Newsletter Q1/2018
Leon Papke (Leo...Der nächste WINet-Newsletter mit vielen Neuigkeiten aus Münster steht für euch bereit. Der meteorologische Frühlingsanfang steht vor der Tür und das heißt die Mitgliederversammlung rückt näher. Auch in diesem Jahr freuen wir uns, wenn einige von Euch den Weg zur Mitgliederversammlung finden. Feedback zum Newsletter (und auch sonst) könnt ihr uns gerne an winet@wi.uni-muenster.de schicken.
Veranstaltungen
Vormerken: Mitgliederversammlung
Samstag, 21.04.2018, 14:00
Stammtisch in der Finne Brauerei Münster
Dienstag, 27.02.2018, 18:30 Uhr - Anmeldung
Stammtisch in Düsseldorf
Donnerstag, 22.03.2018, 19:00 Uhr - Anmeldung
Meetup bei Zweitag: Frontend-Freunde #3 – WebAssembly · Phaser
Donnerstag, 22.03.2018, 18:30 Uhr - JavaScript-Webframeworks vergleichen ist soooo 2017! Getrieben vom Bereich des Game Developments erweitert sich der Horizont des Webs und es drängen nun auch rechenintensive und businesslogikreiche Anwendungen wie Spiele in den Browser. WebAssembly ist ein Webstandard, um High-Level-Sprachen im Browser kompiliert verfügbar zu machen und Phaser ermöglicht Game Development auf Basis von HTML5. Komm für die Talks und bleib fürs Bier: Anmeldung.
Neuigkeiten vom WINet
Tamara und Tobias sind unsere neuen ProTalent Stipendiaten
Im Rahmen der ProTalent Stipendienfeier konnten wir, bei leckeren Fingerfood und einem Bier, endlich unsere Stipendiatin Tamara und unseren Stpendiaten Tobias kennenlernen. Dem gelungenem Abendprogramm - mit einem sehr interessanten Beitrag zum Thema "Zeit" von Prof. Dr. Gernot Münster vom Institut für Theoretische Physik sowie musikalischer Begleitung einer ProTalent-Stipendiatin und zwei ProTalent-Stipendiaten der Musikhochschule Münster - folgten interessante Gespräche mit Tamara und Tobias über das Studium, Auslandserfahrung und der Erwartung "Regelstudienzeit". Hier stellen sich unsere Stipendiaten vor.
Erfolgreiche ITIL-Schulung und Zertifizierungsprüfung
Innerhalb von zwei Tagen haben eine Gruppe von Studenten, Wissenschaftlern und Praktikern die Grundlagen der IT Infrastructure Library, kurz ITIL, gelernt.
An dieser Stelle möchten wir vom WINet nochmal einen herzlichen Dank an Kristina Kopp von mindsquare für die Durchführung der lehrreichen Schulung ausrichten. Weitere Impressionen.
Neuigkeiten aus dem WINet(zwerk)
Programmieren unter Palmen? Remote-Arbeiten bei Zweitag – ein Einblick
Nach dem Studium erst mal in die weite Welt hinaus? Oder doch vielleicht Arbeitsluft schnuppern? Oder geht beides?
Zwischen dem Freelancer-Dasein und einer Festanstellung in Deutschland gibt es noch zahlreiche andere Möglichkeiten: Zum Beispiel als Remote-Arbeiter in Vietnam. Wie das aussehen kann, beschreibt Alexander Kott, der seinen Traum des digitalen Nomadendaseins bei der Zweitag GmbH erfüllt und seit einiger Zeit in allen Herren Länder entwickelt. Dabei hält er sich zwar eher im Co-Working-Space als am Strand auf, was seiner Begeisterung für die räumlich-kulturelle Flexibilität jedoch keinen Abbruch tut. Weiterlesen
Lerne digitale Geschäftsmodelle in die Tat umzusetzen - March Madness by labcademy25
labcademy25 ist die Ausbildungsinitiative von lab25, dem Company Builder aus Münster. Im Rahmen von labcademy25 werden regelmäßig Schulungen, Workshops und Seminare zu allen Aspekten der Realisation digitaler Produkte angeboten. Wir vermitteln Fertigkeiten für die technische Umsetzung sowie Methoden, um eine Idee bis zur Marktreife entwickeln zu können.
Im März starten wir mit einem Workshop zur technischen Umsetzung digitaler Geschäftsideen. An acht Terminen werden wir zusammen eine lauffähige Webanwendung entwickeln.
Weitere Infos und Bewerbung jetzt bei lab25
Zwei neue Camunda User Groups
Mitarbeiter der viadee aus dem Kompetenzbereich BPM und Prozessautomatisierung haben zwei neue camunda User Groups ins Leben gerufen: „Camunda User Group Rheinland“ und „Camunda User Group Ruhrgebiet“.
In den Meetups der Gruppen soll der Dialog mit anderen Prozessentwicklern und -analysten vertieft werden. Mehr Informationen finden Sie hier.
Neuigkeiten von Institut, Fachbereich und Universität
zeb zeichnet beste Abschlussarbeiten in der Wirtschaftsinformatik aus
Bei der diesjährigen Absolventenfeier der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, die am 8. Dezember im Hörsaal H1 der WWU Münster stattfand, wurde die beste Bachelor- sowie die beste Masterarbeit im Fach Wirtschaftsinformatik von dem in Münster ansässigen Unternehmen zeb mit Sachpreisen prämiert. Weiterlesen.
Digitaler Ideenwettbewerb: 10. ERCIS Launch Pad 2017
Am 06.12.2017 fand das ERCIS Launch Pad zum zehnten Mal statt. Das Finale des digitalen Ideenwettbewerb mit sieben Startups und Gründungsvorhaben lockte über 150 Zuschauer in den Hörsaal am Leonardo-Campus der WWU Münster, unter ihnen viele Unternehmer, Investoren, Wissenschaftler und Studierende. Weiterlesen.
**************
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät erhält Re-Akkreditierung der AACSB
Bis heute ist die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät eine von nur zehn deutschen Business Schools, die von der Association to Advance Collegiate Schools of Business (AACSB) mit der gleichnamigen Akkreditierung ausgezeichnet wurde. AACSB ist eines der bedeutendsten Qualitätssiegel für Business Schools, welches weltweit bislang nur an ca. 5% aller Business Schools vergeben wurde. Weiterlesen.
„Social Bots“ im Bundestagswahlkampf
Unter vielen politischen Parteien herrschte im Vorfeld zur Bundestagswahl im vergangenen September zumindest in einer Frage Einigkeit: Die Verwendung von automatisierten Konten in sozialen Netzwerken wie Facebook oder Twitter – sogenannte „Social Bots“ – sind im Wahlkampf nicht zulässig. Weiterlesen.
