Sollte diese Mail nicht korrekt angezeigt werden, ist der Inhalt auch unter http://wi-net.de/node/150 abrufbar.
Liebe WINet-Mitglieder,
es ist in Münster wieder einiges passiert, was sich in einem Newsletter gut zusammenfassen lässt. Aktuell arbeiten wir die Ideen und Vorschläge, die wir gemeinsam mit einigen Mitgliedern auf der Jahresversammlung diskutiert haben, auf. Dabei ist insbesondere die Schaffung eines Fördertopfes zu nennen, mit dem wir ganz besonders dem Vereinszweck, der Förderung von Wissenschaft und Forschung, nachkommen wollen.
Außerdem sind wir auch sehr bemüht, unsere Webseite in den nächsten Wochen zu modernisieren und Netzwerk-verstärkende Ideen umzusetzen. Hier hoffen wir auf eure noch aktivere Mitwirkung, wenn es soweit ist.
Zum entspannten und lockeren Austausch zwischen WINet-Mitgliedern und Interessierten laden wir in Münster und München zum Stammtisch ein. In Münster ist CurryCult am Germania-Campus bereits gesetzt. Für München werden wir den Ort zeitnah mitteilen.
Herzliche Grüße,
Tobias Heide, Christian Horstmann und Tobias Potthoff
- Termine
- WINet
- Neuigkeiten von der Uni
- Institut für Wirtschaftsinformatik
- Fachbereich
- Universität
- Universität Münster in Sozialen Netzen weit vorn: Erster Platz im Hochschul-Social-Media-Index
- Eine lebhafte Mischung: WWU heißt 22 neue Professorinnen und Professoren willkommen
- Spitze in vier Fächern: Aktuelles CHE-Ranking: Studierende loben vor allem Studiensituation in Germanistik und Psychologie
Termine
WI-Sommerfest
11. Juni 2013, 18 Uhr, Institut für Wirtschaftsinformatik, Leonardo-Campus 3
Die Tradition setzt sich fort: Am 11. Juni 2013 organisiert die Fachschaft (WI-AG) wieder das Sommerfest für alle Studierenden, Mitarbeiter und Alumni am Institut. Um 18.00 Uhr geht es los. Herzliche Einladung an alle WINet-Mitglieder.
WWU BarCamp
15. Juni 2013, 9 bis 17 Uhr, LWL-Hauptgebäude, Freiherr-vom-Stein-Platz 1
Das WWU BarCamp ist eine Ad-hoc-Nicht-Konferenz (engl. Un-Conference), die aus dem Bedürfnis heraus entstanden ist, dass sich Menschen in einer offenen Umgebung austauschen und voneinander lernen können. Es ist eine intensive Veranstaltung mit Diskussionen, Präsentationen, und Interaktion der Teilnehmer untereinander. Das WWU Barcamp richtet sich gleichermaßen an Social-Media-Interessierte und Studenten der Universität Münster, die ihren Wissenshorizont erweitern möchten. Kostenlose Anmeldung bei Facebook oder der für BarCamps üblichen Mixxt-Plattform. Ein kurzes Video, wie ein BarCamp abläuft ist auf YouTube zu finden.
WWU-Alumni-Tag 2013
06. Juli 2013
Alle ehemaligen Studierenden und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind eingeladen, für einen Tag mit ihren Familien an die WWU zurückzukehren, ehemalige Kommilitoninnen und Kommilitonen sowie Professorinnen und Professoren zu treffen, Erinnerungen aufzufrischen und sich über die neuesten Entwicklungen an ihrer Alma Mater auf dem Laufenden zu halten. Es sei darauf hingewiesen, dass das WINet keine speziellen Angebote am Alumni-Tag anbietet.
WINet
Seminar Neurolinguistisches Programmieren (NLP)
Unter der Anleitung des NLP-Trainers Dr. Rupprecht Weerth haben die 15 Teilnehmer, gemischt aus Studenten, Wissenschaftlichen Mitarbeitern und Praktikern, die Grundkonzepte des NLP kennengelernt. In verschiedenen Übungen konnten die Teilnehmer das Gelernte an sich selbst und den anderen Teilnehmern ausprobieren, teilweise mit überraschenden Ergebnissen und Erkenntnissen.
Weiterlesen...
Neuer Fördertopf für die Münsteraner Wirtschaftsinformatik
Auf der Mitgliederversammlung wurde die Idee eines Fördertopfes bereits zweimal positiv diskutiert. Nun sollen auch Taten folgen. Ein Konzept ist bereits im Vorstand beschlossen. Die Bekanntmachung auf der Internetseite des WINets erfolgt in Kürze. Grundsätzlich stehen 20% der jährlichen Mitgliedsbeiträge für den Fördertopf zur Verfügung. Die Gesamtsumme wird gleichmäßig auf die Quartale verteilt. Sollte am Ende eines Jahres ein Restbetrag vorhanden sein, entscheidet der Vorstand nach der finanziellen Situation des Vereins, ob der Restbetrag in das Folgejahr übertragen wird.
WiWi-Weiterbildungsprogramm
Als einer der Alumnivereine der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät möchten wir auf die Angebote im Rahmen der WiWi-Weiterbildung aufmerksam machen. Verschiedene Professoren des Fachbereichs unterrichten zu Themen wie Smarter Work, Business Intelligence und Wirtschaftsehtik. Die Angebote sind online abrufbar oder auch als Flyer (mit Preisen) verfügbar.
