Körper, Sprache, Stimme – Workshop mit Detecon
Tobias Kroll ge...Liebe Mitglieder,
wir bieten am 02.12.2016 wieder einen Workshop in Zusammenarbeit mit Detecon an, der sich speziell an Studierende und Promovierende richtet.
Wusstet ihr, dass der Anteil der Körpersprache in einem Gespräch/Vortrag bei 81% liegt? Die Gestik und Mimik macht 55% der Kommunikation aus, 26% entfallen auf die Stimme - und nur 19% auf den fachlichen Inhalt! Dies zeigt uns, wie wichtig es ist, sich in der Thematik Körpersprache auszukennen, um wirkungsvoll zu präsentieren. Daher laden wir euch gerne zu unserem Training ein:
Körper, Sprache, Stimme – wirkungsvolles Auftreten in Präsentationen, Freitag, 02.12.2016
11 bis 15 Uhr, Leo 2, Münster
Das praxisorientiertes Training bietet den Teilnehmer hilfreiche Anleitungen und Tipps für wirkungsvolle (Präsentations)-Auftritte. In dem Training wird es ausgiebig Möglichkeiten geben, das Wissen in Praxisteilen zu erproben und zu festigen.
Die Anmeldung erfolgt für angemeldete Mitglieder über die Terminseite. Erzählt gerne auch von euren Kommilitonen von unseren Veranstaltungen. Die Mitgliedschaft ist für Studierende kostenlos.
Viele Grüße
Jan Betzing, Christian Horstmann & Tobias Potthoff
Reminder: Anmeldung für WINet-Jubiläum
Tobias Kroll ge...Liebe Mitglieder,
wir möchten euch gerne an die Anmeldung für das WINet-Jubiläum am 19.11.2016, ab 14:30 Uhr, erinnern.
Das Jubiläumsfest soll euch Gelegenheit geben, an eure Alma Mater zurückzukehren, ehemalige Kommilitonen zu treffen, aber auch Neuigkeiten vom Institut und dem WINet zu erfahren. Außerdem haben wir einen spannenden Referenten zu einem Thema engagiert, mit dem wohl die meisten noch nicht in Berührung gekommen sind, das aber vielleicht für uns alle revelant ist oder noch wird. Andreas Siemoneit, gelernter Physiker und Wirtschaftsingenieur und als Software-Architekt/Berater aktiv, widmet sich dem Thema "Wachstumszwänge – oder: Welches Problem will Wirtschaftswachstum eigentlich lösen?" Wir werden auch eine kleine Zeitreise in die Vergangenheit wagen und euch mit dem "Digitalen Testament" vertraut machen.
Einen Großteil der Kosten kann das WINet übernehmen. Für Getränke und Essen – und eine gewisse Verbindlichkeit – haben wir aber einen Teilnahmebeitrag von 20€ (Studierende 10€) festgelegt. Begleitpersonen können (begrenzt) ebenfalls teilnehmen. Alle detailierten Informationen (Programm etc.) und die Anmeldung findet ihr unter https://www.wi-net.de/20-jahre-winet.
Wir freuen uns auf ein tolles Jubiläum mit euch!
Herzliche Grüße
Jan Betzing, Christian Horstmann & Tobias Potthoff
PS: Wir haben eine Facebook- und XING-Veranstaltung erstellt, bei denen ihr auch sehen könnt, wer sich aus eurem Netzwerk angemeldet. Bitte vergesst aber nicht die Anmeldung hier auf der Webseite.
Stammtisch-Woche: Düsseldorf-Gruppe gegründet
Tobias Kroll ge...Es war Stammtisch-Woche im WINet: Montagabend trafen sich knapp 15 Studierende und Wissenschaftliche Mitarbeiter in Münster, um bei einem Glas Kölsch das Sommersemester ausklingen zu lassen.
In Düsseldorf hat sich dann am Mittwoch zum ersten Mal eine zugegebenermaßen deutlich kleinere Gruppe von drei WINet-Mitgliedern getroffen. Dafür mit deutlich erhöhtem Praktikeranteil und außerdem besserem Bier. Dabei entstand die Idee, zunächst über das Netzwerk Facebook eine eigene Gruppe für WI-Alumni zu starten, die in Düsseldorf und Umgebung gestrandet sind. Außerdem werden wir die Treffen auch wieder stärker über die WINet-XING-Gruppe ankündigen.