**************
Psychologe Prof. Dr. Guido Hertel sieht im digitalen Wandel mehr Chancen als Risiken für die Gesellschaft
Die Digitalisierung und das Internet sind aus unserem Alltag und aus der Arbeitswelt nicht mehr wegzudenken. Vieles hat sich in den vergangenen Jahren dadurch rasant verändert. Dazu zählt beispielsweise die Kommunikation via Smartphone. Kathrin Nolte sprach mit Prof. Dr. Guido Hertel, geschäftsführender Direktor des Instituts für Psychologie an der WWU, über die Folgen des digitalen Wandels und über die damit verbundenen Herausforderungen und Ängste in der Gesellschaft. Das ganze Interview.
"Sprachnachrichten werden oft als Spektakel gestaltet"
Germanistin Dr. Katharina König untersucht WhatsApp-Kommunikation
Eine neue Form der Kommunikation findet vor allem unter Schülern und Studierenden immer mehr Anklang: die Sprachnachricht. Nutzer von Messenger-Diensten wie WhatsApp nehmen ihren gesprochenen Text per Smartphone auf und versenden die Audiodatei an den oder die gewünschten Adressaten. Dr. Katharina König, Koordinatorin des Centrums Sprache und Interaktion an der WWU, hat mehr als 240 Sprachnachrichten untersucht und möchte ihre Forschung ausbauen. Theo Körner sprach mit der Wissenschaftlerin über erste Ergebnisse, über Ziele und die Zukunft des Projekts. Das ganze Interview.
Newsletter Q4/2017
Leon Papke (Leo...Liebe Mitglieder,
der nächste WINet-Newsletter mit vielen Neuigkeiten aus Münster steht für euch bereit. Auf diesem Wege wünscht Euch der Vorstand frohe Weihnachtstage und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Aber zunächst seid ihr gefragt: Sind eure Daten noch aktuell?
[simplenews-subscriber:user:field_stra_e]
[simplenews-subscriber:user:field_plz] [simplenews-subscriber:user:field_ort]
Tel. [simplenews-subscriber:user:field_tel_privat_]
Mobil: [simplenews-subscriber:user:field_tel_mobil_]
Organisation: [simplenews-subscriber:user:field_organisation]
Branche: [simplenews-subscriber:user:field_branche_dropdown]
Berufsbezeichnung: [simplenews-subscriber:user:field_berufsbezeichnung]
E-Mail (dienstl.): [simplenews-subscriber:user:field_e_mail_dienstl_]
Tel. (dienstl.): [simplenews-subscriber:user:field_tel_dienstl_]
IBAN: [simplenews-subscriber:user:field_iban_scrambled]
Falls oben noch Platzhalter statt deiner Daten stehen, oder du noch eine E-Mail-Adresse mit der uni-muenster Domain benutzt, bitten wir dich diese Daten noch zu pflegen. Bitte logge dich unter https://wi-net.de/user ein und editiere deine Daten, falls sich etwas geändert hat oder du Informationen ergänzen möchtest. Solltest du Anmeldeschwierigkeiten haben, melde dich bei uns unter winet@wi.uni-muenster.de.
Veranstaltungen
Traditioneller Glühwein-Stammtisch in Münster
Dienstag, 12.12.2017, 18 Uhr, weitere Informationen und Anmeldung
WINet Glühwein-Stammtisch in Köln
Dienstag, 12.12.2017, 18 Uhr, weitere Informationen und Anmeldung
ITIL-Schulung zur Vorbereitung auf die ITIL® 2011 Foundation Zertifizierung
Montag, 22.01.2018, 09 bis 18 Uhr
Dienstag, 23.01.2018, 09 bis 18 Uhr
In Kooperation mit der Firma Mindsquare bietet das WINet eine kostenfrei ITIL-Schulung an. Dieses dient zur Vorbereitung auf eine Zertifizierung gemäß ITIL® 2011 Foundation vor. Die Anmeldung ist ab sofort möglich: Weitere Informationen und Anmeldung.
Neuigkeiten vom WINet
ISTQB Schulung in Zusammenarbeit mit der SQS AG
Zum dritten Mal nach 2013 und 2014 konnte das WINet eine Neuauflage des Testmanagement-Seminars anbieten. In Kooperation mit der Software Quality Systems (SQS) AG wurden 23 Studierende auf die Zertifizierung gemäß ISTQB® Certified Tester Foundation Level vorbereitet. Allen erolgreichen Absolventen der Prüfung möchten wir an dieser Stelle ganz herzlich gratulieren. Weiterlesen
Workshop Agiles Projektmanagement bei der viadee
Eine bunte Runde aus Studierenden, Wissenschaftlern und Alumni waren bei der viadee zu besuch, um agile Methoden abseits der Lehrbuch-Basiscs kennen zulernen. In entspannter Atmosphäre wurde viele gelernt, gestaunt und diskutiert. Weiterlesen
Besonders bedanken wollen wir uns nochmal bei Kay und Nicole für die Durchführung des Workshops. Bis zum nächsten Mal!
Neuigkeiten aus dem WINet(zwerk)
#MSHACK17 - Ein Rückblick
„make coding jovel again“ – unter diesem Motto fand vor Kurzem der erste „Münterhack“ statt. Vom Machine-Learning-Ansatz für die Vorhersage von Bus-Verspätungen über Leezen-Sharing via Smartphone und Alexa-Spracheingabe setzten die Teams viele spannende Ideen in Code um.
Dr. Frank Köhne, Leiter Forschung & Entwicklung Java bei der viadee Unternehmensberatung GmbH, begleitete das zweitägige Event als Mentor (mit Schlafpause). In seinem Nachbericht erzählt er von Überraschungen, seinen Beobachtungen und Optimierungspotenzialen im Hinblick auf die Veranstaltung. Weiterlesen
Softwareentwicklung von der Pike auf lernen und mitgestalten: der nächste Winter-of-Code von Zweitag startet im Februar 2018
Februar/April 2018 - In den nächsten Semesterferien noch nichts vor? Wenn du den Urlaub vielleicht schon hinter dir hast und Bock auf acht Wochen abwechslungsreiche Projektarbeit im Zuges eines “Winter-of-Codes” hast, bist du bei Zweitag genau richtig. Du kannst nicht nur Erfahrungen mit Software- und Webentwicklung sammeln, sondern auch was es heißt Teil eines jungen Teams mit Sitz im Herzen Münsters zu sein. Selbst wenn dir Ruby on Rails noch nicht viel sagt und du GitHub nicht täglich nutzt, bist du herzlich willkommen. Zur Seite stehen dir nicht nur die Mentoren von Zweitag, sondern auch die weiteren Winter-of-Code Teilnehmer. Vor dir haben sich bereits vier Wirtschaftsinformatiker der WWU an einen Sommer der Entwicklung gewagt, ihre Eindrücke findest du hier. Überzeugt? Bewerben kannst du dich ab jetzt unter jobs@zweitag.de mit dem Betreff “Winter-of-Code”.
