News

Error message

  • Warning: date_timezone_set() expects parameter 1 to be DateTime, bool given in format_date() (Zeile 2133 von includes/common.inc).
  • Warning: date_format() expects parameter 1 to be DateTimeInterface, bool given in format_date() (Zeile 2143 von includes/common.inc).
  • Warning: date_timezone_set() expects parameter 1 to be DateTime, bool given in format_date() (Zeile 2133 von includes/common.inc).
  • Warning: date_format() expects parameter 1 to be DateTimeInterface, bool given in format_date() (Zeile 2143 von includes/common.inc).
  • Warning: date_timezone_set() expects parameter 1 to be DateTime, bool given in format_date() (Zeile 2133 von includes/common.inc).
  • Warning: date_format() expects parameter 1 to be DateTimeInterface, bool given in format_date() (Zeile 2143 von includes/common.inc).
  • Warning: date_timezone_set() expects parameter 1 to be DateTime, bool given in format_date() (Zeile 2133 von includes/common.inc).
  • Warning: date_format() expects parameter 1 to be DateTimeInterface, bool given in format_date() (Zeile 2143 von includes/common.inc).
  • Warning: date_timezone_set() expects parameter 1 to be DateTime, bool given in format_date() (Zeile 2133 von includes/common.inc).
  • Warning: date_format() expects parameter 1 to be DateTimeInterface, bool given in format_date() (Zeile 2143 von includes/common.inc).

Neue Alumni Story: Stefan Kooths vom Kiel Institut für Weltwirtschaft

WIWI News - 1. April 2025 - 11:36

In Teil 15 der Alumni Stories werfen wir einen Blick auf die Karriere von Stefan Kooths, Direktor des Forschungszentrums Konjunktur und Wachstum am Kiel Institut für Weltwirtschaft (IfW Kiel). Nach seinem Volkswirtschaftsstudium an der Universität Münster führte ihn sein Weg von der Forschung und Lehre bis hin zur angewandten Wirtschaftsanalyse und Politikberatung. Im Interview erzählt er, welche Herausforderungen die Konjunkturforschung mit sich bringt, warum belastbare Prognosen so wichtig sind und welche Erfahrungen aus seiner Studienzeit ihn bis heute begleiten.

Kategorien: News

International Guests (VIP) for the Summer Semester 2025

WI News - 31. März 2025 - 18:13

 

In the upcoming summer semester, we are pleased to once again welcome international guests to our institute, who have been accompanying us for many years in research and teaching.

Their expertise will provide not only our students but also the entire academic community with new perspectives and valuable insights.

 

As part of our International Visiting Professors Program, we are honored to welcome:

 

Prof. Isabel Ramos (University of Minho, Portugal)

Visit period: April 1 to May 31, 2025

Prof. Sirkka Jarvenpaa (McCombs School of Business, University of Texas at Austin, USA)

Visit period: May 2 to June 15, 2025

Prof. Dr. Dragos Vieru (TELUQ University of Quebec, Montreal, Canada)

Visit period: June 2 to June 10, 2025

Prof. Dr. Russell Haines (Appalachian State University, Boone NC, USA)

Visit period: June 1 to July 31, 2025

Dr. Nathalie Mitev  (Université Paris-Dauphine, France) 

Visit period: June 16 to June 30, 2025

 

Kategorien: News

Exciting News: Interreg VI Funding for CARE-FLOW

WI News - 27. März 2025 - 15:34

The “CARE-FLOW” project is being funded with 4.5 million euros by the Interreg VI program to enhance cross-border cooperation in the healthcare sector between Germany and the Netherlands. The aim is to develop innovative, data-driven solutions that optimize patient flow and capacity planning in emergency services, hospitals, and care facilities. Using AI algorithms and data analysis, resources such as ambulances, intensive care beds, and staff will be used more efficiently to provide patients with faster and better care.

An important aspect of the project is the consideration of exceptional events such as pandemics in order to make the healthcare system more resilient. In the border region, cooperation between the two countries is crucial to better coordinate resources such as available beds or ambulances – an important step in the light of  demographic changes and staff shortages in healthcare.

The consortium is led by the University of Twente and includes partners such as Stokhos Emergency Mathematics BV, L2R GmbH, ORTEC (Rhythm b.v.), University of Münster (ERCIS Competence Center for Crisis Management by Prof. Bernd Hellingrath and Dr. Adam Widera), and University Hospital Muenster. Together, they are developing software solutions and mathematical models that integrate real-time data from various healthcare institutions, improving resource planning.

The project will run until Spring 2029, with a total budget of 4,5 million euro, of which 2 million euro is funded by the European Regional Development Fund (ERDF).

“CARE-FLOW” is an important step towards better healthcare and stronger cooperation between the neighboring countries.