Neuigkeiten von der Uni
Institut für Wirtschaftsinformatik
Neue Professorin für Wirtschaftsinformatik und Statistik
Das Institut für Wirtschaftsinformatik freut sich sehr darüber, pünktlich zum Beginn des neuen Sommersemesters Frau Heike Trautmann als Professorin für Wirtschaftsinformatik und Statistik begrüßen zu dürfen. Damit tritt Frau Trautmann die Nachfolge des emeritierten Professors Dr. Ulrich Müller-Funk an und wird in diesem Sommersemester die Mastervorlesung „Data Analytics“ halten. Heike Trautmann ist promovierte Statistikerin und arbeitete nach ihrem Studium der Wirtschaftsmathematik und Statistik u.a. als Business Analytics Consultant bei Roland Berger Strategy Consultants. Zuletzt war sie als Postdoktorandin am Lehrstuhl für Computergestützte Statistik an der TU Dortmund.
Prof. Müller-Funk emeritiert
Prof. Dr. Ulrich Müller-Funk war für viele das personalisierte Problem im Studium. QM2, Statistik, Stochastik oder zuletzt Daten und Wahrscheinlichkeiten und Datenanalyse wurden den Studierenden seit Beginn des Instituts für Wirtschaftsinformatik von Prof. Müller-Funk nahe gebracht. Die bei den münsteraner WIWIs traditionelle "Letzte Vorlesung", die von den Kollegen und Mitarbeitern gestaltet wird, ist im Videoportal der WWU abrufbar: https://www.uni-muenster.de/videoportal/video/abschied_mueller_funk.html.
Institutswebseite als Beispiel gelungener Datenintegration an der WWU
Zum neuen Semester ist auch die neue Internetseite des Instituts für Wirtschaftsinformatik online gegangen. Neben einem konsitenten Design für alle Lehrstühle und Forschungsgruppen und der Überarbeitung aller studienrelevanten Informationen sind verschiedene Datenbanken in die neue Seite integriert worden. CRIS, die Forschungsdatenbank der WWU, in der Personen, Projekte, Publikationen usw. universitätsweit transparent eingetragen werden, liefert die Informationen in den Mitarbeiterprofilen usw. Die Semesterveranstaltungen (Vorlesungen, Projektseminare etc.) werden aus dem zentralen Vorlesungsverzeichnis herausgezogen und mit der Lernunterstützungsplattform Learnweb verknüpft.
Fachbereich
Feierliche Promotion - auch von WIlern
Am 24. April 2013 überreichte der Dekan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, Prof. Dr. Christoph Watrin, 21 Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern ihre Doktorurkunde. Promoviert wurden: Katrin Bergener*, Daniel Blaesing, Heike Bornewasser-Hermes, Linh Dang Xuan*, Nadine Ebert, Oliver Elling, Michael Goedde-Menke, Marcel Goelden, Sandra Hake, Arne Klein, Dirk Kraume, Stefanie Lipsky, Christoph Müller, Harry Müller, Sven Nolte, Jens Oelgemöller, Jan Piening, Ralf Plattfaut*, Katrin Scharfenkamp, Patrick Stephan, Christina Voets.
* Institut für Wirtschaftsinformatik
Fast jede zehnte Kaufentscheidung geht auf soziale Netzwerke zurück
Die Deutschen orientieren sich bei ihren Kaufentscheidungen immer stärker auch an Facebook, Twitter & Co - die sozialen Netzwerke haben dabei das Radio in seiner Bedeutung bereits abgehängt. Während der Hörfunk nur einen Einfluss von 5,6 Prozent auf Kaufentscheidungen der Verbraucher hat, sind es bei sozialen Netzwerken durchschnittlich knapp acht Prozent. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie von Marketingexperten der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) in Kooperation mit der Strategieberatung Roland Berger.
Weiterlesen...
Universität
Universität Münster in Sozialen Netzen weit vorn: Erster Platz im Hochschul-Social-Media-Index
Eine aktuelle Studie der Hochschule für angewandtes Management in Erding sieht sie bundesweit auf Platz Eins unter den Hochschulen. Im erstmals erschienenen "Hochschul-Social Media Index" (HSM-Index) untersuchten die Wissenschaftler gut 200 Hochschulen. Die Technische Universität München und die Universität Köln belegten die Plätze zwei und drei.
Weiterlesen...
Eine lebhafte Mischung: WWU heißt 22 neue Professorinnen und Professoren willkommen
Wenn Historiker auf Physiker, Wirtschaftswissenschaftler auf Chemiker und Philosophen auf Juristen treffen - diese Mischung verspricht in jedem Fall eine interessante Veranstaltung. Entsprechend lebhaft und anregend verlief auch die jüngste "Neuberufenen-Begrüßung" an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU): 22 neu berufene Professorinnen und Professoren aus neun Fachbereichen hieß das Rekorat jetzt an der WWU willkommen.
Weiterlesen...
Spitze in vier Fächern: Aktuelles CHE-Ranking: Studierende loben vor allem Studiensituation in Germanistik und Psychologie
Beim aktuellen Hochschulranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) liegt die Weszfälische Wilhelms-Universität mit mehreren Fächern in der Spitzengruppe. Vor allem die Ergebnisse für die Psychologie und die Germanistik ragen heraus: In diesen beiden Fächern sind die Studierenden mit der "Studiensituation insgesamt" sehr zufrieden.
Weiterlesen...
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.