Liebe Mitglieder,
der Sommer neigt sich dem Ende zu – die Tage werden kürzer, die Abende frischer, und in Münster zieht langsam der Herbst ein. Während die ersten Blätter fallen und sich die Stadt in goldenes Licht hüllt, erleben wir gerade ein besonderes Highlight: Die 20. Internationale Tagung WIRTSCHAFTSINFORMATIK ist seit Samstag hier in Münster in vollem Gange!
Noch bis morgen bringt sie Wissenschaft, Praxis und Studierende zusammen – eine großartige Gelegenheit zum Austausch, Netzwerken und Inspirieren lassen.
Wir hoffen, ihr genießt die spannenden Vorträge, Diskussionen und Begegnungen ebenso sehr wie wir.
Mit diesem Newsletter werfen wir einen Blick auf das, was im Herbst und Winter im WINet ansteht.
Euer WINet-Team
WINet News
24.10 Scrum Master Power Prep – Dein Einstieg in agiles Projektmanagement mit der BBHT
Du willst verstehen, wie moderne Teams heute Projekte flexibel, effizient und praxisnah umsetzen? In unserem interaktiven Scrum Master Workshop lernst du die Grundlagen agiler Methoden kennen, erlebst Scrum hautnah anhand praxisnaher Übungen und bekommst Einblicke in ein Framework, das in vielen Unternehmen längst Alltag ist.
In einem ganztägigen Präsenzworkshop arbeitest du gemeinsam mit anderen Teilnehmenden an einer realitätsnahen Case Study, sammelst erste Erfahrungen im Scrum-Lifecycle und erfährst, worauf es in einem selbstorganisierten Team wirklich ankommt.
Ideal für alle, die sich für Projektarbeit, IT oder Organisationsentwicklung interessieren – ganz gleich ob Einsteiger:in oder Fortgeschrittene:r.
Bei Bedarf kannst du dich mit dem Workshop auch gezielt auf eine Scrum-Zertifizierung vorbereiten.
Meldet euch hier an!
13.11 ERP Future - Business
Am 13. November 2025 findet die ERP Future – Business an der Hochschule Burgenland in Eisenstadt statt. Die Fachtagung mit begleitender Fachmesse widmet sich diesmal den Strategien von ERP-Anbietern und deren Bedeutung für erfolgreiche Implementierungsprojekte.
In Vorträgen und Diskussionen teilen Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis ihre Lessons Learned – von der Auswahl und Einführung eines ERP-Systems bis hin zu dessen Optimierung im laufenden Betrieb. Dabei stehen neben technologischen und organisatorischen Fragestellungen auch wirtschaftliche Aspekte im Mittelpunkt: Wie lassen sich Projekte effizient steuern? Welche innovativen Ansätze beschleunigen die Einführung?
Die Besucher*innen erwartet ein abwechslungsreiches Programm mit praxisnahen Einblicken, Best Practices und vielfältigen Networking-Möglichkeiten. Ergänzend findet am Vortag (12.11.) ein optionales ERP-Seminar zur Systemauswahl statt.
Besonders attraktiv für ERP-Anwenderorganisationen: Mit dem Gutscheincode 310-YLE-GLP ist die Teilnahme kostenfrei möglich.
Alle Infos, das Programm und die Anmeldung: www.erp-future.com
Einladung zur Verleihung des FB4-Forschungspreises 2025
Datum: Mittwoch, 12. November 2025
Uhrzeit: 16:00 Uhr c.t.
Ort: JO 101, Johannisstraße 4, Münster
Mit dem Forschungspreis würdigen wir exzellente wissenschaftliche Leistungen, die am Fachbereich erbracht werden, und rücken sie in den Fokus von Studierenden, Lehrenden und der interessierten Öffentlichkeit.
In diesem Jahr erhält Professor Dr. Jan vom Brocke, Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik und Geschäftsprozessmanagement, die Auszeichnung. Mit dem Preis ehren wir seine herausragenden Forschungsleistungen, sein starkes Engagement in der internationalen Wissenschaftsgemeinschaft sowie seine innovativen Beiträge zur Lösung zentraler Herausforderungen in Wirtschaft und Gesellschaft.
Wir freuen uns, wenn Sie gemeinsam mit uns die Arbeit von Professor Dr. vom Brocke würdigen und an dieser besonderen Veranstaltung teilnehmen. Die Einladung richtet sich ausdrücklich auch an Studierende, die so Einblicke in wirtschaftswissenschaftliche Spitzenforschung gewinnen können.
MÜNSTERHACK 2025 – WINet unterstützt mit Solution Enabler
Am 26. und 27. September 2025 findet wieder der MÜNSTERHACK statt – der größte Smart-City-Hackathon im Münsterland. Zwei Tage lang entwickeln Studierende, Gründer*innen und IT-Begeisterte in interdisziplinären Teams kreative Lösungen für die Stadt von morgen.
Das WINet unterstützt den Hackathon in diesem Jahr mit einem Solution Enabler Stipendium in Höhe von 3.000 €. Damit fördern wir Teams, die ihre beim Hackathon entstandenen Ideen über das Wochenende hinaus weiterentwickeln und nachhaltig in die Umsetzung bringen wollen. Besonders freuen wir uns natürlich über Beiträge mit engem Bezug zur Wirtschaftsinformatik.
Neben spannenden Projekten, innovativen Ideen und intensiver Teamarbeit bietet der Hackathon auch ein vielfältiges Rahmenprogramm mit Abendveranstaltung und Networking-Möglichkeiten. Für unsere Mitglieder wird es zudem kostenlose Tickets geben – weitere Informationen folgen in Kürze.
Mehr Infos zum Programm und zur Anmeldung findet ihr unter: www.muensterhack.de
Und jetzt seid ihr dran!
Habt ihr eigene Themen, spannende Projekte oder Ideen für Veranstaltungen, die ihr gerne im WINet sehen würdet? Dann meldet euch gerne bei uns – wir freuen uns über jede Anregung, jedes Feedback und jeden Hinweis!
Auch wer sich aktiv einbringen möchte, sei es bei Events oder als Unterstützer:in, ist herzlich willkommen. Schreibt uns einfach an winet@wi.uni-muenster.de oder nutzt unser Kontaktformular auf www.wi-net.de.
Wir freuen uns auf den weiteren Austausch – und natürlich darauf, euch bei einer der nächsten Veranstaltungen persönlich zu sehen.
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.