Neue Geschäftsräume für unsere BBHT Standorte in Münster und Frankfurt am Main
Das Jahresende nähert sich und gemeinsam möchten wir einen Blick auf unsere Vorhaben im nächsten Jahr werfen. Denn wie Franz Kafka so passend formuliert hat „Wege, die in die Zukunft führen, liegen nie als Wege vor uns. Sie werden zu Wegen erst dadurch, dass man sie geht.“
Einer dieser Wege führte uns an den Münsteraner Hafen, wo wir seit dem 1. Dezember 2017 unsere neuen BBHT Geschäftsräume bezogen haben. Das neugebaute Büro dock14 bietet neben dem überragenden Wasserblick moderne Arbeitsplätze und größere Gemeinschaftsbereiche. Auch in Frankfurt a.M. ist die Erweiterung des Standortes zum 01. April 2018 geplant. Zentral gelegen in Nähe der Alten Oper entstehen die eigenen Geschäftsräume, welche von außen mit denkmalgeschützter Fassade und von innen durch eine moderne Ausstattung bestechen. Aktuelles über BBHT und auch zu fachlichen Themen findet Ihr wie immer auf unserem Blog.
BBHT wünscht allen WINet-Mitgliedern fröhliche Weihnachten und ein erfolgreiches Jahr 2018.
Neuigkeiten von Institut, Fachbereich und Universität
Dr. Michael Räckers spricht im Deutschlandfunk über das Positionspapier "E-Kompetenz in der öffentlichen Verwaltung"
Im Rahmen eines Radiobeitrags im Deutschlandfunk wurde Dr. Michael Räckers, Vorsitzender der GI-Arbeitsgruppe für E-Government, zum vor kurzem veröffentlichten Positionspapier "E-Kompetenzen in der öffentlichen Verwaltung" interviewt. Interview
Zweiter Platz für die WWU Münster im Ranking der Logistik-Hochschulen
Bei den Logistics Masters 2017 kämpften dieses Jahr über 1400 Bachelor- und Master-Studierende, von den 135 besten deutschsprachigen Logistik-Hochschulen, um den ersten Platz. Der Wettbewerb basiert auf einem Fragebogen, der von dem Magazin "Verkehrsrundschau" veröffentlicht wurde. In diesem Fragebogen wurden 70 Fragen zu allen Fachbereichen der Logistik gestellt, welche die Studierenden über einen Zeitraum von sieben Monaten beantworten konnten. Da unter anderem bekannte Professoren den Wettbewerb gestalten, ist dieser zu einem der größten und kniffligsten Tests des gesamten Jahres geworden. Weiterlesen
Welcome PIONEER students!
Start of the new Master’s Programme Public Secor Innovation and E-Governance in Leuven
With the beginning of the academic year 2017/18 our brand new Master’s Programme Public Secor Innovation and E-Governance (PIONEER) gets started. 16 students from 14 nations start studying on E-Government and E-Governance aspects. Doing the first semester in Leuven, the students will come to Muenster in Spring 2018 and continue their studies in Tallinn from late summer 2018 on! Weiterlesen
**************
Beta Gamma Sigma Chapter an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät nimmt neue Mitglieder auf
Am 6. November 2017 konnten sich die 38 besten Bachelor und Masterabsolventen, über die Aufnahme in die akademische Ehrengesellschaft Beta Gamma Sigma freuen. Ziel von Beta Gamma Sigma ist es, akademische Leistungen im Bereich der Wirtschaftswissenschaften zu ermutigen und anzuerkennen sowie wirtschaftliches Denken und lebenslanges Lernen zu fördern. Weiterlesen
Ehrendoktorwürde an Prof. Dr. Andreas Raymond Dombret verliehen
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der WWU ehrt Mitglied des Vorstands der Deutschen Bundesbank
Prof. Dr. Andreas Raymond Dombret ist am vergangenen Freitag, 3. November 2017, die Ehrendoktorwürde der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) verliehen worden. Er erhielt die Ernennungsurkunde in der Aula des Fürstbischöflichen Schlosses aus den Händen der Dekanin Prof. Dr. Theresia Theurl. Weiterlesen
Bericht über das 30. Symposium Perspektiven für Wohnungsgenossenschaften zum Thema "Digitalisierung –Ein verdrängtes Thema für Wohnungsgenossenschaften"
Am 19. Oktober 2017 fand das 30. Symposium „Perspektiven für Wohnungsgenossenschaften“ des Instituts für Genossenschaftswesen der Universität Münster in Kooperation mit dem VdW Rheinland Westfalen e.V. statt. Vertreter aus der Digitalbranche sowie der genossenschaftlichen Wohnungswirtschaft referierten vor rund 130 Teilnehmern über digitale Strategien in Wohnungsgenossenschaften und welche Wettbewerbsvorteile daraus entstehen können. Die Teilnehmer diskutierten vor diesem Hintergrund über Aufgaben und Herausforderungen der Implementierung digitaler Prozesse und die Anforderungen an ein professionelles Datenmanagement. Insbesondere Maßnahmen im Bereich der Datensicherheit sowie die strategische Ausrichtung der Informationsverarbeitung zur Vorteilsgewinnung für Genossenschaftsmitglieder wurden intensiv beleuchtet. Weiterlesen
**************
Neurophysiologe Prof. Hans-Christian Pape, ab 2018 Präsident der Humboldt-Stiftung, über sein Engagement und seine Wünsche für die Wissenschaft
Mit Prof. Dr. Hans-Christian Pape ist ab Januar 2018 ein international angesehener Hirnforscher aus den Reihen der Universität Münster Präsident der Alexander-von-Humboldt-Stiftung. Der Neurophysiologe und Direktor des Instituts für Physiologie I an der Medizinischen Fakultät beschreibt im Interview mit Dr. Thomas Bauer die Motivation für sein Engagement in der Wissenschaft und in der Forschungsförderung. Das ganze Interview.
3 Millionen Förderung für Erforschung umweltfreundlicher Batterietechnologie
Minister Pinkwart übergibt Zuwendungsbescheide für das Verbundprojekt „GrEEn“ der WWU Münster und der RWTH Aachen
Die Westfälische Wilhelms-Universität (WWU) Münster und die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH) Aachen erhalten Förderung aus Landesmitteln für das Forschungsprojekt „GrEEn“, das die Erforschung umweltfreundlicher Batterietechnologie in den Fokus nimmt. Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, übergab am Dienstag (19. September) in Düsseldorf die Zuwendungsbescheide über insgesamt 3 Millionen Euro. Weiterlesen
Newsletter Q3/2017
Leon Papke (Leo...Der nächste WINet-Newsletter mit vielen Neuigkeiten aus Münster steht für euch bereit. Wir haben uns die Bedarfsumfrage zu Herzen genommen und versuchen Euch in der kommenden Zeit wieder viele spannende Vorträge, Workshops und Seminare anzubieten. Einen Vorgeschmack findet ihr nachfolgend. Feedback zum Newsletter (und auch sonst) könnt ihr uns gerne an winet@wi.uni-muenster.de schicken.
