Liebe Mitglieder,
das Jahr neigt sich dem Ende und das bedeutet, dass es Zeit für den letzten WINet-Newsletter 2019 ist.
In diesem Sinne wünschen wir euch schonmal ein frohes Fest und einen guten Rutsch in ein erfolgreiches Jahr 2020!
Christian Kalla, Christian Horstmann und Ole Friedrich
Neuigkeiten vom WINet
WINDS: Spannender Abend im Spatzl
Anfang November fand im Spatzl eine neue Ausgabe von „WI’ler nach dem Studium“ statt. In einem pickepackevollen Sitzungssal hielten Stefan Jung (LBS), Pia Diedam (viadee), Jonas Gerlach (LVM) und Jannik Weichert (edyoucated) spannende Vorträge über ihren Werdegang. Was man aus dem Abend mitnehmen konnte: Egal, welche Schwerpunkte man während des Studiums setzt, mit einem WI-Studium an der WWU hat man sehr gute Chancen, später einen Beruf auszuüben, der einem große Freude bereitet und einen erfüllt. Wir bedanken uns bei den vier Referenten sowie den zahlreichen Zuhörern für ihr Kommen. Wir freuen uns schon auf die nächste WINDS im Sommersemester!
WINet erneut Sponsor beim ERCIS Launch Pad
Auch in diesem Jahr war das WINet einer der Sponsoren des ERCIS Launch Pads Ende November. Nach spannenden Pitches im Leo 18 fand dann am Abend die Preisverleihung im orderbase-Headquarters statt. Wir freuen uns natürlich sehr, dass mit edyoucated ein Team den Preis für das beste Gesamtkonzept gewonnen hat, in dem drei der vier Gründer erfolgreiche WI-Absolventen der WWU sind. Auch von unserer Seite noch einmal herzlichen Glückwunsch an edyoucated – genauso wie an die fünf anderen Start-ups! Herzlichen Dank auch an die Organisatoren für die tolle Zusammenarbeit. Wir sind natürlich auch 2020 wieder dabei!
Informationsfabrik ist neues Firmenmitglied im WINet
Wir freuen uns sehr, mit der Informationsfabrik ein neues Firmenmitglied im WINet präsentieren zu dürfen. Wir sind stolz darauf, mit der "Infab" nicht nur ein Ur-Münsteraner Unternehmen als neues Firmenmitglied gewonnen zu haben, sondern damit verbunden auch ein Team, das voll und ganz hinter unseren Vereinszielen steht: Der Förderung von Forschung, Lehre und Wissenschaft sowie der Partizipation in unserem Netzwerk aus aktuellen Studierenden, Wissenschaftlern und Praktikern. mehr Infos
Glühweinausschank für die WI-Erstis
Wie schon in den Vorjahren, organisierten wir gemeinsam mit dem ERCIS ein kleines Get-Together nach der letzten EWI-Vorlesung in 2019. Bei Glühwein und Gebäck konnten die Erstis so untereinander, aber auch mit Mitarbeitern des Instituts ins Gespräch kommen und sich austauschen.
Neuigkeiten unserer Mitglieder
zweitag - Winter Of Code
Du möchtest die nächsten Semesterferien nutzen und mal so richtig in die Praxis einsteigen? Wäre es cool herauszufinden, ob professionelle Webentwicklung oder UX Design was für dich wäre? Bei Zweitag hast du die Chance, moderne Softwareentwicklung mit Ruby on Rails kennenzulernen – im Team mit anderen und intensiver Betreuung durch unsere Mentoren. Wenn das für dich verlockend klingt, startet unser WINTER OF CODE im Februar die vierte Runde! Alle Infos dazu findest du unter zwtg.de/woc. Hier findest du auch einen Erfahrungsbericht deiner Vorgänger*innen!
cronos - IT ist deine Passion? Deine Karriere ist unsere Mission!
Die praxisbezogene Workshop-Reihe geht in 2020 in die nächste Runde. Ihr könnt schon während eures Studiums Innovative Themen im Kontext SAP, Robotic Process Automation, Customer Experience uvm. direkt bei cronos bearbeiten und das bereits ab dem 2. Fachsemester. Werkstudenten/innen haben bei cronos außerdem die Gelegenheit, wichtige Berufserfahrung zu sammeln, Einblicke in spannende Projekte zu bekommen und eigene Projekte in Angriff zu nehmen. Darüber hinaus habt ihr die Chance bei uns ein Thema für eure Bachelor-/Masterarbeit zu erarbeiten, welches ihr natürlich auch bei uns umsetzen könnt. Erfahrt mehr auf www.cronos.de/campus
viadee - Berater-Klettern 2020 mit viadee
Vor längerer Zeit gab es einen WI-Net-Stammtisch in der Kletterhalle. Das hat mir viel Spaß gemacht und daher möchte ich daran anschließen: Studenten, die sich in der IT-Beratung (und an Steilwänden) orientieren möchten sind herzlich eingeladen mit uns am 06.02.2020 nach Senden klettern zu gehen. Mein Kollege Maarten bringt seine Hochgebirgserfahrung und spannende Geschichten mit: zum Blog
- Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
- Es wird Mitfahrgelegenheiten aus Münster geben.
