach Kandidat:innen bislang als erfolglos erwiesen. Dies ist besonders im Hinblick auf das Fortbestehen unseres Vereins ein existenzielles Problem. Sollten sich keine Mitglieder finden, die bereit sind, sich ehrenamtlich für das WINet zu engagieren, verliert der Verein letztendlich seine Daseinsberechtigung. Eine Auflösung des WINets wäre dann die einzig verbliebene Option. Aus diesem Grund möchten wir dich dazu ermutigen, zu überlegen, ob du nicht einen Vorstandsposten übernehmen möchtest.
Als Vorstand erhältst du die finanziellen Möglichkeiten, um deiner Kreativität freien Lauf zu lassen und deine eigenen Ideen zur Förderung der WI umzusetzen. Du stehst in direktem Kontakt mit Praktiker:innen, Student:innen und den Kolleg:innen am Institut. Die zeitliche Belastung bleibt dabei mit 1-2 Stunden pro Woche in einem überschaubaren Rahmen. Weitere Anforderungen werden nicht an dich gestellt.
Der Vorstand des WINet ist dreiköpfig. Er überlegt sich Veranstaltungsformate und Seminarthemen, kümmert sich um die Außendarstellung und Mitgliederverwaltung, organisiert Stammtische und Versammlungen etc. Es ist letztlich aber auch immer von der Gestaltung der jeweiligen Personen abhängig, was sie machen wollen und in welche Richtung es geht.
Die offizielle Wahl des Vorstands findet auf der nächsten Mitgliederversammlung im Sommer diesen Jahres statt.
Wenn du nicht sicher bist, ob Du die geeignete Person für den Posten bist, sei unbesorgt! Du arbeitest im Team und ehemalige Vorstände stehen dir immer mit Rat und Tat zur Seite. Du kannst selbst mitbestimmen, welche Aufgaben du übernehmen möchtest.
Du bist bereit, die WI zu unterstützen? Dann melde Dich telefonisch (0251 83 38002) oder antworte auf diese E-Mail!
Vielen Dank und viele Grüße,
Der aktuelle WINet-Vorstand: Ole Friedrich, Christian Kalla, Christian Horstmann
Kandidaten:innen für WINet-Vorstand gesucht
Ole Friedrich (...Das WINet Münster wurde vor über 25 Jahren von WI-Absolvent:innen der WWU gegründet, um die Forschung und Lehre der Wirtschaftsinformatik in Münster ideell und finanziell zu unterstützen, und den Austausch zwischen Student:innen, Wissenschaftler:innen und Absolvent:innen zu ermöglichen. Unser Vorstandsteam setzt sich idealerweise aus einer Student:in, einer Wissenschaftler:in und einer Praktiker:in zusammen. Sowohl unser aktuelles studentisches, als auch das aktuelle wissenschaftliche Vorstandsmitglied werden sich dieses Jahr nicht mehr zur Wahl stellen lassen. Deswegen suchen wir für beide Posten Nachfolger:innen, die Lust haben, in der Vereins- und Projektarbeit Erfahrungen zu sammeln und sich zu verwirklichen. Der dreiköpfige WINet-Vorstand wird aus den Reihen der Mitglieder gewählt und übernimmt diese Aufgabe für eine begrenzte Zeit. Das Team plant und organisiert Veranstaltungsformate und Seminarthemen, kümmert sich um die Außendarstellung, und verwaltet die Finanzen und Mitglieder des Vereins.
Das bietet der ehrenamtliche Job als Vorstand:
- Realisierung von eigenen Projekten
- Erfahrung im Projekt- und Eventmangement
- Persönlicher Kontakt zu Praktiker:innen, Unternehmen und zum Institut
- Sehr gute Referenz für deinen Lebenslauf
Das solltest du mitbringen:
- WI-Studium oder Promotion an der WWU - Interesse an Teamarbeit
- Ideen für Veranstaltungen oder Projekte
- Engagement: ca. 1-2 h/Woche
Wenn Du nicht sicher bist, ob Du das in vollem Maße erfüllst, sei unbesorgt! Du arbeitest im Team und ehemalige Vorstände stehen dir immer mit Rat und Tat zur Seite. Wenn Du Interesse oder Fragen hast, freuen wir uns über eine kurze E-Mail an winet@wi.uni-muenster.de (es ist keine Bewerbung nötig).
Der WINet-Vorstand
Christian Horstmann, Christian Kalla und Ole Friedrich