Veranstaltungen
New Era in Distributed Computing with Blockchains and Databases
Freitag, 25.08.2017, 11:00 Uhr - Die GI-Regionalgruppe Münsterland lädt zu einem öffentlichen Vortrag von Dr. C. Mohan von IBM Research ein. Der Vortrag beleuchtet die aktuelle und zukünftige Adoption von Blockchains und den darunterliegenden Datenbanken. Der Vortrag findet im Hörsaalgebäude Leonardo-Campus 10 statt. Weitere Informationen
Hack-on-a-Boatathon by Zweitag
Montag, 23.10.2017, 09:00 Uhr - Unser Partner Zweitag bietet einen ganz besonderen Hackathon an ... und das WINet wird auch dabei sein! Bastle mit anderen Entwicklern und der Zweitag-Crew an deinen Ideen zum Thema #Alexa #Chatbots #IOT oder #wasduwillst während ihr auf der MS Günther über den Kanal schippert. Melde dich alleine oder zusammen mit Freunden an und entwickelt im Team euren ersten Prototypen oder euer Geschäftsmodell. Meldet euch bei uns unter winet@wi.uni-muenster.de, wenn ihr beim WINet @ Boatathon-Team dabei sein wollt. Nach erfolgreicher Hackerei entscheidet die gesamte Mannschaft auf dem Boot, welches Projekt gewinnt. Natürlich werdet ihr dabei lecker beköstigt und die MS Günther lässt sich aus eigener Erfahrung in den Abendstunden hervorragend in ein Partyboot verwandeln. Die Anmeldung zum Boatathon geschieht unter boatathon.ms. Weitere Informationen
Schulung zum ISTQB-certified Tester für Studierende
Donnerstag, 26.10.2017, 16 bis 19 Uhr
Freitag, 27.10.2017, 9 bis 17 Uhr
Samstag, 28.10.2017, 9 bis 17 Uhr
In Kooperation mit der Firma Software Quality Systems (SQS) AG bietet das WINet eine Neuauflage des Testmanagement-Seminars an. Dieses dient zur Vorbereitung auf eine Zertifizierung gemäß ISTQB® Certified Tester Foundation Level. Die Schulung vertieft Konzepte, die schon aus Vorlesungen (z. B. Software Engineering) bekannt sind. Eine Teilnahme ist aber auch ohne Vorkenntnisse ohne weiteres möglich. Die Zertifizierung ist unbegrenzt gültig und kann im späteren Berufsleben sehr hilfreich sein. Dieses Mal richtet sich das Schulungsangebot nur an Studierende. Praxismitglieder wenden sich bei Interesse bitte per E-Mail an das WINet. Die Anmeldung ist ab sofort unter möglich: Weitere Informationen und Anmeldung
Interaktiver Workshop Agiles Projektmanagement mit viadee
Freitag, 24.11.2017, 13:00 Uhr - Besonders bei Praktikern ist der Themenvorschlag "agiles Projektmanagement" auf regen Zusproch gestoßen. Dies hat unser Partner viadee zum Anlass genommen, um einen interaktiven Workshop für alle WINet-Mitglieder anzubieten. Dieser vermittelt die Grundlagen agiler Vorgehensweisen anhand des Scrum-Frameworks und bereitet die Teilnehmer gezielt und praxisnah auf dessen Einsatz in komplexen Projektsituationen vor. Es gibt außerdem Raum für Austausch sowie zum Mitdenken und Mitmachen. Die Anmeldung ist ab sofort unter möglich: Weitere Informationen und Anmeldung
Neuigkeiten vom WINet
Das WINet fördert ab WiSe 17/18 zwei ProTalent Stipendien für WIler
Ab dem kommenden Wintersemester fördert das WINet ein zweites ProTalent-Stipendium für Bachelor- und Masterstudierende der Wirtschaftsinformatik an der WWU. Weiterlesen
WINDS 2017 – Alumni haben ihren Berufsweg vorgestellt
Im Rahmen der Veranstaltung "Wirtschaftsinformatiker nach dem Studium" – oder kurz WINDS – stellten sich auch im diesem Jahr wieder sechs WWU-Alumni den Fragen von rund 20 wissbegierigen Studierenden. Auf die Vorträge folgte ein Austausch von Erfahrungen in entspannter Atmosphäre. Die anregenden Gespräche wurden bei allen als bereichernd empfunden. Weiterlesen
Themenbefragung 2017
An dieser Stelle wollen wir uns noch einmal für Eurer zahlreiches Engagement bedanken! Bei der Themenberfagung haben innerhalb von zwei Wochen 100 Mitglieder sowie Nichtmitglieder teilgenommen, und ihr Interesse über zukünftige Seminare und Workshops bekundet. Die Daten haben wir ausgewertet und bereits in erste Veranstaltungen wie dem Interaktiven Workshop mit der viadee berücksichtigt. Weiterlesen
WINet-Fördertopf
An dieser Stelle wollen wir die Möglichkeit nutzen, euch auf den Fördertopf aufmerksam zu machen. Wir bieten Euch als Studierende unbürokratisch die Möglichkeit, eine Unterstützung für ein Auslandssemester, eine Fortbildung oder anderen Vorhaben zu erhalten. Weitere Informationen
Neuigkeiten aus dem WINet(zwerk)
BPMN-Prozesse – gern fehlerfrei!
„Low Code“ Plattformen zur Prozessautomatisierung wie bspw. die von Camunda etablieren sich gerade in deutschen Unternehmen und Vorlesungen an der WI. Grundsätzlich ist die Aufgabenteilung zwischen Modell und Code gut, eine typische Fehlerquelle ist sie trotzdem: schnell ist ein Tippfehler im Klassennamen gemacht, aber weder Java-IDE noch Prozess-Editor fühlen sich zuständig, denn einzeln betrachtet gibt es keinen Fehler. viadee veröffentlicht im August eine Java-Bibliothek in den Open Source-Pool, die als JUnit-Test verpackt die Konsistenz zwischen Modell und Code prüft und damit gut in einen Continuous-Integration-Prozess passt. Test-Nutzer und Kooperationspartner sind willkommen! weitere Informationen
Vom Absolventen zum Projektleiter in einem Jahr – BBHT macht es möglich
Das Ende des Sommersemesters bedeutet für viele Studenten das Ende des Studiums. Es stellt sich die Frage: Wie soll mein Berufseinstieg verlaufen?
Nils, BBHT Berater, stand vor ca. einem Jahr vor genau dieser Entscheidung. Mit dem Master of Science „in der Tasche“ und dank erster Praxiserfahrungen im Studium war für ihn klar, er möchte in die technische Beratung. Als Junior IT Berater startete Nils unmittelbar in sein erstes Kundenprojekt. In der Rolle des Business Analysten arbeitete er sich in die Projektproblematik ein. Dank guter Auffassungsgabe, dem mitgebrachten technischen Wissen und hoher Eigenverantwortung übernahm er bereits nach sechs Monaten eine Teamleitungsrolle. Nach einem Jahr bei BBHT unterstützt er als Junior Projektleiter einen unserer größten Kunden und leitet ein internationales Team von 8 Personen.
Wenn auch du deinen Mut beweisen willst und dich technische Herausforderungen begeistern, schau auf https://www.bbht.de/karriere nach deiner Einstiegschance!
Sei dabei, bei den 1. deutschen eSports Hochschulmeisterschaften!