- Start gegen 17:00 Uhr.
Anmeldungen gern an frank.koehne@viadee.de (Maximum: 12 Personen)
BBHT - Softwareentwicklung bei der BBHT
Das Themenportfolio auf unserer Homepage ist um einen weiteren Punkt gewachsen: Softwareentwicklung! Schon seit längerem sind wir in Projekten auf diesem Gebiet unterwegs - alle vier Gründer der BBHT haben Erfahrungswerte in der Softwareentwicklung vorzuweisen und haben eine Vorliebe zu Softwareprojekten. Wenn man so will, liegt die Softwareentwicklung in der DNA der BBHT. Unsere Teams entwickeln mit Leidenschaft Softwarelösungen wobei agile Methoden sowie fachliches und methodisches Know-How häufig der Schlüssel für erfolgreiche IT-Projekte sind. Zum Thema Softwareentwicklung könnt ihr auch einen aktuellen Beitrag auf unserem Blog lesen. Wir sind außerdem auf der Suche nach Softwareentwicklern, die sich studienbegleitend oder hauptberuflich in spannenden Projekten beweisen wollen. Erfahrt mehr über unsere offenen Stellen und unsere Benefits als Arbeitgeber. Wir wünschen allen WINet-Mitgliedern frohe Weihnachten und ein erfolgreiches Jahr 2020.
bpc - bpc goes KI
Am 21. November ging unser Workshopformat campus meets consulting in die siebte Runde und lockte mit dem Thema „Künstliche Intelligenz in der SAP-Welt“ Studierende der WWU und FH Münster in unser Münsteraner Büro. Nach der thematischen Einleitung entwarfen die Teilnehmer selbst in Kleingruppen neue KI-Einsatzszenarien. Den Abend haben wir anschließend bei Pizza und Getränken mit dem bpc-Team ausklingen lassen. Wir freuen uns, einige von Euch bei unseren Veranstaltungen in 2020 zu begrüßen und geben die nächsten Termine rechtzeitig auf unserer Homepage bekannt.
Wir wünschen allen WINet-Mitgliedern eine schöne Weihnachtszeit sowie alles Gute für das neue Jahr!
Neuigkeiten der WWU
Karrieremesse - Jobhub IT 2019 in Münster
Die Nachfrage der Firmen aus unserer Region nach Absolventen von Informatik-Studiengängen wird immer größer. Das Institut für Angewandte Informatik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster hat daher in Zusammenarbeit mit der IHK Nord Westfalen und den Informatik-Instituten an der WWU am 05.11.2019 zum nun zweiten Mal den Jobhub IT – die IT-Karrieremesse der Universität Münster veranstaltet. Das Ereignis fand in Aula und Foyer des Münsteraner Schlosses statt. In der Aula konnten sich die neun teilnehmenden Firmen in Kurzvorträgen den Studierenden vorstellen. Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden des Fördervereins der Angewandten Informatik, Herrn Ludger Hemker von der Firma items, und den geschäftsführenden Direktor des Instituts, Prof. Dr. Herbert Kuchen, vom Institut für Wirtschaftsinformatik, erläuterten die Firmen ihr Profil sowie ihre Angebote in Bezug auf Praktika, Tätigkeiten als Werkstudent*in, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten und mögliche berufliche Einstiege. Parallel dazu konnten sich die Studierenden an Ständen im Foyer direkt bei den Firmen informieren. Die Veranstaltung wurde von allen Beteiligten als Erfolg angesehen. Es wird daher eine Wiederholung angestrebt. zum Artikel
Förderpreis der Angewandte Informatik 2019
Der diesjährige Preis für die beste Abschlussarbeit im Bereich der Angewandten Informatik fand am 28.11.2019 in Räumen der IHK Nord Westfalen statt. Die Preisträger wurden von einer 8-köpfigen Jury aus Universität und lokaler IT-Industrie ausgewählt. Fünf nominierte Abschlussarbeiten lagen der Auswahl zugrunde; darunter eine Bachelorarbeit, drei Masterarbeiten und eine Dissertation. Wie immer deckten die nominierten Arbeiten ein breites Themen-Spektrum ab, das die Forschungsvielfalt der beteiligten Institute widerspiegelt. Prof. Dr. Herbert Kuchen hielt die Laudatio. Der Hauptpreis im Umfang von 1500 Euro ging an Lars Haalck für seine bei Prof. Dr. Risse geschriebene Masterarbeit mit dem Thema „Approaching Critical Configurations in Monocular Structure-from-Motion for In-Field Animal Tracking. In dieser Arbeit hat Herr Haalck Probleme bei der 3D-Rekonstruktion aus 2D-Bilddaten untersucht und hierfür Lösungsansätze entwickelt. zum Artikel
