Kommende Termine
Was macht ein Wirtschaftsinformatiker nach dem Studium?
Wir haben WINet-Mitglieder eingeladen, die vor kürzerer oder längerer Zeit in Münster studiert haben. Dabei sind Manager, Berater, Entwickler und auch Wissenschaftler. Sie werden dir erzählen, wie sie nach dem Studium den richtigen Beruf gefunden haben. Was solltest du beachten, wenn du in eine bestimmte Richtung gehen möchtest. Wem ist diese Position zu empfehlen? Diese und deine weiteren Fragen beantworten dir die WINet-Mitglieder gerne in einer angenehmen und persönlichen Atmosphäre.
04.12.2014, 19.00 Uhr, Kruse Baimken, Link zur Veranstaltung und Anmeldung
Glühwein-Stammtisch
Wie in jedem Jahr wollen wir das Jahr mit euch auf dem Weihnachtsmarkt ausklingen lassen. Wir freuen uns, viele von euch am 15.12.2014 um 18.00 Uhr an der Überwasserkirche zu sehen. Treffpunkt ist an dem beliebtem Glühweinstand Richtung Domplatz/Café Lazzaretti.
15.12.2014, 18.00 Uhr, Überwasserkirche, Link zur Veranstaltung und Anmeldung
WINet Neuigkeiten
Erfolgreiche Testmanagement-Zertifizierung
Mit 16 Studierenden war die in Kooperation mit BearingPoint angebotene Testmanagement-Schulung gut nachgefragt. An zweieinhalb Tagen unterrichtete Christian Horstmann zur Vorbereitung auf eine Zertifizierung als ISTQB Certified Tester Foundation Level , die von fast allen Teilnehmern bestanden wurde. Da die Schulung für das WINet und die Teilnehmner kostenlos war, konnten wir wieder die Prüfungsgebühr anteilig übernehmen.
Neue Webseite
Wer länger nicht unsere Webseite besucht hat, der mag es noch nicht bemerkt haben. Aber seit Ende August ist die neue Webseite, an der wir (Tobias Heide und Tobias Potthoff) lange gearbeitet haben, online gegangen. Wir mussten auf der Zielgeraden doch einige Funktionen, die wir uns vorgestellt hatten, zurückstellen, und hoffen dies bald nachholen zu können. Wir denken, das Ergebnis kann sich sehen lassen und hoffen, dass euch die Seite auch gefällt. Verbesserungsvorschläge sind immer willkommen! Am einfachsten per E-Mail an winet@wi.uni-muenster.de.
Jubiläumsgeschenke für 10-jährige WINet-Mitgliedschaft/Adressdaten
In diesem Jahr haben wir erstmals ein kleines Präsent an diejenigen Mitglieder verschickt, die bereits seit 10 Jahren Mitglied sind. Selbstverständlich haben wir noch ältere Mitglied, aber wir wollten bei einer runden Zahl anfangen. Wer dennoch wissen will, wer von Anfang dabei ist, kann einen Blick auf die Mitgliederliste werfen (nach Login).
Die Aktion war auch ein kleiner Test der Aktualität unserer Adressdaten und leider sind 8 von 25 Päckchen zurückgekommen. Daher möchten wir euch noch einmal dringend bitten, eure Daten zu pflegen. Bei nicht selbstständig lösbaren Anmeldeproblemen schreibt uns an winet@wi.uni-muenster.de.
Kostenlose Mitgliedschaft für Studierende startet erfolgreich
Die auf der außerordentlichen Mitgliederversammlung beschlossene kostenlose Mitgliedschaft für Studierende ist gut angekommen. Seit Oktober 2014 konnten wir allein über 30 neue Mitglieder begrüßen und damit erstmals die Schwelle von 400 Mitgliedern überwinden. Zwar wird die Zahl zum 01.01.2015 durch die Austritte wieder reduziert, aber wir glauben, dass dies insgesamt eine positive Entwicklung ist. Die stärkere Vernetzung von Studierenden und Praktikern ist unser nächstes Ziel (z. B. für Praktika). Schon jetzt könnt ihr auf der neuen Webseite Mitglieder nach Namen suchen (im Dashboard) oder die Gesamtliste nach Unternehmen sortieren. Auch hier die Bitte, eure Daten aktuell zu halten.