Neues Datum, neue Location für ein neues #immergleichgeiles mindsquare Event! Wie im letzten Newsletter bereits angekündigt rufen wir, gemeinsam mit unserem Partner 4s LAN, die 1. deutsche eSports Hochschulmeisterschaft ins Leben. Vom 03.11. - 05.11.2017 könnt ihr in der Krombacher Business Lounge der SchücoArena in Bielefeld an der 1. deutschen eSports Hochschulmeisterschaft teilnehmen und tolle Preise abräumen!
Meldet euch jetzt an unter und nutzt die Chance euer Können in verschiedenen Turnieren unter Beweis zu stellen!
Neuigkeiten von Institut, Fachbereich und Universität
Prof. Dr. Fernando Buarque – New Visiting Professor from Brazil
We are happy to welcome Prof. Fernando Buarque de Lima Neto at the School of Business and Economics as visiting professor for the next three years until 2020. For many years now, the chair of Prof. Hellingrath and Prof. Fernando Buarque de Lima Neto has been jointly working together. Besides two joint research projects on the application of Computational Intelligence methods in Supply Chain Management, Prof. Buarque has been visiting Münster several times during the years 2015 and 2017 as part of his scholarship of the Alexander-von-Humboldt Foundation. During this time further research collaborations with the chair of Prof. Vossen und Prof. Kuchen at the Department of Information Systems have been established. These intensive collaborations are to be continued during his term as visiting professor at the University of Münster. Weiterlesen
**************
Verleihung der Honorarprofessor an WP/StB Dr. Gernot Hebestreit
Am Dienstag, den 25. Juli 2017, wurde Herrn WP/StB Dr. Gernot Hebestreit von der WWU Münster feierlich eine Honorarprofessur verliehen. Herr Hebestreit ist Mitglied des Global Leadership Teams von Grant Thornton International und langjähriger Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung von Prof. Kajüter. „Aufgrund seiner hervorragenden und zahlreichen Leistungen in Wissenschaft und Praxis ehren wir Herrn Prof. Dr. Hebestreit mit der besonderen Auszeichnung der Honorarprofessur“, würdigte die Dekanin Prof. Theurl den langjährigen Einsatz von Herrn Hebestreit für den FB4. Weiterlesen
Prof. Hennig-Thurau in der Märkische Allgemeine zum Thema "Neue Drama-Serien"
Die vorletzte Staffel von Game of Thrones ist grade angelaufen – ein Anlass für die Märkische Allgemeine, sich das Erbe der Serie anzuschauen. „Das Epos hat einen Typus des Erzählens begründet, der heute vom Science-Fiction-Spektakel „Westworld“ bis zur geplanten deutschen Mammutserie „Hotel Babylon“ auf allen Bildschirmen zu finden ist“, schreibt die Zeitung. Weiterlesen
**************
Internetdiskurse haben oft Defizite
Wie sieht ein verantwortungsvoller Umgang mit der Digitalisierung aus? Dieser Frage widmet sich das "Center for Advanced Internet Studies" (CAIS) mit Sitz in Bochum – Kooperationspartner sind die Universitäten Münster, Bonn, Bochum und Düsseldorf sowie das Grimme-Institut in Marl. Gemeinsam mit dem GESIS-Institut bewarb sich dieses Konsortium als Standort für das Deutsche Internet-Institut, zu dessen Gründung das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) einen Wettbewerb ausgeschrieben hatte. Ende Mai fiel die Entscheidung. Julia Schwekendiek sprach darüber mit Prof. Norbert Kersting, Politikwissenschaftler an der WWU, der im CAIS-Institut mitarbeitet. Weiterlesen
Universität Münster gründet "Center for Digital Humanities"
Philologien, Geschichtswissenschaften und Co. galten lange als IT-ferne Fächer. Doch in den vergangenen Jahren hat sich ein Wandel vollzogen: Immer mehr Geisteswissenschaftler nutzen für ihre Forschung digitale Editionen, computergestützte Bildverarbeitung und Online-Datenbanken – auch an der Universität Münster. Unterstützung sollen sie dabei bald von den Experten des "Center for Digital Humanities" (CDH) bekommen – eines Kompetenzzentrums, das in Kürze gegründet werden und das alle Aktivitäten in den digitalen Geisteswissenschaften bündeln und begleiten soll. Weiterlesen
Wenn Unsichtbares sichtbar wird
Ein dünnes Netz spannt sich über den Bildschirm. Nach ein paar Klicks entstehen bunte Knoten, Farben schillern – kosmisches Leuchten, hinter dem ein Code aus Münster steckt. Mit ihrer Visualisierung ist es einem Projektteam aus der Arbeitsgruppe von Prof. Klaus Hinrichs gelungen, komplexe Strukturen in Simulationsdaten Dunkler Materie darzustellen. Beim renommierten "IEEE 2015 Scientific Visualization Contest" in den USA gewannen die Münsteraner vor zwei Jahren den ersten Preis. Im April 2017 ist der Beitrag als Paper erschienen. Weiterlesen
Universitäten Münster und Maringá bauen Zusammenarbeit aus
Die Universitäten Münster und Maringá (Brasilien) haben ein Partnerschaftsabkommen geschlossen. Dadurch wollen die Hochschulen ihre Zusammenarbeit in der Wissenschaft ausweiten, aber beispielsweise auch die Mobilität von Studierenden und Mitarbeitern stärken. In einzelnen Instituten arbeiten die Wissenschaftler beider Hochschulen bereits seit Langem zusammen, unter anderem in der Sportwissenschaft und in der Pharmazie. Auf Basis des neuen Abkommens sollen künftig Kooperationen in weiteren Disziplinen entstehen. Weiterlesen
Bedarfsumfrage 2017
Jan Betzing (JanB)Liebe Mitglieder,
um Euch auch in Zukunft spannende Seminare und Workshops anbieten zu können, wollen wir wissen, was Euch interessiert. Hierzu führen wir eine Bedarfsumfrage durch.
Wir würden uns freuen, wenn ihr euch 3 Minuten Zeit nehmen könntet und diese ausfüllen würdet. Die Umfrage findet ihr unter folgendem Link: https://goo.gl/forms/EiISADC8zS3zt3mh1
Vielen Dank für Eure Mithilfe!
Euer Vorstand
Jan Betzing, Christian Horstmann und Leon Papke
Editorial - Newsletter Q1/2017
Tobias Kroll ge...Das WINet Münster ist ein eingetragener und als gemeinnützig anerkannter Verein. Er wurde vor 20 Jahren von Absolvent_innen gegründet, um die Disziplin Wirtschaftsinformatik bzw. die Forschung und Lehre in Münster ideell und finanziell zu unterstützen und den Austausch zwischen Studierenden, Forschenden und Ehemaligen zu ermöglichen.