Digitaler Ideenwettbewerb: 12. ERCIS Launch Pad 2019
Am 27.11.2019 ging der traditionsreiche digitale Ideenwettbewerb ERCIS Launch Pad am European Research Center for Information Systems der WWU Münster in die 12. Runde. Dank der Unterstützung von vielen Münsteraner Unternehmen pitchten die sechs aus 37 Bewerbungen ausgewählten Final-Startups in diesem Jahr um das Rekordpreisgeld in Höhe von 15.000€. Über 250 Besucher nahmen an den Präsentationen und der anschließenden Preisverleihung teil. Neben dem mit 7.500€ dotierten Hauptpreis für das beste Gesamtkonzept wurden Preise in der Kategorie „Beste wissenschaftliche Fundierung“ sowie der „Münsterland-Mittelstandspreis“ mit je 2.500€ vergeben. Das Publikum verlieh den mit 2.500€ dotierten Publikumspreis. Die Jury bestand in diesem Jahr aus elf Expertinnen und Experten aus Münsteraner Unternehmen und Startups – u.a. mit Skateboard-Papst und Launch Pad-Urgestein Titus Dittmann. zum Artikel
ooperation management @ auxmoney
Im Rahmen der Vorlesung Unternehmenskooperation: Governance zeigte Philip Kamp, einer der Gründer und Gesellschafter von auxmoney GmbH, auf, auf welche Weise sein noch recht junges Unternehmen Kooperationsstrategien bewältigt. Peer-to-Peer-Kredite (P2P-Kredite) haben die Bankenwelt um einen wesentlichen Aspekt erweitert. Das Geschäftsmodell lautet: Private Geldgeber vergeben über eine digitale Plattform Kredite an Privatpersonen, die bei einer Bank möglicherweise zuvor abgelehnt wurden. Als Pionier und heutiger Marktführer in Deutschland agiert die auxmoney GmbH mit Sitz in Düsseldorf. zum Artikel
Physiker laden zur öffentlichen Weihnachtsvorlesung ein
Autos, die sich mit anderen Fahrzeugen oder mit Ampeln und Stauwarnsystemen vernetzen können – seit die sogenannte Connected Mobility immer mehr in den Verkehrsalltag einzieht, gewinnt das Thema Sicherheit an immer größerer Bedeutung. Bei der traditionellen öffentlichen Weihnachtsvorlesung des Fachbereichs Physik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) am Donnerstag, 19. Dezember, widmet sich Dr. Clemens Dannheim aus München diesem Thema und spricht über „Cyber-Security im Kontext der sich ändernden Mobilität“. Die Veranstaltung beginnt um 16.15 Uhr im Hörsaal HS1 der Institutsgruppe I, Wilhelm-Klemm-Straße 10. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. zum Artikel
Mehr als nur ein Gute-Nacht-Gruß
Was für viele wie die banale Alltagskonversation einer Jugendgruppe über die Ereignisse während einer Party klingt, ist für Sprachwissenschaftlerinnen und Sprachwissenschaftler am Germanistischen Institut der WWU von hohem Interesse. Dr. Katharina König fand anhand solcher Chatverläufe beispielsweise heraus, wie Nutzer unfreiwillig zum Lachgegenstand gemacht werden und dass Emojis entscheidend dabei helfen, ein Mitlachen von einem Auslachen zu unterscheiden. Wie und wozu nutzen wir Messaging-Dienste wie Facebook, WhatsApp und Co.? Für Sprachwissenschaftler sind die Dienste ein hochinteressanter Fundus für Untersuchungen. Die Experten der Universität Münster haben deswegen mit der Universität Duisburg-Essen und der Universität Hamburg die „Mobile Communication Database“, kurz MoCoDa, entwickelt. Die Datenbank archiviert Chatverläufe verschiedener Messaging-Dienste und stellt sie für universitäre Forschung und Lehre zur Verfügung. zum Artikel
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.