Einladung zur Jubiläumsfeier "20 Jahre WINet"
Tobias Kroll ge...Liebe Mitglieder,
das Programm steht, das Essen wird quasi schon gekocht – jetzt fehlt nur noch ihr! Einige erinnern sich vielleicht an eine schöne Jubiläumsveranstaltung zum 15-Jährigen in 2011. Daran wollen wir anknüpfen am 19.11.2016, ab 14:30 Uhr. Veranstaltungsort ist das Hörsaalgebäude Leonardo-Campus 10. Dort also, wo die heutigen Studierenden zum ersten Mal vom Drei-Eier-Modell hören und das ein oder andere Mal über mathematische Herleitungen stöhnen. Es hat sich also nicht viel geändert... Oder doch? Findet es heraus!
Das Jubiläumsfest soll euch Gelegenheit geben, an eure Alma Mater zurückzukehren, ehemalige Kommilitonen zu treffen, aber auch Neuigkeiten vom Institut und dem WINet zu erfahren. Außerdem haben wir einen spannenden Referenten zu einem Thema engagiert, mit dem wohl die meisten noch nicht in Berührung gekommen sind, das aber vielleicht für uns alle revelant ist oder noch wird. Andreas Siemoneit, gelernter Physiker und Wirtschaftsingenieur und als Software-Architekt/Berater aktiv, widmet sich dem Thema "Wachstumszwänge – oder: Welches Problem will Wirtschaftswachstum eigentlich lösen?" Wir werden auch eine kleine Zeitreise in die Vergangenheit wagen und euch mit dem "Digitalen Testament" vertraut machen.
Einen Großteil der Kosten kann das WINet übernehmen. Für Getränke und Essen – und eine gewisse Verbindlichkeit – haben wir aber einen Teilnahmebeitrag von 20€ (Studierende 10€) festgelegt. Begleitpersonen können (begrenzt) ebenfalls teilnehmen. Alle detailierten Informationen (Programm etc.) und die Anmeldung findet ihr unter https://www.wi-net.de/20-jahre-winet.
Die Anmeldung ist über die Webseite ab sofort möglich und ratsam, da die Plätze begrenzt sind. Wir freuen uns auf ein tolles Jubiläum mit euch!
Herzliche Grüße
Jan Betzing, Christian Horstmann & Tobias Potthoff
Stammtische in Münster und Düsseldorf
Tobias Kroll ge...Liebe Mitglieder,
der Unibetrieb geht in die vorlesungsfreie Zeit über, Klausuren stehen an und hoffentlich auch euer nächster Urlaub. Beste Zeit also, um sich zum nächsten (sommerlichen) WINet-Stammtisch zu treffen. Neben dem bewährten Treffen in Münster versuchen wir es auch einmal in Düsseldorf.
Stammtisch Münster
Montag, 15.08.2016, 18:30 Uhr
Früh bis Spät, Alter Steinweg , 48143 Münster
Anmeldung
Stammtisch Düsseldorf
Mittwoch, 17.08.2016, 18:30 Uhr
Altstadt Düsseldorf (z. B. Uerige)
Anmeldung
Wir bitten um Anmeldung im WINet-Dashboard (oder direkt über die oben angegebenen Links). Zusätzlich könnt ihr euch gerne bei der passenden Facebook-Veranstaltung anmelden.
Viele Grüße und viel Erfolg bei anstehenden Prüfungen!
Jan Betzing, Christian Horstmann & Tobias Potthoff
P.S.: Schon bald gibt es Neuigkeiten zur Jubiläumsveranstaltung am 19.11.2016. Wir haben eine spannende Mischung aus unkonventionellem Input und einer Reise in die Vergangenheit mit euch vor. Save the date!
Was hat schlechter Code mit einem Kredit zu tun? - Clean Code Workshop mit der viadee
Jan Betzing (JanB)Clean Code, Nachgang, viadee, WorkshopUnsauberer Programmcode ist keine Seltenheit. Egal ob der Code in einem Projekt geerbt wurde oder ob es eigene Sünden sind. Schlechte Codequalität verhindert oftmals die Testbarkeit von Code, vermindert die Wartbarkeit und führt letztendlich zu einer im Geschäftsbetrieb immer instabiler werdenden Anwendung.
Im Workshop mit unserem Partner viadee haben rund 20 WINet-Mitglieder verblüffende Einblicke in den Code bekommen. Das ein ums andere Mal wurde das "Principle of Least Astonishment" anhand von Codebeispielen gebrochen, aber auch diskutiert, wie man Fallstricke vermeiden kann.
Doch nun zur Frage, was schlechter Code mit einem Kredit gemein hat? Ähnlich wie bei einem Finanzkredit kann durch einen "technischen Kredit" zwar kurzzeitig das Projektziel, bspw. die Implementierung einer Funktionalität, schneller erreicht werden. Auf lange Sicht droht jedoch die Gefahr der Überschuldung, wenn Altlasten die Weiterentwicklung hemmen oder unmöglich machen. Hier wird der "technische Kredit" ganz schnell zur einem realen monetären Problem: Es wird viel Geld in die Hand genommen, um den Betrieb solcher schlecht entwickelter Anwendungen überhaupt noch Aufrecht erhalten zu können.