Der Verein konnte und kann nur funktionieren und lebendig sein, weil Menschen den Zweck, den das WINet verfolgt, gut und richtig finden und dies auch ausdrücken. Der einfachste Weg, diese Idee des WINets zu unterstützen, war immer schon der Beitritt bzw. die Mitgliedschaft im Verein. Hier steht das WINet gut da: Über 500 Mitglieder sind wir derzeit und die Tendenz ist noch immer steigend. Nicht zuletzt hat die kostenfreie Mitgliedschaft für Studierende diese Zahl möglich gemacht. Es bleibt die Hoffnung, dass die Studierenden die Idee des WINets auch nach dem Studium noch gut finden und mit einem geringen Beitrag das unterstützen, wovon sie selbst als Studierende in Form von Seminaren, Auslandsförderungen o.ä. vielleicht schon profitiert haben.
Die zweite (ergänzende) Art, auszudrücken, dass man die Idee des WINets unterstützt, ist ein aktives Mitglied zu sein. Unsere Satzung sieht derzeit keine Unterscheidung zwischen aktiven und passiven Mitgliedern vor, de facto ist die größere Gruppe jedoch als passiv zu beschreiben. Das bleibt auch nicht aus, wenn die Mehrheit nicht mehr in Münster wohnt, durch Beruf, Familie etc. eingespannt ist oder sich von den Angeboten nicht direkt angesprochen fühlt. Passive Mitglieder unterstützen das WINet dennoch in hohem Maße durch die vielfach langjährige und beitragspflichtige Mitgliedschaft. Herzlichen Dank! Wer dennoch Lust und Zeit hat, wieder etwas aktiver zu werden und z. B. einen Stammtisch in seiner Region zu organisieren, der darf sich gerne an winet@wi.uni-muenster.de wenden. Wir wollen unseren Teil dazubeitragen, das WINet wieder etwas mehr für passive Mitglieder zu öffnen und die nächste Mitgliederversammlung auch im Webcast zeigen.
Zuletzt bleibt noch ein Personenkreis, der die Zwecke des Vereins konkret umsetzt oder besser, den Verein und seine Mitglieder so organisiert, dass möglichst viele möglichst viel dazubeitragen, den Zweck zu erfüllen. Das ist nicht zwangsläufig der Vorstand des Vereins, oft dann aber doch. Das WINet hat seit jeher einen dreiköpfigen Vorstand, der aus den Reihen der Mitglieder gewählt wird und diese Aufgabe für eine begrenzte Zeit übernimmt. Das Team überlegt sich Veranstaltungsformate und Seminarthemen, kümmert sich um die Außendarstellung und Mitgliederverwaltung, organisiert Stammtische und Versammlungen, etc. Es ist letztlich aber auch immer von der Gestaltung der jeweiligen Personen abhängig, was sie machen wollen und in welche Richtung es geht.
Ein guter Vorstand zeichnet sich nicht durch besonders häufige Wiederwahlen aus, sondern durch Ideenreichtum, Agilität und Verantwortung. Es spricht nichts gegen ein Überangebot an Kandidaten_innen, aus denen die mit den besten Ansätzen gewählt werden. So war es in den Anfängen des WINets üblich, dass fünf oder mehr Mitglieder sich zur Wahl stellten und die Zusammensetzung häufiger wechselte. Daher möchten wir euch ermuntern, eine Kandidatur (wieder) in Erwägung zu ziehen. Insbesondere möchten wir Studierende ermutigen, da hier der Kontakt zunehmend schwieriger wird, wenn die bisherigen Vorstände das Studium beenden.
In diesem Sinne auf ein erfolgreiches Jahr 2017!
Euer Vorstand
Jan Betzing, Christian Horstmann & Tobias Potthoff
Hoch hinaus: Kandidat_in für WINet-Vorstand gesucht
Tobias Kroll ge...Das WINet Münster sucht
Kandidaten / Kandidatinnen
für das Amt des (studentischen) Vorstands
Das WINet Münster ist ein eingetragener und als gemeinnützig anerkannter Verein. Er wurde vor 20 Jahren von Absolvent_innen gegründet, um die Disziplin Wirtschaftsinformatik bzw. die Forschung und Lehre in Münster ideell und finanziell zu unterstützen und den Austausch zwischen Studierenden, Forschenden und Ehemaligen zu ermöglichen.
Das Vorstandsteam setzte sich in der Vergangenheit oft aus Studierenden, Forschenden und Ehemaligen zusammen. So waren wir nah an den "Zielgruppen" und konnten uns passende Themen überlegen. Insbesondere den Kontakt zu den Studierenden vermissen wir derzeit. Daher suchen wir für einen neuen Vorstand gezielt eine Studentin oder einen Studenten, die Lust haben in der Vereins- und Projektarbeit Erfahrungen zu sammeln.
Das WINet hat seit jeher einen dreiköpfigen Vorstand, der aus den Reihen der Mitglieder gewählt wird und diese Aufgabe für eine begrenzte Zeit übernimmt. Das Team überlegt sich Veranstaltungsformate und Seminarthemen, kümmert sich um die Außendarstellung und Mitgliederverwaltung, organisiert Stammtische und Versammlungen etc. Es ist letztlich aber auch immer von der Gestaltung der jeweiligen Personen abhängig, was sie machen wollen und in welche Richtung es geht.
Das solltest du mitbringen:
- Studium der Wirtschaftsinformatik an der WWU Münster (am besten noch ca. zwei Jahre)
- Interesse an Teamarbeit
- Ideen, was Studierenden noch fehlt
- Engagement: Im Durchschnitt ca. ein bis zwei Stunden Zeit pro Woche
- Mitgliedschaft im WINet (kostenlos für Studierende)
Das bietet dir das WINet und der ehrenamtliche Job als Vorstand:
- Realisierung deiner Kreativität
- Finanzielle Möglichkeiten, um Projektideen für die WI umzusetzen
- Erfahrungen im Projektmangement
- Direkter Kontakt zu Praktikern
- Anerkennung seitens Mitgliedern und Institutsmitarbeitern
- Sehr gute Referenzen für deinen Lebenslauf (z. B. Stipendiumsbewerbungen oder Jobs)
Wenn du nicht sicher bist, ob du das in vollem Maße erfüllst, sei unbesorgt! Du arbeitest im Team und ehemalige Vorstände stehen dir immer mit Rat und Tat zur Seite. Du kannst selbst mitbestimmen, welche Aufgaben du übernehmen möchtest.
Wenn du Interesse oder auch Fragen hast, freuen wir uns über eine kurze E-Mail an winet@wi.uni-muenster.de (es ist keine Bewerbung o.ä. nötig). Die offizielle Wahl des Vorstands findet auf der nächsten Mitgliederversammlung im April oder Mai statt.
Dein WINet-Vorstand
Jan Betzing, Christian Horstmann & Tobias Potthoff
WI-Shirts und WINet-Shop auf der MV vorgestellt
Tobias Kroll ge...Liebe Mitglieder,
auf der gestrigen Mitgliederversammlung haben wir den WINet-Shop eröffnet, in dem ihr euch nun das Gewinnermotiv vom Designwettbewerb bestellen könnt. Zugang zum Shop über https://www.wi-net.de/shop.
Die weiteren Punkte der Mitgliederversammlung werden wir in den nächsten Tagen kommunzieren. Das Wichtigste vorab: 20-jähriges WINet-Jubiläum am 19.11.2016!