Kategorien: News

Dr. Felix Hoch and Philip Zilke invited to the Lindau Nobel Laureate Meeting

WIWI News - 18. März 2025 - 15:00

Dr. Felix Hoch and Philip Nicolai Zilke from the University of Münster have received an invitation to the internationally renowned Lindau Nobel Laureate Meeting. For more than 70 years, this prestigious event has served as a globally recognized forum for exchange between Nobel Laureates and outstanding young scientists. The selected young scientists attending the Lindau Meeting represent the next generation of exceptional researchers. To be invited, candidates must successfully complete a rigorous, multi-stage application and selection process. Dr. Felix Hoch and Philip Zilke have successfully passed this selection process.

Kategorien: News

Dr. Felix Hoch und Philip Zilke erhalten Einladung zu Lindauer Nobelpreisträgertagung

WIWI News - 18. März 2025 - 13:51

Die Wirtschaftswissenschaftler Dr. Felix Hoch und Philip Nicolai Zilke von der Universität Münster haben eine Einladung zur international renommierten Lindauer Nobelpreisträgertagung erhalten. Die Veranstaltung dient seit mehr als 70 Jahren als weltweit anerkanntes Forum für den Austausch zwischen Nobelpreisträger:innen und herausragenden Nachwuchswissenschaftler:innen. Die eingeladenen Lindauer Nachwuchswissenschaftler:innen stellen die nächste Generation exzellenter Wissenschaftler:innen und Forscher:innen dar. Um an einer Tagung teilnehmen zu können, müssen sie einen mehrstufigen Bewerbungs- und Auswahlprozess durchlaufen. Diesen Prozess haben Dr. Felix Hoch und Philip Zilke nun erfolgreich bestanden.

Kategorien: News

Prof. Dr. Artz in der Süddeutschen Zeitung über neues Leistungssystem bei SAP

WIWI News - 18. März 2025 - 11:48

SAP hat ein umfassendes neues Leistungsbewertungssystem eingeführt – und damit eine breite Debatte ausgelöst. Mitarbeitende werden künftig in drei Kategorien eingeteilt: die Außergewöhnlichen, die Zufriedenstellenden und die, die sich verbessern müssen. Prof. Dr. Martin Artz, Lehrstuhl für Controlling und Unternehmenssteuerung, gibt in einem Beitrag der Süddeutschen Zeitung eine Einschätzung aus wissenschaftlicher Perspektive dazu. Er beschäftigt sich seit Jahren mit Leistungsbewertungssystemen in Unternehmen und sieht in SAPs Reform eine Entwicklung mit doppelter Wirkung: „Solche Systeme können motivieren – aber sie bergen auch das Risiko von Leistungsdruck und Demotivation.“

Kategorien: News

Gastbeitrag von Prof. Watzinger in der FAZ: "Wie uns Trump Topwissenschaftler in die Arme treibt"

WIWI News - 12. März 2025 - 13:03

In einem gemeinsamen Gastbeitrag in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) haben sich Martin Watzinger, Monika Schnitzer und Ariel Dora Stern zur Chance geäußert, vermehrt US-Spitzenforscher:innen nach Deutschland zu holen. Denn, so die drei Professor:innen, die neue US-Regierung hat nach ihrem Amtsantritt Maßnahmen ergriffen, die zu drastischen Kürzungen in der Wissenschaftsfinanzierung führen werden. Sie sprechen sich dafür aus, diese Wissenschaftler:innen für deutsche Universitäten und Forschungseinrichtungen zu gewinnen.

Kategorien: News

University of Münster Yearbook – School of Business & Economics Represented with Three Portraits

WIWI News - 12. März 2025 - 10:10

People Make the University – with this message, the University of Münster publishes its 2024 yearbook, honoring twelve outstanding individuals from research, teaching, and student engagement through personal portraits. Three of them come from the School of Business & Economics. In their portraits, Maximilian Sommer, Prof. Dr. Andreas Pfingsten, and Prof. Dr. Julia Backmann each highlight – in very different ways – just how diverse and vibrant the schoool is.

Kategorien: News

Jahrbuch der Universität Münster – Wirtschaftswissenschaften mit drei Porträts vertreten

WIWI News - 12. März 2025 - 9:11

Menschen machen die Universität aus – mit dieser Botschaft veröffentlicht die Universität Münster ihr Jahrbuch 2024 und würdigt darin in zwölf Porträts herausragende Persönlichkeiten aus Forschung, Lehre und studentischem Engagement. Gleich drei von ihnen stammen aus den Wirtschaftswissenschaften. In ihren Porträts zeigen Maximilian Sommer, Prof. Dr. Andreas Pfingsten und Prof. Dr. Julia Backmann auf ganz unterschiedliche Weise, wie vielfältig und lebendig der Fachbereich ist.

Kategorien: News

WINet Wirtschaftsinformatik-Netzwerk Münster e.V. Aggregator – News abonnieren