Universität Münster (/Prof. Vossen) startet gemeinsames Zertifikatsprogramm mit Neuseeland
Der Weiterbildungsarm der Universität Münster startet im kommenden Jahr ein neues postgraduales Zertifikatsprogramm mit dem Titel „Emergent Business Technologies“. Das Programm wird gemeinsam getragen von der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Münster und der University of Waikato Management School in Hamilton, Neuseeland. Ziel des Programms ist es, Manager mit einem primär ökonomischen Hintergrund auf den neuesten Stand moderner Informationstechnik sowie aktueller technologischer Entwicklungen zu bringen und sie dadurch in die Lage zu versetzen, relevante Unternehmensentscheidungen, die IT betreffen, fundiert fällen zu können. Die beiden Partnerhochschulen haben sich daher zum Ziel gesetzt, Entscheidern in Unternehmen eine Hilfestellung zu bieten und gleichzeitig eine internationale Perspektive zu schaffen. Das Zertifikatsprogramm „Emergent Business Technologies“ wird daher in englischer Sprache angeboten und in vier Modulen durchgeführt, bei denen die Teilnehmer zum Teil in gemeinsamen Sitzungen unterrichtet werden, zum Teil in getrennten Gruppen arbeiten. Eine besondere Herausforderung ist dabei die Zeitverschiebung zwischen Deutschland und Neuseeland, die bis zu 12 Stunden beträgt. Diesem wird durch Gemeinschaftssitzungen am frühen Morgen oder frühen Abend Rechnung getragen; die Teilnehmer erarbeiten zwischen diesen Sitzungen jeweils abwechselnd Material für die folgenden Sessions.
Zu den Themen, die im Rahmen des Programms behandelt werden, gehört z.B. Cloud Computing und Cloud Governance, Big Data und Business Intelligence, Social Media Marketing, Crowdsourcing, BYOD, Prozessmanagement. Die einzelnen Module bestehen aus kurzen Präsenzphasen sowie Selbststudiumsphasen und gemischter deutsch-neuseeländischer Gruppenarbeit; den Abschluss bildet ein individuelles Capstone-Projekt. Das Programm beginnt voraussichtlich im Januar 2015 und erstreckt sich über einen Zeitraum von acht Monaten. Anmeldungen werden ab sofort entgegengenommen.
Alle Informationen finden sich im Internet unter: http://www.wwu-weiterbildung.de
Broschüre, Weitere Informationen
Neuigkeiten aus dem Institut
Erfolgreiche Kooperation von Wirtschaftsinformatikern und Juristen
Unter Leitung von Frau Professor Franziska Boehm (Institut für Information-, Telekommunikations- und Medienrecht) und Professor Rainer Böhme (Institut für Wirtschaftsinformatik) haben 16 Studierende der Universität Münster vom 25. bis 29. August 2014 am Seminar „Legal and Technical Issues in Information Security“ in den Räumlichkeiten der Meeresbiologischen Wattstation Carolinensiel teilgenommen. Gemeinsam diskutierten sie aktuelle Fragen der IT-Sicherheit. Das Themenfeld war dabei denkbar weit gefasst: Besprochen wurden unter anderem das Spähprogramm PRISM des US-amerikanischen Geheimdienstes NSA, die Bekämpfung von Cyberkriminalität, Aspekte des Cloud Computing sowie Anonymität im Netz. Im Rahmen des Themenfeldes Bitcoin trug zudem ein Gaststudent aus Stanford mit einer rechtlichen Bewertung der Kryptowährung aus US-amerikanischer Sicht bei. Weiterlesen
Lücken in der Cloud: Maximilian Hils gewinnt Förderpreis der Angewandten Informatik 2014
Maximilian Hils, derzeit Masterstudent im Studiengang Information Systems, wurde am 5. November 2014 im Rahmen einer Festveranstaltung der IHK Nord Westfalen für seine herausragende Bachelorarbeit zum Thema "A Security Analysis of Cloud Storage Services" mit dem Förderpreis der Angewandten Informatik 2014 ausgezeichnet. Er hat verbreitete Cloud-Storage-Dienste wie DropBox und Google Drive einer Sicherheitsanalyse unterzogen und hierbei zum Teil erhebliche Sicherheitslücken aufgedeckt. Die Arbeit ist nicht nur technisch anspruchsvoll, sondern auch praktisch höchst relevant und hat die Anbieter zu entsprechenden Sicherheitsmaßnahmen veranlasst. Die Arbeit wurde an der Juniorprofessur für Wirtschaftsinformatik, insb. IT-Sicherheit von Prof. Dr. Rainer Böhme betreut. Weiterlesen
WWU Münster erreicht erneut Top Platzierung beim Logistik-Hochschul-Ranking
Erneut haben die Logistik-Studenten der WWU Münster unter Beweis gestellt, dass sich viel Engagement und eine hohe Motivation auszahlen. Beim Logistik-Hochschul-Ranking der besten deutschen Logistik-Universitäten und Fachhochschulen, das jährlich vom Magazin VerkehrsRundschau veröffentlicht wird, erreichte die WWU den vierten Platz mit lediglich zwei Punkten Abstand zum Drittplatzierten. Schon im Jahr zuvor konnte eine Platzierung unter den besten drei Universitäten erlangt werden – ein Beleg für die Qualität des Ausbildungsschwerpunktes Logistik der Münsteraner Wirtschaftswissenschaftler. Weiterlesen