Viele Grüße
Jan Betzing, Christian Horstmann und Tobias Potthoff
Newsletter Q1/2016
Tobias Kroll ge...NewsletterTermine
WINet-Stammtisch im Nordstern
Montag, 15.02.2016, 18:30 Uhr
Hoyastr. 3, 48147 Münster, Anmeldung
Speed Applying by Detecon
31.03. und 01.04.2016. (Start: 31.03. um 17:30 Uhr)
Detecon, Sternengasse 14-16, 50676 Köln weitere Information
Mitgliederversammlung 2016 + Scrum Workshop (auch für Praktiker)
Samstag, 16.04.2016
Workshop: 9:00 bis ca. 19:00 Uhr, Anmeldung Workshop
MV: 15:00 bis 16:00 Uhr, Anmeldung MV
BBHT, Johann-Krane-Weg 8, 48149 Münster
Workshop zu (innovativen) Kurzpräsentationen
Donnerstag, 21.04.2016, 14:00 bis 20:00 Uhr
Weitere Informationen und Anmeldung
WINet-News
WINDS 2015 – Alumni haben ihren Berufsweg vorgestellt
Bei der letzten Ausgabe von "Wirtschaftsinformatiker nach dem Studium" – oder kurz WINDS – stellten sich sechs WWU-Alumni den Fragen von rund 40 wissbegierigen Studierenden. Zuerst berichteten Katja Kümmel (CIOin des Universitätsklinikums Münster), Daniel Beckmann (Mitbegründer der BBHT Consulting), Christian Janiesch (Junioprofessor an der Uni Würzburg), Patrick Janning (Softwareentwickler bei Tobit), Arne Osthues (Mitbegründer von fileee), sowie Ralf Plattfaut (Consultant bei McKinsey) von Ihren Lebenswegen. Danach war Zeit für Fragen der Studierenden. Weiterlesen
WINet fördert ProTalent-Stipendiaten
Bei der Stipendienfeier wurden nun alle neuen Stipendiatinnen und Stipendiaten des ProTalent-Programms offiziell begrüßt. Das WINet fördert seit diesem Wintersemester ebenfalls einen Stipendiaten, der von der WWU Münster nach verschiedenen Kriterien ausgesucht wird, den Jan Betzing persönlich beglückwünschen konnte. Unser Stipendiat 2015/2016 ist Jonathan Neugebauer. Er studiert seit dem Wintersemester 2014/2015 Wirtschaftsinformatik in Münster. Wenn neben dem Studium noch etwas Zeit bleibt, beschäftigt er sich mit Naturfotografie. Jonathan spielt außerdem Geige und betreibt gerne Radsport. (Foto: © WWU/Peter Grewer)
Neues Firmenmitglied
Vielen Studierenden der letzten Jahre wird Zweitag ein Begriff sein, da immer mal wieder Kooperationen mit dem Institut stattgefunden haben. Wir freuen uns, dass Zweitag nun auch Partnerunternehmen des WINets ist. Die Zweitag GmbH steht seit 2008 für innovative Technologieberatung und Softwareentwicklung. Das junge und dynamische Team entwickelt im Herzen von Münster individuelle Lösungen für komplexe Anforderungen und technologische Herausforderungen.
Partner-News
An dieser Stelle möchten wir den WINet-Partner die Möglichkeit geben, einen eigenen Beitrag zum Newsletter zu leisten. Darüberhinaus werden wir keine Werbung o.ä. per E-Mail an euch verschicken.
BBHT: Personal Kanban und Standort FFM
Die BBHT beschäftigt sich in ihrem Blog mit einer Vielfalt an unterschiedlichen Themen. Ein aktueller und vielgelesener Artikel befasst sich mit „Personal Kanban“ – eine effiziente und einfache Lösung, um das jedem von uns bekannte Problem mit den alltäglichen Todo-Listen in den Griff zu bekommen.
Die BBHT wächst und eröffnet einen zweiten Standort in Frankfurt am Main zum Aufbau einer besseren Kundenbindung. Für beide Standorte in Münster und Frankfurt am Main werden Unternehmensberater gesucht, die in einem jungen und dynamischen Team die Projektherausforderung annehmen.
Institut
Gründungswettbewerb ERCIS Launch Pad 2015 – ein voller Erfolg
Das bereits zum achten Mal stattfindende Finale des IT-Ideenwettbewerb des European Research Center for Information Systems – ERCIS Launch Pad – ist am 9.12.2015 erfolgreich von statten gegangen. Nach dem bereits im Vorfeld feststand, dass ein Einreichungsrekord erzielt wurde, war auch das Finale mit gut 90 interessierten Teilnehmern die am besten besuchte Endrunde in der Historie des ERCIS Launch Pads. Weiterlesen
88. AFSMI Chapter Meeting am 18.09.2015 „Smart Services – Innovative Geschäftsmodelle trotz effizienter Geschäftsprozesse”
Produkte werden einander immer ähnlicher. Eine Differenzierung findet oft nur noch über die Dienstleistung statt. Doch wie gestaltet man sein Serviceangebot, damit es echtes Differenzierungspotential hat? Wie kreiert man seine Service Innovation? Wie wird das eigene Dienstleistungsangebot smart? Im Untertitel „Innovative Geschäftsmodelle trotz effizienter Geschäftsprozesse“ wurde deutlich gemacht, daß der Fokus des Programms auf der Service Innovation mit neuen Geschäftsmodellen und Umsatzpotentialen statt auf effizienteren und produktiveren Leistungen lag. Darüber tauschten sich rund 60 Teilnehmer des 88. Chapter Meetings des AFSMI German Chapter aus. Der Standort war dem Thema „Smart Services“ entsprechend gut gewählt: Diskutiert und gesprochen wurde am European Research Center for Information Systems, kurz ERCIS, in Münster. Das ERCIS an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster ist ein internationales Netzwerk von Wissenschaftlern, die gemeinsam im Bereich der Anwendungssystem- und Organisationsgestaltung forschen.
Fakultät
Fakultät begrüßt die ersten Gaststudierenden aus Benin
Nachdem im April das Kooperationsabkommen zwischen der Université Abomey Calavi und der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät unterzeichnet wurde, dürfen wir in diesem Semester die ersten Gaststudierenden aus Benin in Münster begrüßen. Jacques Gbegniho und Ephraim Agoman haben sich sehr gut in Münster eingelebt und in den letzten Wochen bereits Veranstaltungen an der Fakultät besucht. Nun wurden sie von der Dekanin des Fachbereichs, Frau Prof. Dr. Theresia Theurl, offiziell willkommen geheißen. Wir sind davon überzeugt, dass mit dem Besuch der beiden Studierenden ein wichtiger Schritt für einen gelungenen akademischen Austausch getan ist und freuen uns gemeinsam auf ein spannendes halbes Jahr! Weiterlesen
Feierliche Promotion
Bei der Promotionsfeier am 25. November 2015 in der Aula des münsterschen Schlosses erhielten 17 Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler ihre Doktorurkunden von Fakultätsdekanin Prof. Dr. Theresia Theurl. Promoviert wurden: Jonas vor dem Esche, Jan-Alexander Flemming, Eva Gantenbrink, Philipp Gausling, Nils Gimpel-Henning, Simon Hassannia, Ilka Lappenküper, Jakob Maciag, Markus May, Marco Melle, Sarah Meyer, Willi Mutschler, Johannes Püster, Axel Roßdeutscher, David Sonius, Lars Völker, Xiaoheng Yu.