Zum Abschluss des Workshops haben wir lange diskutiert, welche Probleme wir in eigenen universitären oder geschäftlichen Projekten erfahren haben und wie wir es schaffen können, sauberen Code zu entwickeln.
500 Mitglieder im Jubiläumsjahr
Tobias Kroll ge...In den letzten Tagen haben wir die Marke von 500 Mitgliedern erstmals geknackt. Schon Ende des letzten Jahres standen wir kurz vor der 500. Durch ein paar Austritte zum Jahresende mussten wir aber noch einmal Anlauf nehmen.
Die Gigabit-Gesellschaft auf der WILan XVI
Jan Betzing (JanB)WI-Lan, Veranstaltung, Unterstützung, NachgangThorsten Dirks, seines Zeichens Präsident des Digitalverbands Bitkom, sowie Politiker aus allen Reihen postulieren spätestens seit der CeBIT diesen Jahres die Gigabit-Gesellschaft als neues Buzzword. Der Deutsche Breitbandausbau mag davon noch weit entfernt sein, aber wir vom WINet sind da einen Schritt weiter! Zur mittlerweile 16ten Auflage der WI-Lan der Fachschaft haben wir die LAN als langjähriger Unterstützer mit einem 24-Port Gigabit-Ethernet-Switch ausgestattet. Mit Erfolg! Bei Pings von 0 - 3 ms in Klassikern wie Warsow oder Unreal Tournament zockt es sich geschmeidig.
Damit das leidige Problem Problem der IP-Adressvergabe endlich der Vergangenheit angehört, haben wir zudem einen Xiaomi Mi WiFi 3 802.11ac 1200 Gigabit Router angeschafft, welcher den DHCP-Server spielt. Praktischer Nebeneffekt: Wir konnten selbst In-Game etwas Mandarin lernen (siehe Foto):
Einladung zur WI-Lan XVI
Jan Betzing (JanB)Liebe Mitglieder,
da einige von euch auf der vergangenen Mitgliederversammlung um diese Informationen gebeten haben, möchten wir euch zur WI-Lanparty am Leonardo-Campus am 01.07.2016 einladen.
Die WI-LAN ist eine in jedem Semester von der WI-AG der Fachschaft veranstaltete Nonprofit-Lanparty, bei der in entspannter Atmosphäre neue, semesterübergreifende Bekanntschaften geschlossen und in geselliger Runde gezockt wird. Es gibt keinen festen Spielplan, Tourniere werden nach den Wünschen der Teilnehmer spontan organisiert. Generell sind wir für alle Spiele offen. Oftmals werden Klassiker wie Counter-Strike, WarCraft, Quake oder Worms gespielt. Darüber hinaus werden Turniere veranstaltet, bei denen es dieses Mal Roccat-Equipment zu gewinnen gibt. Es sind alle Studierenden, Angehörige des Fachbereichs und WINet-Mitglieder herzlich eingeladen.
Das WINet unterstützt die WI-LAN seit vielen Jahren und stellt ab diesem Semester Netzwerktechnik zur Verfügung, damit zeitgemäß mit einem 1Gbit vollverswitchten, gemanageten Netzwerk gespielt werden kann.
Die LAN findet jedes Semester im Leonardo-Campus 18 statt. Dieses Mal am 1. Juli ab 18 Uhr. Das Ende ist offen, gängigerweise wird bis ungefähr 6 Uhr gespielt.
Eine Teilnahmegebühr von 5€ wird zur Kostendeckung erhoben, dafür stellt die WI-AG neben dem Netzwerk vor dem Veranstaltungsraum zusätzlich einen Grill bereit, mit dem man nach Herzenslust sein Grillfleisch zubereiten kann.
Weitere Informationen bezüglich der Anmeldung gibt es in der relevanten Facebook-Veranstaltung und auf der Website:www.wi-lanparty.de
Um eine vorherige Anmeldung wird gebeten!
Liebe Grüße,
Das WI-LAN-Team (Dennis Grzyb und Kai Wenzel) und der WINet-Vorstand (Christian Horstmann, Tobias Potthoff und Jan Betzing)
Restplätze beim Clean Code Workshop mit Viadee
Tobias Kroll ge...Liebe studentischen Mitglieder im WINet,
wollt ihr mal hören, wie Clean Coding im Unternehmen gehandhabt wird? Dann schnappt euch noch einen der wenigen Restplätze für das Seminar mit der Viadee am 28.06.2016.
https://www.wi-net.de/clean-code-development-workshop-mit-viadee-fuer-wi...
Beste Grüße
Euer WINet