Neuigkeiten aus dem Fachbereich
Metin Kaptan mit dem Andreas Dombret-Promotionspreis 2014 ausgezeichnet
Bereits zum achten Mal wurde an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät am 05. November 2014 der Andreas-Dombret-Promotionspreis vergeben. Er wurde von Prof. Dr. Andreas Dombret, selbst Absolvent der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und heute Bundesbankvorstand, persönlich an Dr. Metin Kaptan überreicht, der sich in seiner „Summa cum laude-Dissertation“ mit der Finanzmarktstabilität und der öffentlichen Verschuldung auseinandergesetzt hat. Weiterlesen
Erstes NRW-Zertifikat "Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule" am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften vergeben
Dr. Friedrich Sommer vom Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling hat als erster Mitarbeiter der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät das NRW-Zertifikat „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“ erhalten. Insgesamt sind bisher nur 21 Zertifikate an der WWU verliehen worden. Weiterlesen
Perspektiven des Berufsstandes der Wirtschaftsprüfer in 2025: Forscherteam der WWU Münster erhält Wissenschaftspreis des World Congress of Accountants der IFAC
Wie sieht die Welt der Wirtschaftsprüfer im Jahr 2025 aus? Geht die Entwicklung hin zu einer Regionalisierung der Märkte oder schreitet die Globalisierung voran? In einem gemeinsamen Forschungsprojekt haben das Institut für Anlagen und Systemtechnologien (Prof. Dr. Dr. h.c. K. Backhaus) und das Institut für Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung (Prof. Dr. H.-J. Kirsch) Zukunftsszenarien für den Berufsstand der Wirtschaftsprüfer entwickelt. Weiterlesen
Neuigkeiten aus der Universität
Erstsemester erobern die Universität Münster
Das Interesse an einem Studium an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) ist auch ein Jahr nach dem doppelten Abiturjahrgang in Nordrhein-Westfalen sehr groß. Bei der traditionellen Erstsemester-Begrüßung hießen Rektorin Prof. Dr. Ursula Nelles und zahlreiche Vertreter anderer Organisationen und Gruppen rund 5400 Studienanfänger an der WWU willkommen - gut 2500 von ihnen nahmen heute (8. Oktober) an der zweigeteilten Veranstaltung im größten Hörsaal der Universität Münster, dem H1, teil. Die Zahl der "Erstis" hatte zwar im vergangenen Wintersemester mit 6122 deutlich höher gelegen - dies war jedoch vor allem dem nordrhein-westfälischen Doppel-Jahrgang geschuldet. Doch auch im Vergleich zum "normalen" Wintersemester 2012/2013 ist die Zahl der Neu-Studierenden um zwei Prozent gestiegen. Weiterlesen
Ausbau des Brasilien-Engagements
Die Westfälische Wilhelms-Universität Münster (WWU) baut ihre Beziehungen zu Brasilien weiter aus: Gestern (15. Oktober 2014) unterzeichneten Rektorin Prof. Dr. Ursula Nelles und Forschungs-Prorektor Prof. Dr. Stephan Ludwig sowie Vertreter der brasilianischen Forschungsorganisation "Fundação de Amparo à Pesquisa do Estado de São Paulo" (FAPESP) am Rande der "FAPESP-Week" in München ein Kooperationsabkommen. Weiterlesen
Hochschultag lockt 17.000 Schüler nach Münster
Wenn die Hochschulen Münsters einmal jährlich zum Hochschultag einladen, herrscht Ausnahmezustand in der gesamten Stadt. Rund 17.000 Schülerinnen und Schüler von der Nordsee über Ost-Westfalen und das Ruhrgebiet bis zum Sauerland nutzten am Donnerstag (13. November) die Möglichkeit, sich über Studienmöglichkeiten in Münster zu informieren. Mit Programmheft oder Smartphone-App bewaffnet suchten sie sich ihren Weg durch Münster. Insgesamt lagen den Organisatoren des Hochschultags Anmeldungen aus gut 500 Schulen vor. Weiterlesen
Rektorat begrüßt Neuzugänge: Gut 500 Professoren lehren und forschen an der WWU
Diesmal lag der Fachbereich Mathematik und Informatik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) weit vorne: Gleich vier der 13 neuen Professorinnen und Professoren arbeiten am Fachbereich 10 der WWU. Mesut Günes erforscht beispielsweise die Zukunft des Internets, Zakhar Kabluchko entwickelt Formeln, die Zufälle beschreiben, Anne Remke wiederum bewertet die Leistungsfähigkeit von Kommunikationssystemen oder Stromnetzen. Weiterlesen
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.