Universität
WWU-Fußball-Studie: Drei-Punkte-Regel animiert nicht zu Sturmläufen
Der Sieg ist für Fußballteams offenbar nicht so wichtig, dass sie bis zum Schluss aufs gegnerische Tor stürmen. Für sie steht vielmehr im Vordergrund, eine Niederlage zu vermeiden - enstprechend defensiv sind sie oft ausgerichtet. Das belegt eine aktuelle Studie, in der Wissenschaftler der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) die in der Saison 1995/96 weltweit eingeführte so genannte Drei-Punkte-Regel in 24 Ländern mit der früheren Zwei-Punkte-Regel verglichen haben. Fazit: Die Zahl der Unentschieden nahm nicht in dem Maße ab, wie es sich der Fußball-Weltverband FIFA erhofft hat. Weiterlesen
Weniger "To do" ist mehr
Mit den guten Vorsätzen fürs neue Jahr ist es so eine Sache. Sie zu fassen, ist nicht schwer. Aber wie sieht es mit der Umsetzung in die Tat aus? Und wie hängen Realisierung und Lebenszufriedenheit zusammen? Diesen und weiteren Fragen gehen Psychologen der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) seit etwa einem Jahr in einer Studie nach. Dabei haben sie auch diejenigen im Blick, die sich gar nichts vornehmen – immerhin 43 Prozent der Befragten. Weiterlesen
Ministerium fördert Zentrum für Islamische Theologie bis 2021
Das Zentrum für Islamische Theologie (ZIT) der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) erfreut sich seit seiner Gründung im Jahr 2011 großen Zuspruchs - im aktuellen Wintersemester sind 677 Studierende in den vier Studienfächern eingeschrieben. Nicht zuletzt wegen dieser kontinuierlich starken Nachfrage hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) am 19. Januar entschieden, die finanzielle Förderung des ZIT bis zum Jahr 2021 fortzusetzen. "Das ZIT hat nicht nur unter den Studieninteressierten und den Studierenden einen hervorragenden Ruf", betont Rektorin Prof. Dr. Ursula Nelles. "Es fügt sich auch perfekt in das große theologische Angebot der Universität Münster ein. Schließlich haben ZIT-Leiter Prof. Dr. Mouhanad Khorchide und sein Team in den vergangenen Jahren entscheidende Beiträge zur Etablierung und Anerkennung der islamischen Theologie in Deutschland geliefert." Weiterlesen
Big Data in aller Munde
Big Data – das Schlagwort für die Arbeit mit großen Datenmengen im weltweiten Netz – ist in aller Munde. Doch welche Veränderungen der Gesellschaft sind damit verbunden? Mit diesem Thema beschäftigen sich Experten aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft bei einer Fachtagung Mitte Februar. Die Tagung "Big Data und Gesellschaft – zwischen Kausalität und Korrelation" wird organisiert vom Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht (ITM) der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) und ist Teil des Forschungsprojektes "Abida" (Assessing Big Data). Weiterlesen
Frohe Weihnachten und guten Rutsch
Tobias Kroll ge...Weihnachten, StammtischEin starkes Jahr liegt hinter uns. Wir freuen uns sehr, dass wir 97 neue Mitglieder gewinnen konnten (Stand: 11.12.15). Nicht mehr lange und wir werden das 500. Mitglied begrüßen dürfen. Zum Jahresende werden aber auch ein paar Mitglieder das WINet verlassen. Wir wünschen euch alles Gute und vielleicht überlegt ihr es euch noch anders (E-Mail an winet@wi.uni-muenster.de genügt).
Hinweisen möchten wir schon auf den Termin der nächsten Mitgliederversammlung am 16.04.2016, und auf die Festveranstaltung zum 20-jährigen WINet-Jubiläum am 19./20.11.2016. Mit dem angehängten Bild vom vergangenen Glühwein-Stammtisch wünschen wir euch noch eine schöne Advents- und Weihnachtszeit. Kommt gut ins neue Jahr.
Euer WINet-Vorstand,
Jan Betzing, Christian Horstmann und Tobias Potthoff
Vorstellung des neuen wissenschaftlichen Vorstandes
Jan Betzing (JanB)Liebe WINet-Mitglieder,
auf diesem Wege möchte ich mich für das von euch entgegengebrachte Vertrauen recht herzlich bedanken und kurz vorstellen.
Mein Name ist Jan Betzing. Ich studiere seit 2010 in Münster Wirtschaftsinformatik und werde ab Oktober 2015 als wissenschaftlicher Mitarbeiter das Team von Prof. Becker verstärken. Momentan befinde ich mich für einen Forschungsaufenthalt im Bereich In-Memory Datenbanken und BPM an der Queensland University of Technology in Brisbane, Australien. Ich bin seit vier Jahren Mitglied im WINet und habe in dieser Zeit bereits viele von euch kennenlernen dürfen.
Zunächst gilt ein ganz herzlicher Dank Tobias Heide, der in den letzten Jahren zusammen mit Christian Horstmann und Tobias Potthoff Außerordentliches für das WINet und seine Mitglieder geleistet hat. Stellvertretend seien die vom Ansturm (fast) überrannte Veranstaltung "Was macht ein Wirtschaftsinformatiker nach dem Studium?", die vielen Stammtische in Münster oder die beiden Testmanagement Schulungen genannt. Nicht zuletzt dank Tobias Heide konnte das WINet die letzten Jahre seine Mitgliederzahlen immer weiter steigern auf nunmehr 416 Mitglieder. Diese außerordentlich positive Entwicklung des Vereins möchte ich zusammen mit Christian Horstmann und Tobias Potthoff fortführen.
Im Rahmen der Studierendenförderung loben wir dieses Jahr erstmalig ein Stipendium im Rahmen des ProTalent Stipendienprogramms aus. Wir bieten zudem weiterhin unseren Fördertopf an.
Wir haben auch in diesem Jahr einige interessante Veranstaltungen geplant. Mein Ziel ist es, den Kurs des WINets mit spannenden Veranstaltungen sowohl für Studierende, als auch Wissenschaftler und Praktiker fortzuführen. Dabei werden wir an Formaten wie "Was macht ein Wirtschaftsinformatiker nach dem Studium?" oder den Rhetorikseminaren festhalten, aber auch neue Dinge präsentieren.
Ich freue mich auf gute Zusammenarbeit und eine starke Zukunft für das WINet!
Bei Fragen und Anregungen könnt ihr mir jederzeit über meine WINet Profilseite eine Nachricht schreiben!
Mit den besten Grüßen,
Jan Betzing